Infos & Bilder
iba | Dual studieren. Deutschlandweit.
- Deutschlands größte staatlich anerkannte Berufsakademie
- Innovatives Konzept der geteilten Woche (20 Stunden studieren, 20 Stunden arbeiten)
- 12 Studienorte in ganz Deutschland
- Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre mit 14 Fachrichtungen, Sozialpädagik & Management, Ingenieur & Management sowie Ergotherapie und Physiotherapie
- Bachelorabschluss in allen Studiengängen
Ansprechpartner:innen für Bewerber:innen

Telefon: +49 6151 492488-0
Poststraße 4-6
64293 Darmstadt
Deutschland
info@ibadual.com
Freie Stellen
Über die Hochschule
iba – Wir sind die Experten für duales Studium

Durch das innovative Konzept der iba studiert man anders: Mit dem Modell der geteilten Woche wechseln sich Praxis und Theorie ab. Die Studierenden erleben von Anfang an die Abläufe im Unternehmen hautnah mit, denn sie studieren und arbeiten jeweils 20 Stunden pro Woche und können so dass im Studium Erlernte direkt in die Praxis übertragen. Dadurch entsteht eine enge Bindung an das Praxisunternehmen, von der sowohl die Studierenden als auch die Unternehmen profitieren.
Als Deutschlands größte staatlich anerkannte private Berufsakademie mit Sitz in Darmstadt unterhält die iba bundesweit Studienorte in 12 Städten, u. a. in Hamburg, Köln, Leipzig, Darmstadt und München.
Dort studieren insgesamt mehr als 3.500 junge Menschen, mehr als 2.000 Unternehmen, darunter auch viele namhafte Großkonzerne, bilden in der Kooperation mit der iba qualifizierte Nachwuchskräfte aus.
Die iba bietet die dualen Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Sozialpädagogik & Management, Ingenieur & Management sowie Ergotherapie und Physiotherapie an. Alle Studiengänge sind akkreditiert und schließen mit dem Bachelor ab.
Die iba ist Teil der F+U Unternehmensgruppe, die ihren Sitz in Heidelberg hat. Die F+U ist als einer der größten privaten Bildungsanbieter in Deutschland bereits seit 40 Jahren in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Berufsvorbereitung tätig.
Duales Studium Betriebswirtschaftslehre im Modell der geteilten Woche

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre gehört zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Aus gutem Grund, denn durch das Studium qualifiziert man sich für vielfältige und facettenreiche Aufgaben in den verschiedensten Branchen. Nahezu jedes Unternehmen können studierte Betriebswirte einsetzen. Nach Abschluss des Studiums an der iba ist der Studierende eine Fachkraft mit umfangsreicher Berufserfahrung. So steht einer perfekten Karriere – oft beim gewählten Praxispartner – nichts mehr im Wege.
Studienablauf
Während des betriebswirtschaftlichen Studiums an der iba lernen Studierende vom ersten Semester an die wissenschaftlichen Grundlagen aller relevanten Fachgebiete von Marketing, Volkswirtschaftslehre, Controlling bis hin zu Finanzierung kennen.
Einmal pro Semester finden Blockwochen statt, an denen dem Studierenden in fachspezifischen Vorlesungen das Wissen in der gewählten Spezialisierung vermittelt wird. Diese Blockwochen finden abwechselnd an verschiedenen Studienorten statt, so dass der Studierende Kommilitonen aus ganz Deutschland kennen lernen kann.
BWL Internationales Management
Studierende der Betriebswirtschaftslehre an der iba haben die Möglichkeit, eine interkulturelle Qualifikation zu erwerben. Das Programm des BWL-Studiums Internationales Management wurde speziell für Studierende entwickelt, die Interesse an Sprachen und Kulturen haben und in international agierenden Unternehmen tätig sein möchten. Neben umfangreichem allgemeinen betriebswirtschaftlichen Fachwissen und dem Wissen in der gewählten Fachrichtung werden Studierende in diesem interkulturell ausgerichteten Studium intensiv auf die Arbeit in einem globalen Umfeld vorbereitet.
14 verschiedene Fachrichtungen
Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre können Studierenden unter 14 Fachrichtungen wählen, diese sind
- Hotel- & Tourismusmanagement
- Gastronomie- & Servicemanagement
- Event-, Messe- & Kongressmanagement
- Marketing & Digitale Medien
- Sportmanagement
- Logistik & Supply Chain Management
- Financial Services
- Personalmanagement
- Qualitäts- & Nachhaltigkeitsmanagement
- Steuern & Wirtschaftsprüfung
- Health Care Management
- Immobilienwirtschaft
- Digitalisierung & Management
- Sales Management
Duales Studium Sozialpädagogik & Management im Modell der geteilten Woche

Die Arbeit von pädagogischen Fachkräften hat sich aufgrund des demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandels in Deutschland stark verändert, sie benötigen andere Kompetenzen als noch vor wenigen Jahren. Heute werden in der Praxis zunehmend sozialpädagogische Fachkräfte mit Managementkenntnissen gesucht, um den zunehmenden ökonomischen Zielsetzungen gerecht zu werden.
In dem dualen, praxisorientierten Studium an der iba erhalten die Studierenden eine zukunftsweisende – auf die veränderte Situation abgestimmte – Ausbildung und werden so ideal auf die Arbeit in der mittleren Führungsebene von sozialen Einrichtungen vorbereitet.
Der Studienablauf
Der Studiengang Sozialpädagogik & Management vermittelt bereits von Anfang an nicht nur alles Wissenswerte in der Sozialpädagogik sondern auch die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre sowie Managementkompetenzen. Die Studierenden werden dazu befähigt, sich nicht nur schnell und fachlich fundiert in die Arbeit sozialpädagogischer Einrichtungen einzubringen sondern können sich auch in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge hineindenken. Dies gewährleisten auch die Praxisphasen, in denen der Studierende in ausgewählten Funktionsbereichen des Trägers aktiv mitarbeitet. Spezielle Lehrveranstaltungen zum Praxistransfer als wesentlicher Bestandteil eines jeden Semesters und garantieren zusätzlich eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis.
Wahlpflichtbereiche
Vom 5. Bis 7. Semester an kann sich der Studierende nach den persönlichen und beruflichen Zielen mittels der Wahlpflichtbereiche spezialisieren:
- Sozialpädagogik/Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Kindheitspädagogik (0 bis 10 Jahre)
- Psychosoziale Versorgung
- Palliative Praxis für alte Menschen
- Ehrenamt – vom bürgerschaftlichen Engagement zu sozialen Innovationen
- Kinder- und Jugendhilfe
- Business Coaching – Settings und virtuelle Tools
Durch ein Studium an der iba | Internationale Berufsakademie erwirbt der Studierende gleich zwei Abschlüsse; einen Studienabschluss als Bachelor of Arts sowie eine staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in/ Sozialarbeiter*in.
Duales Studium Physiotherapie im Modell der geteilten Woche

Physiotherapeuten/innen sind Experten für Gesundheit, Bewegung, Prävention und Rehabilitation. Die Gesundheitsversorgung ist ein Wachstumssektor, therapeutische Ansätze eine Säule, die immer wichtiger wird.
Seit die Wissenschaft selbständige physiotherapeutische Ansätze erforscht, werden Physiotherapeuten/innen vermehrt zu interdisziplinären Partnern anderer Expertengruppen aus den Bereichen Medizin, Sportwissenschaft, Medizintechnik, Gerontorologie oder Ergonomie.
Die Tendenz zur Akademisierung der Gesundheitsberufe ist von allen Beteiligten im Gesundheitswesen gewollt und nachhaltig geplant – auch um dieses Berufsfeld langfristig attraktiv zu machen.
Das ausbildungsintegrierte Studium der Physiotherapie an der iba ist deutschlandweit das einzige an einer Berufsakademie und ermöglicht sowohl einen Berufs- als auch einen Studienabschluss (Bachelor of Science/B.Sc.)
Mit diesem Modell der Doppelqualifikation - ein Studium- zwei Abschlüsse - bietet die iba ein innovatives Studienkonzept, welches eine kontinuierliche und intensive Einbindung der Studierenden in betriebliche Abläufe gewährleistet. Dieses Konzept wird von Studierenden und kooperierenden Praxisunternehmen als sehr erfolgreich bewertet.
Neben den physiotherapeutischen Lehrinhalten erwerben die Studierenden grundlegende Managementkenntnisse, um dem zunehmend ökonomischen Anspruch im Gesundheitswesen gerecht werden zu können.
Die Studierenden der Fachrichtung Physiotherapie werden befähigt, sich schnell und fachlich fundiert in die Arbeit physiotherapeutischer und medizinischer Einrichtungen einzubringen und sich in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge hinein zu denken.
Der Studienablauf
Die Studierenden beginnen ihre Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten an der F+U Physiotherapieschule und absolvieren parallel dazu ihr Studium der Physiotherapie in Darmstadt, welches nach 8 Semestern mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt. Das Examen zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten findet am Ende des 6. Semesters statt. Die Verknüpfung von Praxis und Studium garantiert den Studierenden der Fachrichtung Physiotherapie somit die bestmögliche Qualifizierung ihrer akademischen Ausbildung.
Zwei Vertiefungsausrichtungen
In den beiden letzten Semestern kann der Studierende sich durch die angebotenen Wahlpflichtmodule
- Sportphysiotherapie mit den Modulen Sportmedizin, Trainingslehre, Prävention und Rehabilitation (vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) anerkannter abgeschlossener „Grundkurs Sportphysiotherapie“)
oder
- Unternehmensführung und –management mit den Modulen Strategisches Management medizinischer Einrichtungen, Operatives Management medizinischer Einrichtungen und Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement
spezialisieren.
Der Studiengang der Physiotherapie wird in Darmstadt und Heidelberg angeboten.
Zugangsvoraussetzungen / Studiengebühren

Die Studiengebühren betragen je nach Studiengang und Studienort
1. bis 6. Semester 200,– € monatlich
(Studiengebühr inkl. Materialkosten in der Fachschulausbildung)
7. und 8 Semester 595,– € monatlich
Nach bestandener staatlicher Prüfung zum Physiotherapeuten im 6. Semester besteht die Möglichkeit, dass die Studiengebühr im 7. und 8. Semester vom Praxispartner übernommen wird.
Zusätzlich erhalten die Studierenden eine Vergütung vom Praxisbetrieb. Die Höhe der Vergütung ist Verhandlungssache und wird zwischen dem Studierenden und dem Praxisbetrieb vereinbart.
Die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium an der iba entsprechen denen an einer Hochschule in Hessen (§ 54 Hessisches Hochschulgesetz). Hiernach besitzt eine Hochschulzugangsberechtigung u.a., wer einen der folgenden Abschlüsse nachweist:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
- Meisterprüfung
- vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Fachwirt/in; Personen mit Abschlüssen an Fachschulen; Personen mit entsprechenden Abschlüssen für Berufe im Gesundheitswesen und im Bereich sozialpflegerischer oder sozialpädagogischer Berufe)
Außerdem können auch beruflich Qualifizierte eine Hochschulzugangsberechtigung haben, wenn eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen worden ist und Berufserfahrung nachgewiesen wird.
Wenn Sie Ihre Qualifikation in der Liste nicht finden, bitte sprechen Sie uns dennoch an. Wir prüfen gerne individuell Ihre Hochschulzugangsberechtigung!
Weitere Voraussetzung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, bei dessen Auswahl Ihr persönlicher iba-Berater Sie gerne unterstützt.
Ein Numerus clausus besteht derzeit nicht.
Geeignete Bewerber/-innen werden von der Berufsakademie zu einem Eignungstest und einem Vorstellungsgespräch eingeladen.