Zum Studienstart Oktober 2025 hat die accadis Hochschule Bad Homburg für den Studiengang Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung einen freien dualen Studienplatz bei dem Kelkheimer Perspektiven e. V.
Der gemeinnützige Verein Kelkheimer Perspektiven e.V. wurde 2007 von zehn engagierten Kelkheimerinnen gegründet. Unser Ziel war und ist es, die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder bis zum Schuleintritt in Kelkheim zu verbessern und so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Als anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe setzen wir uns aktiv für eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung ein.
Unser Verein lebt von der aktiven Beteiligung der Eltern. Alle Eltern der von uns betreuten Kinder sowie ehemalige Mitglieder und Angestellte sind Teil des Vereins. Dies ermöglicht Einblicke in die Trägerarbeit und die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Einrichtung mitzuwirken.
Alle zwei Jahre wird unser Vorstand im Rahmen der Mitgliederversammlung gewählt, um die Geschicke des Vereins zu lenken und weiterzuentwickeln.
Ihre Studieninhalte
- Entwicklungs- und Lernpsychologie
- Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
- Diagnose von Lern- und Entwicklungsständen im Elementarbereich
- Sprachliche und kulturelle Heterogenität
- Sprachliche Bildung
- Fachbezogenes Lernen in der digitalen Welt
- Interinstitutionelle Kooperation und Kommunikation
- Nachhaltigkeit in der pädagogischen Praxis
Unsere Einrichtungen
Unsere Betreuungseinrichtungen haben sich stetig weiterentwickelt, um den wachsenden Bedarf an hochwertiger Kinderbetreuung in Kelkheim zu decken. Im September 2007 eröffneten wir unsere erste Krippengruppe der „Kleinen Strolche“ in der Frankenallee 22, die bereits im Dezember desselben Jahres um eine zweite Gruppe erweitert wurde. Aufgrund der großen Nachfrage folgte im August 2009 die Eröffnung eines zweiten Krippenhauses in der Frankenallee 10 mit zwei Krippengruppen.
Im November 2012 erweiterten wir unser Angebot mit der Kindertagesstätte „Große Strolche“, um auch älteren Kindern eine kontinuierliche Betreuung zu ermöglichen.
Fünf Jahre nach der Eröffnung der „Großen Strolche“, im November 2017, zogen diese in neue, großzügige Räumlichkeiten in der Lorsbacher Straße 39c um. Im Januar 2021 folgte schließlich der Umzug der Krippe an den selben Standort, sodass sich seitdem unsere gesamte Einrichtung mit zwei Krippengruppen und 50 Kindergartenkinder im offenen Konzept unter einem Dach befindet.
Was wir uns wünschen
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- Eine reflektierte Haltung vom *Bild vom Kind*
- Engagement und Eigeninitiative
- Einfühlungsvermögen
- Geduld & Flexibilität
- Ein Gefühl für Nähe und Distanz
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation
- Offenheit für Anleitung und Feedback
- Engagement über das gesamte Studium
- Reflexion und Offenheit für die Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Verantwortungsbewusstsein
- Kultursensibilität
- Anerkennung von Diversitäten
- Respektvolles und wertschätzendes Verhalten, sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit
Was bieten wir
- Qualifizierte Anleitung
- Ein professionelles, unterstützendes Team sowie eine Tandem-Leitung, die mit Erfahrung, Offenheit und fachlicher Kompetenz während des gesamten Studiums zur Seite steht
- Regelmäßig festgelegte Anleitergespräche
- Gleichwertige Integration im Team
- Teilnahme und Mitsprachrecht bei Teamsitzungen
- Kontinuierliche Einbindung im Team
- Teilnahme an Inhouse Schulungen und Festen
- Wahrnehmung der Rolle als Lernende
- Anerkennung des Kooperationsvertrags
- Möglichkeit zur Übernahme
- Bezahlung angelehnt an den TVÖD
Melden Sie sich über das accadis-Portal an und laden Ihren Lebenslauf, Ihre Zeugnisse und ein Motivationsschreiben zu Ihrem Interesse an der Kindheitspädagogik hoch. Die accadis Hochschule lädt Sie im nächsten Schritt zu Ihrem Aufnahmeverfahren ein.
Duales Studium an der accadis Hochschule - kurz zusammengefasst:
- Sie verbringen 60 % Ihrer Zeit in der Einrichtung und 40 % an der Hochschule. In jeder Woche arbeiten Sie folglich an drei bis vier Tagen in Ihrer Einrichtung und unterstützen fortlaufend Ihre Kolleginnen und Kollegen
- Studiendauer: 3,5 Jahre (einschlägige Ausbildungen werden angerechnet)
- Sie erwerben den Bachelor of Arts in Kindheitspädagogik und Ihnen wird die Bezeichnung „Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in“ verliehen
- Sie haben beste Karrierechancen durch ein fundiertes wissenschaftliches Studium mit hohem Praxisbezug