Kurzbeschreibung
Das BWL-Studium bietet eine reduzierte Variante mit zusätzlichen Schwerpunkten in den Bereichen Sprachen und Marketing. Es beinhaltet ein Betriebspraktikum von sechs Monaten.
Beschreibung
Ausbildung im Bereich Marketing Management
Wenn Du kreativ und medienaffin bist und das Internet als Dein zweites Zuhause betrachtest, könnte die Fachrichtung Marketing Management für Dich passend sein. Hier wirst Du mit betriebswirtschaftlichen Werkzeugen und zwei Fremdsprachen vertraut gemacht. Zudem erhälst Du umfassendes Wissen, das für die Arbeit im Marketing unerlässlich ist.
Wichtige Inhalte der Ausbildung sind unter anderem:
- Corporate Design
- Umgang mit Photoshop
- Strategien im Internet, speziell für Unternehmen im Wachstum
In Deinem künftigen Beruf wirst Du beispielsweise als Spezialist*in für internationales Marketing tätig sein. In dieser Funktion wirst Du verantwortlich für:
- Öffentlichkeitsarbeit
- Produktwerbung
Diese Aspekte sind für die Arbeit in einem international agierenden Unternehmen von Bedeutung.
Inhalt
- Internationale Vergleichbarkeit der Qualifikationen
- Einheitliche Qualitätsstandards, die von der ESA als Prüfungsorganisation festgelegt werden
- Verbindung von Theorie und Praxis in der Ausbildung
Dauer
 Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt 24 Monate. Davon sind 12 Wochen für ein Betriebspraktikum am Ende der Ausbildung vorgesehen.
Zugangsvoraussetzungen
- Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss (alternativ: besonderer beruflicher Werdegang oder exzellenter Berufsabschluss)
- und/oder gute Englischkenntnisse, Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache
Praktika
- Das Praktikum dient der Anwendung deiner theoretischen Kenntnisse im beruflichen Umfeld.
- Du wirst in einem Unternehmen tätig sein, das auf dein Studienfeld ausgerichtet ist.
- Im Rahmen einer begleitenden Hausarbeit beschäftigst du dich mit dem Unternehmen, in dem du das Praktikum absolvierst.
Abschluss
- International Diploma ESA Fachrichtung Marketing Management
- Der ESA-Abschluss wird auf der Grundlage des Europäischen Referenzrahmens einer Qualifikation der Stufe 5 zugeordnet.
Aufbauoptionen
Die ESA-Ausbildung stellt eine zweijährige Erstausbildung dar, die sich durch zusätzliche 12 Monate im Ausland zu einem Bachelor-Abschluss erweitern lässt. Somit erlangst du innerhalb von drei Jahren einen Doppelabschluss, der sowohl berufliche als auch akademische Qualifikationen umfasst und Auslandserfahrung beinhaltet. Anschließend besteht für ESA-Absolvent*innen die Möglichkeit, einen Masterabschluss zu erwerben.
 
            