Azubiyo Logo

Marks Erfahrung als Dualer Student Wirtschaftsinformatik

Duales Studium Wirtschaftsinformatik bei der Bayerischen Versorgungskammer

Mark (20)

Duales Studium Wirtschaftsinformatik bei der Bayerischen Versorgungskammer
Bayerische Versorgungskammer

„Es ist spannend zu sehen, wie viel des Gelernten tatsächlich in der Arbeitswelt genutzt wird.“

Mark (20) befindet sich derzeit im vierten Semester seines dualen Studiums der Wirtschaftsinformatik bei der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) in München. Azubiyo hat er von seinen bisherigen Erfahrungen berichtet. 

Das duale Studium der Wirtschaftsinformatik bei der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) bietet eine spannende und vielseitige Erfahrung. Mein Studium begann im September 2023 mit zwei abwechslungsreichen Einführungswochen, in denen ich die BVK als Organisation, sowie meine neuen Kolleginnen und Kollegen kennenlernen durfte. Direkt im Anschluss folgte ein zweiwöchiger Mathekurs an der Hochschule in München, der wichtige Grundlagen aus dem Abitur wiederholte und einen Einblick in kommende Themen gab.

Ab Oktober startete das reguläre Semester an der Hochschule. Die BVK bietet dabei zwei Studienorte zur Auswahl: die Hochschule München und die TH Rosenheim. Ein großer Vorteil dieser Hochschulen sind die kleinen Vorlesungsgruppen, die ein angenehmes und praxisnahes Lernen ermöglichen – im Gegensatz zu den oft theorielastigen Vorlesungen an Universitäten. Anfangs gibt es viele neue Eindrücke. Sei es durch neue Aufgaben, eine möglicherweise neue Stadt oder das Kennenlernen neuer Menschen. Doch man findet sich schnell zurecht und lernt neue Menschen kennen, falls man nicht sowieso bereits mit den Kolleginnen und Kollegen aus der BVK studiert. Zudem stehen einem jederzeit die Patinnen und Paten aus der BVK zur Seite, falls Fragen aufkommen. Während der Vorlesungszeit ist man vollständig an der Hochschule und kann sich intensiv mit den Studieninhalten auseinandersetzen. Am Ende des Semesters stehen entweder 90-minütige Klausuren oder verschiedene Projekte und Modularbeiten an.

Auch ohne umfassende Vorkenntnisse findet man sich gut zurecht, da die Hochschule bei null beginnt und versucht alle Grundlagen zu vermitteln. Die Praxisphasen finden während der semesterfreien Zeit, im Praxissemester und teilweise im Bachelorsemester statt. Dabei durchlaufe ich verschiedene IT-Abteilungen und erhalte spannende Einblicke in unterschiedliche Tätigkeitsbereiche. Ich lerne kontinuierlich dazu und treffe auf ein hilfsbereites Umfeld, das jederzeit für Fragen offen ist und Wissen und Erfahrungen teilt.

Durch die regelmäßigen Praxisphasen lernt man nicht nur viele Kolleginnen und Kollegen kennen, sondern gewinnt auch einen guten Überblick über die verschiedenen Aufgabenbereiche. Das erleichtert die Entscheidung, in welcher Abteilung man sein Praxissemester verbringen möchte. Zudem wird sich in den Praxisphasen viel Zeit für die Studierenden genommen. Dank der flexiblen Gleitzeitregelung und der Möglichkeit zum Homeoffice lässt sich die Arbeitszeit individuell gestalten – ein großer Vorteil, insbesondere für diejenigen, die weiter entfernt wohnen. Besonders schätze ich, dass man bei der BVK von Anfang an gut betreut und direkt in Projekte eingebunden wird.

Die Kombination aus theoretischem Wissen an der Hochschule und der direkten Anwendung in der Praxis erweist sich als äußerst wertvoll. Es ist spannend zu sehen, wie viel des Gelernten tatsächlich in der Arbeitswelt genutzt wird.

Ein besonderes Highlight ist zudem das hervorragende Essen in der Kantine, wodurch mir manchmal sogar das Homeoffice schwerfällt.

Gefällt mir besonders

  • Dass man die verschiedensten Bereiche kennenlernen darf und somit einen Einblick von der Entwicklung bis hin zur Infrastruktur bekommt.

Sollte man beachten

  • Seid offen für Neues.
  • Nutzt die Chance, bereits frühzeitig unterschiedliche Abteilungen kennenzulernen.

Mein Tipp für euch

Stellt ruhig Fragen – oft erhält man dabei wertvolle Einblicke in Themen, die später im Studium behandelt werden.

Mein Job auf einen Blick

  • Art der Ausbildung: Dual
  • Dauer der Ausbildung: 7 Semester
  • Fachbereich: Technisch
  • Erwünschter Schulabschluss: Fachabitur
  • Arbeitsumfeld: Büro
  • Arbeitszeiten: Flexibel
  • Höhe der Vergütung während der Ausbildung: 1.473,40 €
  • Anzahl Urlaubstage: 30

Mein Arbeitstag auf einen Blick

  • 07:00: Zu Beginn des Tages checke ich meine E-Mails. Je nach Abteilung fallen unterschiedliche Aufgaben an, doch meist ist der Vormittag geprägt von der Arbeit an Projekten und Meetings.
  • 12:00: Mittagspause
  • 13:00: Weiterarbeiten an den laufenden Aufgaben der jeweiligen Abteilung
  • 16:00: Feierabend
Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!

Lass dir freie Stellen per WhatsApp oder E-Mail zusenden!

Du suchst:

Wie können wir dich erreichen?
Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.
Per E-Mail
{{externUser.what}} {{externUser.where}}

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp
{{externUser.what}} {{externUser.where}}

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück