Pia (20) hat im Jahr 2022 ihre Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Kreissparkasse Bersenbrück angefangen. Nun ist sie im 2. Lehrjahr und kann Azubiyo von ihren Erfahrungen im Betrieb und rund um den Ausbildungsberuf berichten.
Gestartet ist die Ausbildung mit einer Einführungswoche zusammen mit allen neuen Auszubildenden und unserer Ausbilderin. In dieser Woche haben wir erstmal den Betrieb kennengelernt und wurden auf unsere folgenden Aufgaben vorbereitet, bevor wir auf verschiedene Filialen innerhalb des Geschäftsgebietes verteilt wurden.
Ich durfte zu Beginn im Tandem auf einer kleineren Filiale und im Kundenservicecenter arbeiten. Auf der Filiale habe ich im Service am Schalter die ersten Kundenaufträge bearbeitet und durfte auch in Kundenterminen mithören, wie so ein Beratungsgespräch abläuft. Im Kundenservicecenter habe ich Anrufe von Kunden entgegengenommen und diesen mit ihren Fragen und Wünschen weitergeholfen.
Aktuell bin ich in einem unserer Regionalcenter, also einem größeren Standort, eingesetzt. Hier darf ich schon die ersten Kundentermine alleine führen, wie beispielsweise Kontoeröffnungen, Einrichtung von Onlinebanking und viele weitere. Zudem habe ich trotzdem die Möglichkeit, bei meinen Kolleg:innen bei Kundenterminen zu hospitieren, dabei kann man sehr viel lernen und sich schnell Fachwissen aneignen.
Schule findet für uns blockweise statt, das heißt, wir sind immer im Wechsel 2–3 Monate am Arbeiten und 6–8 Wochen in der Schule. In der Schule lernen wir dann neben grundlegenden Inhalten in Deutsch und Englisch viel Theorie zur Praxis.
Neben der Hauptausbildung bin ich zusammen mit einer weiteren Auszubildenden „Ausbildungsbotschafterin“ für die Kreissparkasse Bersenbrück. Hier ist es unsere Aufgabe, den Betrieb auf Berufs- und Ausbildungsmessen sowie auch in Schulen vorzustellen und die Tätigkeiten als Bankangestellte:r zu veranschaulichen.
Pia (20) hat im Jahr 2022 ihre Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Kreissparkasse Bersenbrück angefangen. Nun ist sie im 2. Lehrjahr und kann Azubiyo von ihren Erfahrungen im Betrieb und rund um den Ausbildungsberuf berichten.
Gestartet ist die Ausbildung mit einer Einführungswoche zusammen mit allen neuen Auszubildenden und unserer Ausbilderin. In dieser Woche haben wir erstmal den Betrieb kennengelernt und wurden auf unsere folgenden Aufgaben vorbereitet, bevor wir auf verschiedene Filialen innerhalb des Geschäftsgebietes verteilt wurden.
Ich durfte zu Beginn im Tandem auf einer kleineren Filiale und im Kundenservicecenter arbeiten. Auf der Filiale habe ich im Service am Schalter die ersten Kundenaufträge bearbeitet und durfte auch in Kundenterminen mithören, wie so ein Beratungsgespräch abläuft. Im Kundenservicecenter habe ich Anrufe von Kunden entgegengenommen und diesen mit ihren Fragen und Wünschen weitergeholfen.
Aktuell bin ich in einem unserer Regionalcenter, also einem größeren Standort, eingesetzt. Hier darf ich schon die ersten Kundentermine alleine führen, wie beispielsweise Kontoeröffnungen, Einrichtung von Onlinebanking und viele weitere. Zudem habe ich trotzdem die Möglichkeit, bei meinen Kolleg:innen bei Kundenterminen zu hospitieren, dabei kann man sehr viel lernen und sich schnell Fachwissen aneignen.
Schule findet für uns blockweise statt, das heißt, wir sind immer im Wechsel 2–3 Monate am Arbeiten und 6–8 Wochen in der Schule. In der Schule lernen wir dann neben grundlegenden Inhalten in Deutsch und Englisch viel Theorie zur Praxis.
Neben der Hauptausbildung bin ich zusammen mit einer weiteren Auszubildenden „Ausbildungsbotschafterin“ für die Kreissparkasse Bersenbrück. Hier ist es unsere Aufgabe, den Betrieb auf Berufs- und Ausbildungsmessen sowie auch in Schulen vorzustellen und die Tätigkeiten als Bankangestellte:r zu veranschaulichen.
Du könntest dir vorstellen, deine Ausbildung auch bei Kreissparkasse Bersenbrück zu machen? Schau dir unbedingt die freien Stellen an und bewirb dich!