Duales Studium spart Zeit
Jonas (24) absolviert ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie bei der Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH. AZUBIYO hat er von seinen Eindrücken berichtet.
„BIER ist ein interessantes Produkt welches traditionell in Bayern hergestellt wird. Doch was alles dahinter steckt um es auch industriell herzustellen, hätte ich zu Anfang meiner Ausbildung nicht gedacht.
Durch ein vierwöchiges Praktikum konnte ich mir nach meinem Schulabschluss schon mal ein Bild davon machen, welches die Aufgaben eines Brauers und Mälzers sind. Um im späteren Berufsleben mehr Verantwortung übernehmen zur können, entschied ich mich dazu mich für das Duale Studium zu bewerben. Das spart nicht nur Zeit sondern ist auch interessant, weil der Stoff nicht nur theoretisch erlernt wird.
Nach einem anspruchsvollen Assesment-Center konnte ich mich glücklich schätzen nun ein Mitarbeiter im weltgrößten Braukonzern zu sein. Im ersten Jahr dieses Studiums steht die Ausbildung im Betrieb an. Hier lernte ich die praktischen Grundlagen und begleitete den Weg des Bieres über das Getreide bis hin zur Abfüllung in die Flasche. Dies kam mir im folgenden ersten Semester im Modul "Getränkeproduktion" zugute, da mir die Hintergründe bereits bekannt waren. Doch auch Fächer wie Mathe, Physik und Chemie mussten bewältigt werden, was nicht immer ganz einfach war.
Zwei Jahre später, konnte ich im Praxissemester die während meine an der Hochschule erlernten Fähigkeiten, in die Tat umsetzen. Ich bin glücklich diesen Weg genommen zu haben und nehme das Jahr länger gerne in Kauf!“
Duales Studium spart Zeit
Jonas (24) absolviert ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie bei der Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH. AZUBIYO hat er von seinen Eindrücken berichtet.
„BIER ist ein interessantes Produkt welches traditionell in Bayern hergestellt wird. Doch was alles dahinter steckt um es auch industriell herzustellen, hätte ich zu Anfang meiner Ausbildung nicht gedacht.
Durch ein vierwöchiges Praktikum konnte ich mir nach meinem Schulabschluss schon mal ein Bild davon machen, welches die Aufgaben eines Brauers und Mälzers sind. Um im späteren Berufsleben mehr Verantwortung übernehmen zur können, entschied ich mich dazu mich für das Duale Studium zu bewerben. Das spart nicht nur Zeit sondern ist auch interessant, weil der Stoff nicht nur theoretisch erlernt wird.
Nach einem anspruchsvollen Assesment-Center konnte ich mich glücklich schätzen nun ein Mitarbeiter im weltgrößten Braukonzern zu sein. Im ersten Jahr dieses Studiums steht die Ausbildung im Betrieb an. Hier lernte ich die praktischen Grundlagen und begleitete den Weg des Bieres über das Getreide bis hin zur Abfüllung in die Flasche. Dies kam mir im folgenden ersten Semester im Modul "Getränkeproduktion" zugute, da mir die Hintergründe bereits bekannt waren. Doch auch Fächer wie Mathe, Physik und Chemie mussten bewältigt werden, was nicht immer ganz einfach war.
Zwei Jahre später, konnte ich im Praxissemester die während meine an der Hochschule erlernten Fähigkeiten, in die Tat umsetzen. Ich bin glücklich diesen Weg genommen zu haben und nehme das Jahr länger gerne in Kauf!“