Zvonkos Erfahrung als Dualer Student Wirtschaftsinformatik

Zvonko (20)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik bei der Computacenter AG & Co. oHG„Dann bin ich auf das Duale Studium gestoßen und war begeistert davon, Theorie und Praxis zu verbinden – und gleichzeitig auch Berufserfahrung zu sammeln.“
Zvonko (20) absolviert gerade ein Duales Studium Wirtschaftsinformatik bei der Computacenter AG & Co. oHG in Frankfurt. Er ist momentan im 3. Semester und hat Azubiyo von seinen Eindrücken berichtet.
Azubiyo: Warum machst du ein Duales Studium in der IT?
Zvonko: Ich wollte immer studieren und deswegen habe ich recherchiert, welche Studiengänge es gibt, die mich interessieren. IT fand ich schon seitdem ich klein bin immer spannend. Computer waren für mich immer faszinierend und ich dachte, ich bin der größte IT-Experte, wenn ich etwas auf dem PC repariert hab. Dementsprechend habe ich nach IT-Studiengängen gesucht. Zuerst wollte ich ganz normal an der Uni Informatik studieren, aber das war mir dann zu theoretisch. Dann bin ich auf das Duale Studium gestoßen und war begeistert davon, Theorie und Praxis zu verbinden – und gleichzeitig auch Berufserfahrung zu sammeln (inklusive Gehalt 😊).
Azubiyo: Warum hast du dich für Computacenter entschieden?
Zvonko: Für mein Fachabitur habe ich einen Praktikumsplatz gesucht und ein Bekannter von meinen Eltern hat bei Computacenter gearbeitet – der hat mir das Unternehmen als Arbeitgeber empfohlen. Ich habe dann ein Jahrespraktikum gemacht und konnte erste Erfahrungen sammeln, wie z. B. bei einem Kundenprojekt vor Ort oder bei einem Notebook-Rollout. Ich war direkt von der Arbeitsatmosphäre und den Aufgaben begeistert und wollte nach meinem Fachabitur bei Computacenter bleiben, also hab ich mich für das Duale Studium beworben.
Azubiyo: Was ist das Besondere an deinem Dualen Studium bei Computacenter?
Zvonko: Besonders an meinem Dualen Studium ist die Zusammenarbeit zwischen mir und meiner Vorgesetzten. Ich fühle mich sehr gut betreut und wir sind im engen Austausch über meinen Karriereweg. Ich darf mir Bereiche oder Einsätze aussuchen und mich gezielt nach meinen Wünschen weiterbilden.
Azubiyo: Daily Routine: Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?
Zvonko: Mein typischer Arbeitstag beginnt um 8:00 Uhr. Ich starte immer damit, eine To-do-Liste für den Tag zu schreiben. Dann bearbeite ich die einzelnen Aufgaben, wie es passt. Manchmal ist das die Erstellung von Projektangeboten, manchmal gibt es Server im Rechenzentrum, die verkabelt werden müssen oder ich arbeite an eigenen Projekten, wie z. B. RAID-Übungen, Kursen im Netzwerk, Betriebssystemen etc., Workplace/Techniker Zertifizierungen oder an der Verwaltung der Azubi-Website. Am Ende des Tages versuche ich dann noch mein IHK-Berichtsheft auszufüllen.
Azubiyo: Was ist deine beste Erinnerung aus deiner bisherigen Ausbildung?
Zvonko: Für mich gibt es nicht nur einen Moment aus der Ausbildung, an den ich mich gerne zurückerinnere. Tolle Erfahrungen waren für mich zum Beispiel die Tage, an denen ich mit anderen Azubis an Projekten gearbeitet habe, wie z. B. Raspberry Pi. Eine der schönsten Erinnerungen sind auf jeden Fall die Future Days. Dabei kommen alle Azubis von Computacenter aus ganz Deutschland zusammen und lernen sich kennen, arbeiten an verschiedenen Projekte, Vorträgen und haben viel Spaß miteinander.
Azubiyo: Wie würdest du die Azubi-Community bei Computacenter beschreiben?
Zvonko:Wir sind wirklich bunt gemischt – ob unterschiedliche Interessen, Altersgruppen oder Karrierewege. Jeder von uns gestaltet seine Zukunft, wie es am besten passt und es gibt keinen falschen Weg. Ich verstehe mich mit allen Azubis wirklich gut, wir können gut miteinander reden und tauschen uns aus.
Azubiyo: Azubi X Ausbilder:in: Wie läuft die Zusammenarbeit mit den Ausbilder:innen?
Zvonko: Die Zusammenarbeit mit meinem Ausbilder läuft sehr gut. Einmal im Monat haben wir einen festen Termin, bei dem wir uns über den aktuellen Stand meiner Ausbildung austauschen – natürlich kann ich mich aber jederzeit an ihn wenden, wenn es Probleme gibt. Ich sehe meinen Ausbilder eher wie einen erfahrenen Kollegen an, der mit alles beibringen kann, was ich im Arbeitsleben brauche – ob für den Job oder meine persönliche Weiterentwicklung.
Azubiyo: Wie läuft das Bewerbungsverfahren bei Computacenter ab?
Zvonko: Das Bewerbungsverfahren bei Computacenter ist recht simpel. Man bewirbt sich mit einem Lebenslauf und einem Bewerbungsanschreiben. Danach wird man zum Bewerbungsgespräch eingeladen, um sich kennenzulernen und herauszufinden, warum man genau diese Ausbildung gewählt hat. Es gibt auch kleinere Aufgaben, die je nach Ausbildung unterschiedlich sind. Das Gespräch ist insgesamt sehr entspannt und man muss davor nicht nervös sein.
Mein Tipp für euch
Seid neugierig und offen. Hört sich nach dem klassischen Tipp an, aber Offenheit ist das Wichtigste – das öffnet einem viele Türen. Wenn es bei einer Aufgabe oder einem Thema Schwierigkeiten gibt, kann man immer auf die anderen Azubis, die Vorgesetzten oder Ausbilder zugehen, die einem helfen. Im Dualen Studium ist man in einer besonderen Situation – der Workload ist manchmal hoch, wenn man neben der Ausbildung noch die Uni besucht, von daher ist Organisation das A und O. Man kann viel erreichen, es ist nur wichtig, dranzubleiben und sich Mühe zu geben. Die freie Zeit, die man hat, sollte man auch nutzen, um sich zu entspannen und wieder neue Energie für die Ausbildung zu sammeln.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Ausbildungsintegrierend
- Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
- Fachbereich: Technisch
- Erwünschter Schulabschluss: Abitur
- Arbeitsumfeld: Büro
- Anzahl Urlaubstage: 30