Azubiyo Logo

Ausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in 2025 & 2026 : Freie Ausbildungsplätze

29 Ausbildungsplätze

90% Eignung
Welcher Beruf passt zu dir?
Finde mit dem kostenlosen Berufswahltest von Azubiyo heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Melde dich jetzt an und leg los!

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Ausbildungsplätze finden: Was muss ich beachten?

Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker dauert dreieinhalb Jahre und findet dual statt – im Betrieb und in der Berufsschule. Während deiner Ausbildung kannst du dich je nach Betrieb auf eine von drei Fachrichtungen spezialisieren:

  • Karosserieinstandhaltungstechnik: Schwerpunkt auf Reparatur, Ausbeulen, Schweißen und Lackiervorbereitung nach Unfällen.
  • Karosserie- und Fahrzeugbautechnik: Schwerpunkt auf dem Neuaufbau und der Konstruktion von Karosserien, Rahmen und Sonderfahrzeugen.
  • Caravan- und Reisemobiltechnik: Fokus auf Wohnwägen und Wohnmobile.

Schon zu Beginn deiner Suche nach einem Ausbildungsplatz solltest du auf einige Dinge achten:

  • Welche Schwerpunkte setzt der Betrieb? Manche Werkstätten spezialisieren sich auf Pkw, andere auf Nutzfahrzeuge oder Oldtimer.
  • Welche Ausstattung hat der Betrieb? Arbeiten sie mit modernen Diagnose- und Schweißtechniken?
  • Bietet der Ausbildungsbetrieb Einblicke in mehrere Fachbereiche? – z. B. Unfallinstandsetzung, Fahrzeugbau oder Restaurierung.

Ein Praktikum kann dir dabei helfen, einen ersten Eindruck vom Beruf zu bekommen und dich bei der Bewerbung hervorzuheben.

Gibt es Unterschiede in verschiedenen Regionen?

Obwohl die Ausbildung bundesweit einheitlich geregelt ist, kann sich dein Arbeitsalltag regional deutlich unterscheiden. Das liegt vor allem an den Schwerpunkten der Betriebe und den jeweiligen Kundenstrukturen.

In Ballungszentren spezialisieren sich viele Werkstätten auf moderne Pkw-Reparaturen und Hightech-Fahrzeugtechnik. In ländlichen Regionen hingegen stehen oft vielseitige Aufgaben wie die Instandsetzung von Nutzfahrzeugen oder landwirtschaftlichen Maschinen im Vordergrund, wodurch du ein besonders breites handwerkliches Wissen aufbauen kannst.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Ausbildungsplätze in der Stadt

In Großstädten spezialisieren sich viele Werkstätten auf Unfallreparaturen, moderne Fahrzeugtechnik und Flottenmanagement. Hier arbeitest du als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker oft an neuesten Fahrzeugmodellen und setzt modernste Technologien wie Laservermessung oder computergesteuerte Schweißanlagen ein.

Auch der Umgang mit Elektrofahrzeugen wird immer wichtiger. Die Vielfalt der Kunden – von Privatleuten bis zu großen Leasingfirmen – sorgt dafür, dass dein Arbeitstag abwechslungsreich bleibt.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin Ausbildungsplätze im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum bist du häufig in kleineren Werkstätten tätig, die ein breiteres Aufgabenfeld abdecken. Hier reparierst du nicht nur Pkw, sondern kümmerst dich auch um Anhänger, Nutzfahrzeuge oder landwirtschaftliche Maschinen.

Der persönliche Kontakt zu den Kunden ist intensiver, und oft bist du als Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin von der ersten Schadenaufnahme bis zur Übergabe des reparierten Fahrzeugs in alle Schritte eingebunden. Auch klassische Handwerkstechniken wie Blechbearbeitung und Rahmenrichten spielen eine größere Rolle.

Wie bewerbe ich mich um einen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Ausbildungsplatz?

Eine sorgfältig erstellte Bewerbung ist dein erster Schritt in die Ausbildung. Sie sollte zeigen, dass du den Beruf verstehst und wirklich motiviert bist. Achte darauf, dass deine Bewerbung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin folgende Teile beinhaltet:

  • Anschreiben: Erkläre, warum du Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker werden möchtest. Vielleicht hast du ein Praktikum gemacht, schraubst privat an Fahrzeugen oder bist technikbegeistert? Zeige, was dich motiviert.
  • Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, in dem du deine Schullaufbahn, Praktika, Nebenjobs und relevante Hobbys darstellst. Alles, was technisches Interesse oder handwerkliches Geschick zeigt, solltest du erwähnen.
  • Zeugnisse und Anlagen: Füge dein aktuelles Schulzeugnis und, falls vorhanden, Praktikumsnachweise oder Zertifikate (z. B. Erste-Hilfe-Kurs, Schweißkurs) bei.

Tipp: Wenn möglich, bring deine Bewerbung persönlich vorbei. Das zeigt Engagement und macht oft einen besseren Eindruck als eine reine Online-Bewerbung.

Welche Qualifikationen benötige ich?

Für die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker ist meist ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss ausreichend. Entscheidend sind aber vor allem deine Fähigkeiten und deine Motivation. Du solltest unter anderem folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Handwerkliches Geschick: Du wirst viel mit Werkzeugen und Maschinen arbeiten.
  • Technisches Verständnis: Fahrzeuge werden immer komplexer – du musst bereit sein, ständig Neues zu lernen.
  • Sorgfalt: Bei Reparaturen musst du genau und präzise arbeiten, damit Sicherheit und Funktion wiederhergestellt sind.
  • Körperliche Belastbarkeit: Reparaturen an Fahrzeugen erfordern oft Kraft und Ausdauer.
  • Teamfähigkeit: Du arbeitest meist eng mit deinen Kollegen zusammen.

Wenn du erste Erfahrungen durch ein Praktikum gesammelt hast oder privat gerne an Fahrzeugen schraubst, solltest du das unbedingt in deiner Bewerbung erwähnen.

Fazit: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Ausbildungsplätze – dein Start in einen Beruf mit Technik, Handwerk und Zukunft

Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker ist vielseitig, spannend und bietet dir eine sichere berufliche Perspektive. Du kombinierst moderne Technik mit klassischem Handwerk und sorgst dafür, dass beschädigte Fahrzeuge wieder sicher auf die Straße kommen. Ob du später lieber Unfallreparaturen durchführst, Sonderfahrzeuge baust oder Oldtimer restaurierst – mit dieser Ausbildung stehen dir viele Wege offen.

Nach dem Abschluss kannst du dich beispielsweise zum Meister weiterbilden, einen Technikerabschluss machen oder sogar ein Studium im Bereich Fahrzeugtechnik anschließen. Auch eine spätere Selbstständigkeit ist möglich. Wenn du Technik liebst und auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Beruf bist, ist ein Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Ausbildungsplatz genau der richtige Einstieg für dich.

Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!
{{startTime.value}} {{graduation.value}} {{filterSettings22.perimeter}} km um {{filterSettings22.location.value}} {{jobType.value}} {{job.value}} {{filterSettings22.jobs.length}} Berufe Duales Studium – {{study.value}} {{filterSettings22.studies.length}} Fachrichtungen – Duales Studium {{company.value}} {{filterSettings22.companies.length}} Ausbildungsbetriebe

Willst du neue Angebote direkt aufs Handy bekommen?

Wie können wir dich erreichen?
Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.
Per E-Mail

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück