Erfahrungsbericht Ausbildung als Gestalterin für visuelles Marketing bei der Loden-Frey Verkaufshaus GmbH & Co. KG
Im Büro, auf der Verkaufsfläche und in der Werkstatt
„Da ich in der Mode und Dekorations-Branche aufgewachsen bin, war für mich von Anfang an klar, dass ich einen Beruf erlernen möchte, der kreativ und abwechslungsreich ist und zugleich etwas mit Mode zu tun hat. Gestalterin für visuelles Marketing bedeutet, dass ich sowohl auf der Verkaufsfläche als auch im Büro oder in der Werkstatt meinen Tätigkeiten nachgehe.
An einem Tag sind wir im Fenster beschäftigt und suchen verschiedene Outfits zusammen, am nächsten Tag arbeiten wir beispielsweise an der Weihnachtsvorbereitung in der Werkstatt. Aber auch das Arbeiten an gestalterischen Programmen am Computer kommt nicht zu kurz. Außerdem finde ich es spannend immer hautnah mitzubekommen, was die neuesten Modetrends sind.
In meinem Vorstellungsgespräch wurde mir zuerst die Frage gestellt, was ich mir unter dem Beruf Gestalterin für visuelles Marketing vorstelle. Zudem sollte ich über meine aktuellen Lieblings-Modetrends erzählen. Nach dem Gespräch hatte ich ein dreitägiges Probearbeiten in der Tasche. Spätestens während dieser 3 Tage habe ich gemerkt, dass der Beruf als Gestalterin für visuelles Marketing genau das Richtige für mich ist. Am letzten Tag meines Probearbeitens erfuhr ich dann, dass ich die Ausbildung bei Lodenfrey antreten darf.“
Gefällt mir besonders
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit
- Verschiedenste Projekte (z.B. Events von Designern)
- Selbständiges Arbeiten
- Arbeiten mit den neuesten Designern und Kollektionen
Sollte man beachten
- Ca. alle 6 Wochen: 1 Samstag für den „Jourdienst" arbeiten
- Handwerkliche Arbeit
- Viel Stehen
Mein Tipp für euch
Als Tipp würde ich euch raten: Wenn ihr die Ausbildung zur Gestalterin für visuelles Marketing in einem Modehaus machen möchtet, informiert euch im Voraus über die aktuellen Trends. Zeigt beim Vorstellungsgespräch und Probearbeiten Interesse, stellt Fragen und bringt eure eigenen Ideen mit ein.
Art der Ausbildung | dual |
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre |
Fachbereich | kreativ-handwerklich |
Erwünschter Schulabschluss | (Fach-)Abitur |
Arbeitsumfeld | Büro, Verkaufsfläche, Werkstatt, außerhalb des Unternehmens für Fotoshootings oder andere Events (das Arbeitsumfeld ist sehr vielfältig!) |
Arbeitszeiten | feste Zeiten (8-17 Uhr) |
Höhe der Vergütung während der Ausbildung | 1. Ausbildungsjahr: 800 Euro, 2. Ausbildungsjahr: 900 Euro, 3. Ausbildungsjahr: 1.000 Euro |
Anzahl Urlaubstage | 32 |
8:00 | Hausrundgang: kontrollieren von Figuren und Büsten |
10:00 | Frühstückspause |
10:30 | Kurze Besprechung mit meinem Ausbilder über den Tagesablauf (z.B. Änderung eines Schaufensters) |
10:40 | Neue Outfits heraus suchen (Schuhe und Accessoires dürfen hier nicht fehlen) |
13:00 | Mittagspause |
13:30 | Ware entsichern, aufbügeln, den Figuren die Outfits aufziehen und sie richtig positionieren |
15:00 | Innenbereich an die Gestaltung des Fensters anpassen: Warenstangen neu hängen und Ablagen umgestalten |
Ausblick: Da will ich hin! | Leitende Position in einem VM Team |
Februar 2019 | Ausbildungsende |
Juni 2016 | Schulabschluss |
Praktika | Zweiwöchiges Praktikum im "Gewandhaus Gruber" in Erding |