Du liebst Präzision und interessierst dich für Standortbestimmungen und das Ausmessen von Flächen? Eine Ausbildung zum*zur Vermessungstechniker*in wäre dir aber nicht genug?
Dann haben wir genau das Richtige für dich!
Mit unserer Kooperativen Ingenieursausbildung (KIA) in Kooperation mit der Hochschule Bochum kannst du die Ausbildung zum*zur Vermessungstechniker*in mit dem Studium zum Bachelor of Engineering verbinden!
Welche Themen erwarten dich?
Vermessung spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Nahezu alle wirtschaftlichen Entscheidungen und gesellschaftlichen Aktivitäten basieren auf präzisen räumlichen Daten, die durch moderne Vermessungsverfahren erhoben und verarbeitet werden. Qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich sind mehr denn je gefragt. Sie erfassen raumbezogene Daten mit Hilfe modernster Techniken – dazu gehören beispielsweise elektronische Tachymeter, hochgenaue Satellitenempfänger (GNSS), photogrammetrische Verfahren, Laserscanner und auch Vermessungsdrohnen. Die erfassten Daten werden softwaregestützt ausgewertet, dokumentiert und anschaulich visualisiert.
So ist deine Ausbildung aufgebaut
Im ersten Jahr deines ausbildungsintegrierten Studiums der Vermessung kannst du dich ganz allein auf die Ausbildung konzentrieren, da deine dreijährige Ausbildung bereits beginnt, während dein Studium erst zum darauffolgenden Wintersemester startet und dann 4,5 Jahre (9 Semester) andauert. Deine Ausbildung umfasst somit eine Gesamtdauer von 5,5 Jahren. Deinen ersten Meilenstein erreichst du bereits nach den ersten vier Semestern: Den Abschluss zum*zur Vermessungstechniker*in!
Im ersten Jahr sammelst du also vor allem Praxiserfahrungen im Fachdienst 62 – Kataster und Geoinformation – der Kreisverwaltung Recklinghausen und besuchst den Berufsschulunterricht am Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen. Während dieser Zeit bist du im Fachdienst 62 – Kataster und Geoinformation eingesetzt und wirst von deinem*deiner Ausbildenden begleitet. Ab dem zweiten Jahr besuchst du zusätzlich an zwei oder drei Tagen die Hochschule Bochum.
Ab dem vierten Jahr – und somit nach Abschluss der Ausbildung – studierst du dann in Vollzeit weiter an der Hochschule Bochum, ehe du nach weiteren fünf Semestern deinen Hochschulabschluss zum Bachelor of Engineering erzielst. Natürlich stehen wir dir auch in dieser Zeit zur Seite, wenn du uns brauchst.
Im KIA-Bachelorstudiengang Vermessung werden dir allgemeine ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und fachliche Grundlagen, wie z.B. Instrumententechnik, Mess- und Auswertetechnik vermittelt. Darüber hinaus ist in den späteren Semestern eine Spezialisierung in Teilgebieten der Vermessung vorgesehen. Hier kannst du dich beispielsweise in den Bereichen Ingenieurvermessung, Geoinformatik, Immobilienbewertung und Liegenschaftskataster, Building Information Systems, Photogrammmetrie, Flächenmanagement und Bauleitplanung weiter spezialisieren.
Weitere Informationen zu den ausbildungsintegrierten KIA-Studiengängen findest du auf der Homepage der Hochschule Bochum unter: www.hochschule-bochum.de
Unser Angebot - Das bieten wir dir während der Ausbildung
Du bekommst von uns eine monatliche Vergütung nach dem Tarifvertrag für Studierende im öffentlichen Dienst (TVSöD):
- 1. Jahr: 1.293,26 €,
- 2. Jahr: 1.343,20 €,
- 3. Jahr: 1.389,02 €
- ab dem 4. Jahr: 1550,00 €
Zudem übernehmen wir deine Studiengebühren und du kannst dich über einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen freuen. Da du für dein Studium einen besonders leistungsstarken Laptop benötigst, stellen wir dir diesen für die gesamte Studiendauer zur Verfügung.
Bei Fragen, Problemen und zur Unterstützung während der gesamten Ausbildungszeit sind wir vom Team Ausbildung als deine persönlichen Ansprechpersonen jederzeit für dich da.
Diese schulischen Voraussetzungen solltest du mitbringen
Du benötigst die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fachhochschulstudium (Abitur, volle Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss).
Deine Bewerbung
Für deine Bewerbung benötigst du:
- Lebenslauf
- Letztes Zeugnis und/oder Schulabschlusszeugnis
Wie geht es nach meiner Bewerbung weiter?
Wenn uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen vorliegen und du die Voraussetzungen für die das praxisintegrierte Studium erfüllst, geht es wie folgt weiter:
- Einstellungstest: online
- Bei bestandenem Einstellungstest: Persönliches Vorstellungsgespräch im Kreishaus oder per Zoom
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Bei inhaltlichen Fragen zum Studium oder zu Ausbildungsinhalten, ruf‘ uns gerne an. Herr Labian vom Fachdienst 62 – Kataster und Geoinformation informiert dich gerne. Solltest du dir noch unsicher sein, ob der Bereich das Richtige für dich ist, ermöglichen wir dir auch eine Hospitation. Herrn Labian erreichst du telefonisch unter der Telefonnummer 02361 - 53 4450 oder per E-Mail an [email protected]">[email protected].
Für Fragen rund um den Verfahrensablauf steht dir Frau Kliem telefonisch unter 02361 – 53 4400 oder das gesamte Ausbildungsteam per E-Mail an [email protected]">[email protected] zur Verfügung.
Übrigens: Bewerbungen geeigneter Menschen mit einer Schwerbehinderung sind erwünscht. Unsere Stellenausschreibungen wenden sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Du kannst dich bei uns online bis zum 12.10.2025 bewerben.
Bewirb dich jetzt online unter:
https://www.kreis-re.de/karriere
Du kannst dich bei uns online bis zum 12.10.2025 bewerben.
Bewirb dich jetzt online unter:
https://www.kreis-re.de/karriere