Erfahrungsbericht Duales Studium Öffentliche Verwaltung/Public Management bei der Polizei Nordrhein-Westfalen
Vom der Bank zum Dualen Studium bei der Polizei
„Während der Arbeit in der Bank habe ich festgestellt, dass der dortige Beruf sehr einseitig ist und nicht meinen persönlichen Erwartungen entsprach. Schon in meiner Freizeit habe ich die Abwechslung gesucht und ehrenamtlich die Freiwillige Feuerwehr aktiv unterstützt.
Als ich gemerkt habe, dass ich beruflich umdenken möchte, habe ich mich intensiv mit der Polizei beschäftigt. Durch Gesprächen mit Freunden und Familie, die bei der Polizei sind, habe ich mich dazu entschlossen den Schritt zu wagen und eine Bewerbung bei der Polizei zu schicken.
Das Bewerbungsverfahren ist in 3 Teilen / 3 Tagen aufgebaut:
- Ein PC-Test, der das Allgemeinwissen, Denkfähigkeit und Reaktionsfähigkeit abfragt.
- Ein Besuch beim Polizeiarzt, der einen Allgemeincheck inkl. eines sportlichen Belastungstest enthält
- Assessment-Center mit Vorstellungsgespräch und mehreren Gesprächen, wie die Führung eines Vortrages"
Gefällt mir besonders
- Umgang mit Menschen
- Abwechslung im Beruf
- Anderen Menschen helfen
Sollte man beachten
- Der Beruf bringt die Arbeit im Schichtdienst mit sich.
- Nicht alle Menschen mögen die Polizei.
- Nicht alle Einsätze sind schön. / Man erlebt auch Schattenseiten des Lebens wie Gewalt o.ä.
Mein Tipp für euch
Informiert euch vor eurer Entscheidung beispielsweise im Internet über den Beruf. Natürlich könnt ihr auch durch ein Praktika oder Infoveranstaltungen bei der Polizei eine Vielzahl von Informationen über Beruf und Studium erhalten. Letztlich ist es ein Beruf wie jeder andere. Wenn ihr es wollt, macht auch das Lernen während des Studiums Spaß. Wenn ihr es wollt, könnt ihr es schaffen.
Art des Dualen Studiums | Praxisintegriert |
Dauer des Dualen Studiums | 3 Jahre |
Fachbereich | Polizeivollzugsdienst |
Erwünschter Schulabschluss | Abitur oder Berufsausbildung mit anschließend 3 Jahren Berufserfahrung |
Arbeitsumfeld | Überall, wo es erforderlich ist |
Arbeitszeiten | Feste Zeiten und Schichtdienst im Wechsel |
Vergütung während des Studiums | 1. Jahr ca. 1100 Euro |
Anzahl Urlaubstage | 30 Tage |
07:00 | Beginn eines Tages am LAFP während des Trainings z.B. mit Schießtraining |
10:00 | ET für „Eintriffstechniken": Neben viel Sport üben wir hier grundlegende Dinge wie z.B. Festnahmen anderer Personen |
13:00 | Rollenspiele, in denen wir praxisnah und in Uniform verschiedene Alltagssituationen nachstellen |
15:00 | „Fahrsicherheitstraining": hier üben wir z.B. den Umgang mit dem Fahrzeug unter anderen durch Manöver wie Gefahrenbremsen oder Ausweichen |
17:00 | Dienstende |
Ausblick: Da will ich hin! | Ist noch offen |
September 2019 | Studienabschluss |
September 2016 | Beginn des Dualen Studiums |
Juni 2016 | Kündigung bei der Volksbank |
2012-2015 | Nebenberufliches Studium zum Bankfachwirt |
2009-2012 | Ausbildung Bankkaufmann bei einer Volksbank – anschließende Übernahme |
August 2009 | Schulabschluss |