Firmenprofil:
Der Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum und St. Josephshaus e.V. ist ein Verbund dreier gemeinnütziger Jugendhilfeeinrichtungen im Raum Offenbach und Darmstadt-Dieburg. Basierend auf einer systemischen Grundhaltung unterstützen wir Kinder, Jugendliche und deren Familien in schwierigen Lebenssituationen. Unser breites Hilfsangebot umfasst ambulante Maßnahmen, (teil-)stationäre Wohngruppen, Inobhutnahmen sowie Förderschulen.
Die Anstellung der dual Studierenden erfolgt in der St. Josephshaus Kinder- und Jugendhilfezentrum gGmbH mit Sitz in Groß-Zimmern. Neben dieser Tochtergesellschaft gehören auch die Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum Offenbach gGmbH und die Theresien Kinder- und Jugendhilfe Kreis Offenbach gGmbH zum Verbund. Alle Einrichtungen haben denselben Vorstand, jedoch jeweils eigene Einrichtungsleitungen und verschiedene Bereichsleitungen.
Mit über 700 Mitarbeitenden setzen wir auf eine partnerschaftliche und partizipative Zusammenarbeit – sowohl im Team als auch mit den uns anvertrauten jungen Menschen und deren Familien. Ziel unserer Arbeit ist es, Sicherheit und Orientierung zu geben, Selbstständigkeit zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Einsatzbereiche der Studierenden
Wir suchen Studierende für folgende Wohngruppen:
- Kinderinobhutnahme Findus (Semd)
Kurzfristige Aufnahme von Kindern in akuten Krisensituationen
Stabilisierung des Alltags, emotionale Unterstützung
Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Schulen und Eltern
Gestaltung von Freizeit- und Förderangeboten
- Kinderwohngruppe Pezzettino (Klein-Zimmern)
Langfristige stationäre Betreuung von Kindern im Alter von 6–12 Jahren
Unterstützung bei schulischen Aufgaben und Alltagsbewältigung
Förderung sozialer Kompetenzen und Selbstständigkeit
Mitarbeit in der Freizeitgestaltung und bei Ausflügen
Aufgaben:
- Mitwirkung in der pädagogischen Betreuung der Kinder
- Unterstützung bei schulischen Aufgaben und Alltagsorganisation
- Begleitung von Arztterminen, Freizeitaktivitäten und Ferienmaßnahmen
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen externen Institutionen
- Dokumentation von Betreuungsverläufen
- Teilnahme an Teambesprechungen und Fortbildungen
Anforderungen:
- Interesse an der Arbeit mit Kindern in besonderen Lebenslagen
- Teamfähigkeit, Empathie und Belastbarkeit
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (inkl. Wochenend- und Abenddiensten, später auch Nachtbereitschaften)
- Verantwortungsbewusstsein und selbstständiges Arbeiten
- (Fach-)Abitur
Informationen zur iba:
Die iba | Internationale Berufsakademie ist Deutschlands größte staatlich anerkannte Berufsakademie. Das Studienangebot umfasst die dualen Bachelorstudiengänge: BWL und BWL Interkulturelle Kompetenzen in je 20 Spezialisierungen, Soziale Arbeit & Management und Soziale Arbeit, Management & Coaching, Angewandte Therapiewissenschaften – Physiotherapie und Angewandte Therapiewissenschaften – Schwerpunkt Ergotherapie. An zwölf Studienorten (Berlin, Bochum, Darmstadt, Erfurt, Hamburg, Heidelberg, Kassel, Köln, Leipzig, München, Münster, Nürnberg) bildet die iba Studierende im Modell der geteilten Woche gemeinsam mit ihrem Netzwerk aus insgesamt 7.000 Partnern aus.
Studienstart im WS 25/26
Kontakt:
Jana Gersdorff
E-Mail: [email protected]