Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt*in (m/w/d) 2026
- Standort: Köln
- Einsatzstelle: LVR-Dezernat 1: Personal und Organisation - Ausbildung
- Vergütung: Anwärterbezüge zurzeit in Höhe von 1.499,78 € (LBesG NRW)
- Arbeitszeit: Vollzeit
- befristet für 2 Jahre
- Besetzungsstart: 01.09.2026
- Bewerbungsfrist: 30.11.2025
Das sind Deine Aufgaben
Starte Deine Ausbildung im öffentlichen Dienst – in nur zwei Jahren!
Mit abgeschlossener Schulbildung kannst Du beim LVR eine zwei jährige Ausbildung absolvieren, die zur Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt führt – mit Ernennung zur/zum Landessekretär*in.
Darauf kannst Du Dich freuen:
- Verwaltungspraxis & Theorie im Wechsel
Drei Tage pro Woche arbeitest Du aktiv in verschiedenen Bereichen des LVR mit – zum Beispiel bei der Antragsbearbeitung, Vorbereitung von Entscheidungen oder in der Beratung. An zwei Tagen wöchentlich besuchst Du das Rheinische Studieninstitut in KölnRodenkirchen für die theoretische Ausbildung. - Umfassendes Fachwissen
Du lernst unter anderem Staats und Verwaltungsrecht, Sozialrecht sowie kommunales Finanz und Verwaltungsmanagement. - Fachkundige Begleitung
Erfahrene Ausbilder*innen aus Bereichen wie Personal, Organisation, Jugend, Kultur oder Soziales unterstützen Dich während der gesamten Ausbildung – praxisnah, professionell und individuell.
Das bieten wir Dir
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutze 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Heiligabend und Silvester arbeitsfreie Tage. - Flexible Arbeitszeit
Damit neben Deiner Arbeit genug Zeit für Familie, Freunde und Hobbys bleibt, kannst du Deine Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten. - Arbeit mit Sinn
Mit Deiner Arbeit leistest Du einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland. - Sicherer Arbeitsplatz
Wir bieten Dir als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld. - Zentrale Lage
Arbeiten mit Blick auf den Dom und die Kölner Altstadt. Wir befinden uns in direkter Nähe zum rechtsseitigen Rheinufer und sind optimal an den ÖPNV angeschlossen. - Chancengleichheit und Diversität
Wir sind bunt! Als moderner und weltoffener Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit. - Kostenlose Klausur-/Prüfungsvorbereitung
Sicher in Prüfungen gehen: Unsere erfahrenen Mitarbeiter*innen bereiten Dich gerne intensiv in internen Schulungen vor und klären offene Fragen.
Das bringst Du mit
- Die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz
- Zum Ausbildungstart hast Du das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet (laut §14 Landesbeamtengesetz NRW)
- Eine erfolgreich abgeschlossene Schulausbildung, mindestens auf dem Niveau der Fachoberschulreife
- Im Fach Deutsch und im Fach Mathematik mindestens die Note befriedigend
Worauf es uns noch ankommt
- Du verfügst über eine gute Ausdrucksfähigkeit, sowohl mündlich als auch schriftlich.
- Ein offener und respektvoller Umgang mit Menschen ist für Dich selbstverständlich.
- Engagement und Eigenmotivation zeichnen Dich in Deiner Arbeitsweise aus.
- In der Zusammenarbeit mit anderen zeigst Du Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
- Du übernimmst Verantwortung und handelst zuverlässig.
Du passt zu uns, wenn...
... Du deine Talente und dein Wissen dafür nutzen möchtest, einen Mehrwert in der Gesellschaft zu leisten.
... Du Vielfalt als Bereicherung erlebst und es spannend findest, mit verschiedensten Menschen zusammenzuarbeiten.
... Du den Wandel als Chance siehst und Dich mit uns weiterentwickeln möchtest
Was macht der LVR?
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!
Wir haben Dein Interesse geweckt?
- Zohra Gharzai steht Dir als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
- Ursula Weber steht Dir als Ansprechperson bei Rückfragen zur Ausbildung gerne zur Verfügung.
Das benötigen wir von Dir
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweise über den Schulabschluss
Falls Du deinen Schulabschluss im Ausland erlangt hast, füge bitte auch eine Anerkennung der zuständigen Bezirksregierung bei. Weitere Informationen hierzu kannst du dem Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) entnehmen.
Für Deine Bewerbung empfehlen wir die formelle Ansprache, da diese den Abläufen im öffentlichen Dienst – vor allem im ersten Kontakt – entspricht. Im Arbeitsalltag kann die Anrede je nach Team und Einsatzbereich variieren.
Mehr über uns erfährst Du bei:
So geht es nach der Bewerbung weiter
Nach Einreichung Deiner Bewerbungsunterlagen werden diese von uns geprüft. Wenn Deine Bewerbung unser Interesse weckt, wirst Du zu einem Onlinetest eingeladen, den Du in Ruhe zu Hause absolvieren kannst. Hast Du in dem Eignungstest überzeugt, möchten wir Dich kennenlernen!
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.