Azubiyo Logo

Was macht ein Vermessungstechniker (m/w/d)?

Als Vermessungstechniker bist du viel unterwegs. Du arbeitest draußen mit modernen Messgeräten und sorgst dafür, dass Häuser, Straßen und Brücken genau geplant werden können. Deine Messdaten sind die Grundlage für viele Bauprojekte. Im Büro wertest du die gesammelten Daten aus und erstellst Pläne am Computer. Du arbeitest dabei oft im Team, aber übernimmst auch selbstständig Aufgaben.

Welche Messungen du durchführst, hängt von deiner Fachrichtung ab, denn du kannst bei der Vermessungstechniker-Ausbildung aus 2 Schwerpunkten wählen: Vermessung und Bergvermessung.

Der Vermessungstechniker der Fachrichtung Vermessung ermittelt Lagen, Höhen und Längen bestimmter Gebiete in der Landschaft. In der Fachrichtung Bergvermessung sammelst du Informationen und Daten, die für den Bergbau wichtig sind, und vermisst vor allem Rohstoffvorkommen. Diese Daten bereitest du dann auf und erstellst Karten oder Pläne, Längs- und Querschnitte.

Aufgaben als Vermessungstechniker

In deinem Beruf als Vermessungstechniker übernimmst du viele spannende Aufgaben. Du misst zum Beispiel Höhen und Entfernungen mit Lasern oder GPS. Die Ergebnisse nutzt du, um genaue Karten oder Baupläne zu erstellen. Dabei arbeitest du mit Bauleitern und Architekten zusammen. Du sorgst dafür, dass alle Daten korrekt und zuverlässig sind.

Hier siehst du einige typische Aufgaben:

  • Vermessungen im Gelände durchführen
  • Daten am Computer auswerten
  • Karten und Pläne erstellen
  • Lage- und Höhenpläne bearbeiten
  • Mit Planern und Ingenieuren zusammenarbeiten

Diese Aufgaben zeigen: Als Vermessungstechniker brauchst du technisches Verständnis und Sorgfalt. Jeder Fehler kann ein Bauprojekt verzögern.

Vermessungstechniker führt Vermessung einer Straße durch

Wo kann ich als Vermessungstechniker arbeiten?

Als Vermessungstechniker hast du viele Möglichkeiten. Du kannst für ein öffentliches Amt arbeiten, zum Beispiel beim Kataster- oder Vermessungsamt. Auch Bauunternehmen und Ingenieurbüros suchen Vermessungstechniker. Deine Kenntnisse werden überall gebraucht, wo gebaut oder geplant wird. Du hast also gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz.

Besonders spannend ist, dass du viel herumkommst. Du bist nicht nur im Büro, sondern auch auf Baustellen, im Wald oder mitten in der Stadt. Jeder Tag ist anders. Das macht den Vermessungstechniker Beruf so vielseitig. Die Kombination aus Innen- und Außendienst sorgt für Abwechslung.

Arbeitszeiten als Vermessungstechnikerin

Die Arbeitszeiten als Vermessungstechniker sind meist gut planbar. In öffentlichen Einrichtungen hast du oft feste Zeiten. In privaten Unternehmen kann es etwas flexibler sein. Bei Außeneinsätzen musst du manchmal früher anfangen. Dafür hast du oft einen freien Nachmittag.

Dafür bist du nachmittags oft schon fertig. In der Regel hast du eine 40-Stunden-Woche. Wochenende und Abende sind meist frei. Das ist ein großer Vorteil im Vermessungstechniker Beruf. Du kannst Arbeit und Freizeit gut miteinander verbinden.

Wie viel verdient ein Vermessungstechniker in der Ausbildung?

Als Vermessungstechniker bzw. Vermessungstechnikerin kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.154 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.205 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.248 Euro

Du möchtest gerne mehr über das Vermessungstechniker Gehalt erfahren? Hier geht es zur Gehaltsseite.

Wie läuft die Ausbildung als Vermessungstechniker ab?

Die Vermessungstechniker Ausbildung dauert drei Jahre. Sie findet als duale Ausbildung statt: Du arbeitest im Betrieb und gehst in die Berufsschule. Dort lernst du die Theorie, die du in der Praxis brauchst. Zum Beispiel wie man mit Vermessungsgeräten umgeht oder Daten auswertet. Theorie und Praxis ergänzen sich dabei ideal. Dabei kannst du aus 2 Schwerpunkten wählen: Vermessung und Bergvermessung.

Im Betrieb darfst du von Anfang an mitarbeiten. Du bist auf Baustellen dabei und lernst von erfahrenen Kollegen. Das macht die Ausbildung spannend und praxisnah. Am Anfang des 2. Ausbildungsjahres erfolgt eine schriftliche Zwischenprüfung. Nach der Abschlussprüfung bist du ein echter Profi. Du hast dann alle wichtigen Grundlagen für deinen Beruf.

Wie lange dauert die Ausbildung als Vermessungstechniker?

In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Wenn du sehr gute Noten hast oder schon eine andere Ausbildung gemacht hast, kannst du sie auch auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Für die Ausbildungsverkürzung musst du einen Antrag stellen. Dein Ausbildungsbetrieb und die Schule müssen zustimmen.

Ob du verlängerst oder verkürzt – du bekommst am Ende einen anerkannten Abschluss. Damit kannst du in vielen Bereichen arbeiten. Die Ausbildung ist ein sicherer Einstieg in den Vermessungstechniker Beruf.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Ausbildungs­vergütung:
1.154 € – 1.248 €
Ausbildungs­vergütung: 1.154 € – 1.248 €

Was sind die Ausbildungsinhalte als Vermessungstechniker?

In deiner Ausbildung lernst du viel Technisches. Du arbeitest mit GPS-Geräten, Lasern und spezieller Software. Du lernst, wie man Karten liest und erstellt. Auch rechtliche Grundlagen gehören dazu, zum Beispiel wie man Grundstücke vermisst. Du bekommst ein breites Fachwissen vermittelt.

Im dritten Ausbildungsjahr wählst du eine Fachrichtung: Vermessung oder Bergvermessung. Dann vertiefst du dein Wissen in diesem Bereich. Am Ende bist du fit für den Beruf als Vermessungstechniker. Du hast dann alles gelernt, was du brauchst. Dein Wissen ist die Basis für deine berufliche Zukunft.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Vermessungstechniker

Um eine Ausbildung zum Vermessungstechniker zu machen, brauchst du in der Regel einen Realschulabschluss. Du solltest außerdem Interesse an Technik und Computern haben. Auch Teamarbeit ist wichtig. Du solltest verantwortungsbewusst und konzentriert arbeiten können.

Wenn du gern im Freien arbeitest, ist das ein großer Vorteil. Viele Einsätze finden draußen statt. Bei jedem Wetter musst du konzentriert bleiben. Das macht die Ausbildung abwechslungsreich und spannend. Mit Einsatz und Motivation kommst du weit.

Schulfächer
  • Geographie / Erdkunde
  • Mathe
  • Physik
Stärken
  • Analytische Fähigkeiten
  • Sorgfalt & Genauigkeit
  • Selbstorganisation
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Im Freien
  • Feste Zeiten
  • Gelegentliche Dienstreisen

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Vermessungstechniker?

Die meisten Betriebe erwarten einen mittleren Schulabschluss. Manchmal reicht auch der Hauptschulabschluss, wenn deine Noten gut sind. Besonders Mathe ist wichtig. Du musst mit Zahlen umgehen können und logisch denken. Auch technisches Verständnis hilft dir im Alltag weiter.

Auch Physik und Technik sind hilfreich. Viele Geräte basieren auf physikalischen Prinzipien. Wenn du gern knobelst und Probleme löst, bist du hier richtig. Der Beruf fordert dich, aber es lohnt sich. Deine Schulzeit bereitet dich gut darauf vor.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

N
Niklas Stadt Viersen

Warum habe ich mich für eine Bewerbung bei der Stadt Viersen entschieden? Für mich spielte die Nähe zu meinem Wohnort eine entscheidende Rolle. Deswegen habe ich mich hauptsächlich bei Firmen / Ämtern / Verwaltungen in der nahen Umgebung von Krefeld beworben. Unter anderem auch bei der Stadtverwaltung Viersen. Meine Bewerbung hatte ich Ende September persönl...

H
Habib Gebrüder Huber Bau GmbH

Habib (30) ist Vermessungstechniker bei der Gebrüder Huber Bau GmbH in Neuried bei München. AZUBIYO berichtet er über seine Zeit in der Ausbildung und gibt dazu Tipps. „Während meines angefangenen Studiums lernte ich die Vermessung kennen und fand Gefallen an den Tätigkeiten im Innen- und Außendienst. Daraufhin suchte ich mir online eine ausgeschriebene Ste...

N
Niklas Stadt Viersen

Warum habe ich mich für eine Bewerbung bei der Stadt Viersen entschieden? Für mich spielte die Nähe zu meinem Wohnort eine entscheidende Rolle. Deswegen habe ich mich hauptsächlich bei Firmen / Ämtern / Verwaltungen in der nahen Umgebung von Krefeld beworben. Unter anderem auch bei der Stadtverwaltung Viersen. Meine Bewerbung hatte ich Ende September persönl...

H
Habib Gebrüder Huber Bau GmbH

Habib (30) ist Vermessungstechniker bei der Gebrüder Huber Bau GmbH in Neuried bei München. AZUBIYO berichtet er über seine Zeit in der Ausbildung und gibt dazu Tipps. „Während meines angefangenen Studiums lernte ich die Vermessung kennen und fand Gefallen an den Tätigkeiten im Innen- und Außendienst. Daraufhin suchte ich mir online eine ausgeschriebene Ste...

46 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zum Vermessungstechniker zu mir?

Du solltest auf jeden Fall gern im Freien arbeiten. Denn viele Messungen machst du draußen. Auch bei Regen oder Kälte musst du konzentriert bleiben. Technik und Mathe sollten dir Spaß machen. Du brauchst Ausdauer und Genauigkeit.

Hier sind ein paar Fragen, die dir bei der Entscheidung helfen:

  • Arbeitest du gerne draußen, auch bei Wind und Wetter?
  • Magst du technische Geräte und Computer?
  • Hast du Spaß an Mathe und logischem Denken?
  • Bist du sorgfältig und geduldig bei deiner Arbeit?
  • Arbeitest du gerne im Team mit anderen zusammen?

Wenn du viele dieser Fragen mit "Ja" beantworten kannst, passt der Beruf gut zu dir. Die Ausbildung zum Vermessungstechniker bietet dir einen spannenden und sicheren Start ins Berufsleben. Du kannst dich auf eine interessante Zeit freuen.

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Bau, Architektur und Vermessung kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung und Karrierechancen als Vermessungstechniker

Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Techniker für Vermessungstechnik. Wenn du das (Fach-)Abitur hast, könntest du aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen Vermessungstechnik, Kartografie oder Geotechnologie. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Vermessungstechniker

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um Entwicklungen in den Bereichen Vermessungstechnik, Geowissenschaften, Geoinformationssysteme oder CAD kennenzulernen.

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Prüfung zum Industriemeister im Bereich Flugzeugbau und Luftfahrttechnik oder eine Weiterbildung als Techniker im Bereich Vermessungstechnik. Aber auch ein Studium kannst du anschließen.

Passende Studiengänge sind:

Karrierechancen nach der Ausbildung als Vermessungstechniker

Mit Berufserfahrung kannst du Projektleiter werden. Oder du machst dich selbstständig und bietest eigene Vermessungsdienste an. Auch eine Anstellung bei großen Baukonzernen ist möglich. Die Nachfrage nach Fachkräften ist hoch.

Dein Wissen wird immer gebraucht. Neue Technologien machen den Beruf spannend. Du kannst dich laufend weiterentwickeln. Der Vermessungstechniker Beruf hat viel Zukunft.

Wenn du Engagement zeigst, stehen dir viele Türen offen. Ob du in den öffentlichen Dienst gehst oder in ein internationales Unternehmen – überall werden gut ausgebildete Vermessungstechniker gebraucht. Dein Beruf hat Perspektive. Du kannst deine Zukunft selbst gestalten.

Fazit: Deine Zukunft als Vermessungstechniker

Der Beruf des Vermessungstechnikers ist spannend, technisch und abwechslungsreich. Du arbeitest drinnen und draußen, mit modernen Geräten und am Computer. Deine Arbeit ist wichtig für viele Bauprojekte. Du trägst viel Verantwortung.

Wenn du Mathe magst, gern unterwegs bist und genau arbeiten kannst, ist die Vermessungstechniker Ausbildung genau das Richtige. Der Beruf bietet dir Sicherheit und viele Möglichkeiten. Starte jetzt deine Zukunft als Vermessungstechniker! Es warten spannende Aufgaben und gute Aussichten auf dich.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: "Vermessungstechniker bei der Arbeit" © Denis Topal - Fotolia, "Vermessung mit dem Tachymeter" ©Kara - stock.adobe.com, "Abstimmung über Funk" ©RioPatuca Images - stock.adobe.com, "Neue Straße vermessen" ©Fotolia RAW - Fotolia, "Querschnitt eines Grundstücks prüfen" ©ANDOR BUJDOSO - stock.adobe.com