Azubiyo Logo

Ausbildung Erzieher/in - Jugend- und Heimerziehung 2025 & 2026 : Freie Ausbildungsplätze

98 Ausbildungsplätze

90% Eignung
Welcher Beruf passt zu dir?
Finde mit dem kostenlosen Berufswahltest von Azubiyo heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Melde dich jetzt an und leg los!
Freie Stelle stiftung st. franziskus heiligenbronn
Deine Vorteile
Hohe Über­nah­me­quote
Men­to­ren­pro­gramm
Betr. Alters­vor­sorge
Kantine
Events
Rabatte
Park­plätze
Frei­zeit­an­ge­bo­te
Ge­sund­heits­maß­nah­men
Fit­ness­stu­dio
Fahrt­kosten­zu­schuss
Exkur­sionen
Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Kostenloses WLAN
Lern­mit­tel­zu­schuss
Deine Vorteile
Hohe Über­nah­me­quote
Men­to­ren­pro­gramm
Betr. Alters­vor­sorge
Kantine
Events
Rabatte
Park­plätze
Frei­zeit­an­ge­bo­te
Ge­sund­heits­maß­nah­men
Fit­ness­stu­dio
Fahrt­kosten­zu­schuss
Exkur­sionen
Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Kostenloses WLAN
Lern­mit­tel­zu­schuss
Bitte nenne bei deiner Bewerbung die Referenz-Nr: AZY-C38G9C5A Kopieren
Übereinstimmung mit deinen Stärken & Wünschen: 90% ?
Das wird von dir erwartet: Besonders hilfreiche Stärken
  • Neugierde und Lernbereitschaft
  • Konfliktlösungsfähigkeit
Weitere nützliche Stärken
  • Gestalterische Fähigkeiten
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
Geforderte Schulleistungen
  • Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Abschlussnote: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Mathematik: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Deutsch: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Englisch: Beliebiger Notendurchschnitt
Hilfreiche schulische Interessen
  • Pädagogik & Psychologie
  • Sozialwissenschaften
Das kommt auf dich zu: Arbeitsumfeld
  • Büro
  • in der freien Natur / Im Freien
  • unterwegs (Auto, Lieferwagen oder LKW)
  • Gastronomie / Hotel / Freizeiteinrichtung
  • Pflege, Betreuung
Mögliche Arbeitszeitmodelle
  • feste Zeiten
Reisetätigkeit
  • Keine Dienstreisen oder nur in Ausnahmefällen
Besondere Arbeitsumstände
  • überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen
  • häufige inhaltliche Abwechslung
  • Möglichkeit, später zwischen Arbeitsorten zu wechseln
  • Unternehmen hat über 500 Mitarbeiter
Übereinstimmung mit deinen Stärken & Wünschen: 90% ?
Das wird von dir erwartet: Besonders hilfreiche Stärken
  • Neugierde und Lernbereitschaft
  • Konfliktlösungsfähigkeit
Weitere nützliche Stärken
  • Gestalterische Fähigkeiten
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
Geforderte Schulleistungen
  • Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Abschlussnote: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Mathematik: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Deutsch: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Englisch: Beliebiger Notendurchschnitt
Hilfreiche schulische Interessen
  • Pädagogik & Psychologie
  • Sozialwissenschaften
Das kommt auf dich zu: Arbeitsumfeld
  • Büro
  • in der freien Natur / Im Freien
  • unterwegs (Auto, Lieferwagen oder LKW)
  • Gastronomie / Hotel / Freizeiteinrichtung
  • Pflege, Betreuung
Mögliche Arbeitszeitmodelle
  • feste Zeiten
Reisetätigkeit
  • Keine Dienstreisen oder nur in Ausnahmefällen
Besondere Arbeitsumstände
  • überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen
  • häufige inhaltliche Abwechslung
  • Möglichkeit, später zwischen Arbeitsorten zu wechseln
  • Unternehmen hat über 500 Mitarbeiter
Vorschau Mach jetzt den Berufswahltest und sieh direkt, wie gut dieser Job zu dir und deinen Fähigkeiten passt.

Erzieher für Jugend- und Heimerziehung Ausbildungsplätze finden: Was muss ich beachten?

Die Ausbildung zum Erzieher für Jugend- und Heimerziehung ist eine schulische Ausbildung und dauert in der Regel drei bis vier Jahre in Vollzeit. Sie besteht aus theoretischem Unterricht an der Berufsfachschule und mehreren Praxisphasen in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe.

In der Ausbildung lernst du, wie du Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alltag begleitest, ihre Entwicklung förderst und sie bei persönlichen oder familiären Problemen unterstützt. Du wirst auf pädagogische Arbeit, Krisenintervention und die Zusammenarbeit mit Schulen, Therapeuten oder Ämtern vorbereitet. Ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr kann dir helfen, den Beruf vorab besser kennenzulernen.

Gibt es Unterschiede in verschiedenen Regionen?

Je nach Region und Träger kann dein Arbeitsalltag sehr unterschiedlich ausfallen. In Großstädten betreust du häufig Jugendliche mit unterschiedlichsten kulturellen und sozialen Hintergründen. Hier sind multikulturelle Kompetenzen und Flexibilität gefragt, denn die Herausforderungen sind oft vielfältig: Sprachbarrieren, psychische Belastungen oder instabile Familienverhältnisse gehören zum Alltag.

Im ländlichen Raum arbeitest du häufiger in kleineren Wohngruppen oder Jugendheimen mit persönlicherer Atmosphäre. Du betreust Kinder und Jugendliche enger, baust langfristige Beziehungen auf und begleitest sie intensiv im Alltag – vom Schulbesuch bis zur Freizeitgestaltung.

Die Ausbildung in beiden Umfeldern ist wertvoll, bietet aber jeweils eigene Schwerpunkte. Ob du lieber im urbanen Umfeld mit hoher Dynamik oder in einer familiäreren Struktur lernen möchtest, hängt von deinen persönlichen Stärken ab.

Erzieher für Jugend- und Heimerziehung Ausbildungsplätze in der Stadt

In der Stadt arbeitest du oft in größeren Einrichtungen oder Jugendhilfezentren mit multiprofessionellen Teams. Der Alltag ist abwechslungsreich und kann herausfordernd sein: Du betreust Jugendliche in Krisensituationen, organisierst Freizeitangebote und führst Einzel- oder Gruppengespräche.

Dabei arbeitest du eng mit Sozialarbeitern, Psychologen oder Schulen zusammen. Gute Kommunikationsfähigkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit sind hier besonders wichtig, denn oft musst du in kurzer Zeit Vertrauen aufbauen und passende Lösungen finden.

Erzieher für Jugend- und Heimerziehung Ausbildungsplätze im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum liegt der Fokus eher auf Stabilität und Kontinuität. Du begleitest Jugendliche oft über längere Zeiträume, hilfst beim Lernen, Kochen, der Tagesstruktur – und bist manchmal auch einfach nur ein zuverlässiger Gesprächspartner.

Hier lernst du, Verantwortung zu übernehmen, pädagogische Strukturen selbst mitzugestalten und mit Eltern, Lehrern oder Behörden eng zu kooperieren. Die persönliche Bindung steht im Vordergrund – du bist nicht nur Betreuer, sondern auch Vorbild und Vertrauensperson.

Wie bewerbe ich mich um einen Erzieherin für Jugend- und Heimerziehung Ausbildungsplatz?

Für die schulische Ausbildung bewirbst du dich in der Regel direkt bei einer Fachschule für Sozialpädagogik. Wichtig ist auch ein anerkannter Praxispartner (z. B. eine Jugendhilfeeinrichtung), bei dem du deine Praxisphasen absolvierst. Folgende Dokumente solltest du deiner Bewerbung beifügen:

  • Anschreiben: Erkläre, warum du in der Jugendhilfe arbeiten möchtest. Hast du vielleicht durch Praktika, ein FSJ oder persönliche Erfahrungen gemerkt, dass dir der Umgang mit jungen Menschen liegt? Zeig, dass du weißt, worauf du dich einlässt – und dass du empathisch und belastbar bist.
  • Lebenslauf: Gib einen anschaulichen Überblick über deine Schulausbildung, praktische Erfahrungen, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement. Alles, was deine soziale Kompetenz unterstreicht, ist hier hilfreich.
  • Zeugnisse und Nachweise: Füge dein letztes Schulzeugnis bei sowie Bescheinigungen über Praktika oder Freiwilligendienste.

Tipp: Viele Einrichtungen freuen sich über eine persönliche Vorstellung oder einen kurzen Anruf – das zeigt Engagement und kann dir einen Vorsprung verschaffen.

Welche Qualifikationen benötige ich?

Für die Ausbildung als Erzieherin für Jugend- und Heimerziehung brauchst du in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung. Wichtig sind aber auch deine Persönlichkeit und Haltung. Folgende Stärken sind hilfreich:

  • Einfühlungsvermögen: Du arbeitest mit jungen Menschen, die oft schwere Erfahrungen gemacht haben.
  • Geduld und Ruhe: Veränderungen brauchen Zeit – auch wenn der Weg steinig ist.
  • Belastbarkeit: Der Alltag kann emotional fordernd sein – du musst auch mit Konflikten umgehen können.
  • Verlässlichkeit: Die Jugendlichen verlassen sich auf dich – dein Wort zählt.
  • Kommunikationsstärke: Du musst mit Jugendlichen, Kollegen und Institutionen souverän kommunizieren können.

Fazit: Erzieher für Jugend- und Heimerziehung Ausbildungsplätze – ein Beruf mit Sinn, Tiefe und Verantwortung

Als Erzieherin für Jugend- und Heimerziehung arbeitest du mit jungen Menschen, die Halt, Struktur und Orientierung brauchen. Du bist Begleiter, Zuhörer, Vermittler – und manchmal einfach da, wenn sonst keiner mehr zuhört. Der Beruf verlangt dir einiges ab, aber er gibt dir auch sehr viel zurück.

Nach deiner Ausbildung kannst du in stationären Einrichtungen, Wohngruppen, Jugendzentren oder der ambulanten Hilfe arbeiten. Du kannst dich weiterqualifizieren – etwa zur Fachkraft für Traumapädagogik oder in Richtung Sozialpädagogik studieren.

Wenn du einen Beruf suchst, der mehr ist als ein Job – nämlich eine Aufgabe –, dann ist ein Erzieher für Jugend- und Heimerziehung Ausbildungsplatz genau der richtige Weg für dich.

Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!
{{startTime.value}} {{graduation.value}} {{filterSettings22.perimeter}} km um {{filterSettings22.location.value}} {{jobType.value}} {{job.value}} {{filterSettings22.jobs.length}} Berufe Duales Studium – {{study.value}} {{filterSettings22.studies.length}} Fachrichtungen – Duales Studium {{company.value}} {{filterSettings22.companies.length}} Ausbildungsbetriebe

Willst du neue Angebote direkt aufs Handy bekommen?

Wie können wir dich erreichen?
Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.
Per E-Mail

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück