Azubiyo Logo

Ausbildung Raumausstatter/in 2025 & 2026 : Freie Ausbildungsplätze

0 Ausbildungsplätze

90% Eignung
Welcher Beruf passt zu dir?
Finde mit dem kostenlosen Berufswahltest von Azubiyo heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Melde dich jetzt an und leg los!

Raumausstatter Ausbildungsplätze finden: Was muss ich beachten?

Die Ausbildung zum Raumausstatter dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System. Du arbeitest in einem Ausbildungsbetrieb mit und besuchst parallel die Berufsschule. Dort lernst du nicht nur die Theorie, sondern kannst das Gelernte auch gleich in der Praxis anwenden.

Als Raumausstatter gestaltest du Innenräume – von der Auswahl passender Stoffe für Gardinen und Polster über das Verlegen von Bodenbelägen bis hin zur kreativen Wandgestaltung. Du richtest private Wohnräume, aber auch Büros, Hotels oder öffentliche Gebäude ein. Dabei arbeitest du mit verschiedensten Materialien wie Stoffen, Holz, Farben, Tapeten oder Kunststoff.

Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz solltest du zunächst überlegen, welche Art von Betrieb zu dir passt. Möchtest du lieber in einem klassischen Handwerksbetrieb arbeiten oder in einem größeren Unternehmen mit vielen verschiedenen Projekten? Auch das Angebot in deiner Region kann unterschiedlich sein. Nutze dazu unseren Stellenmarkt.

Gibt es Unterschiede in verschiedenen Regionen?

Nicht alle Ausbildungsplätze zum Raumausstatter sind gleich. Je nach Region unterscheiden sich die Betriebe, die Projekte und die Kundschaft. Auch die Arbeitsweise und die eingesetzten Materialien können variieren. Deshalb lohnt es sich, schon bei der Bewerbung genau hinzuschauen, was dich in einem bestimmten Betrieb erwartet.

In einigen Gegenden liegt der Fokus eher auf traditioneller Handwerkskunst, in anderen auf modernen Designlösungen. Je nachdem, welche Interessen und Stärken du mitbringst, kann eine bestimmte Region besser zu deinen beruflichen Zielen passen.

Raumausstatter Ausbildungsplätze in der Stadt

In städtischen Regionen arbeiten Raumausstatter oft an modernen Projekten mit einem hohen gestalterischen Anspruch. Du gestaltest beispielsweise Räume in großen Bürogebäuden, Hotels oder Arztpraxen. Hier kommt es häufig auf klare Linien, innovative Materialien und aktuelle Designtrends an.

In der Stadt sind Betriebe häufig größer und stärker spezialisiert – zum Beispiel auf Polsterei, Sicht- und Sonnenschutzanlagen oder Innenarchitektur. Du arbeitest häufig im Team und wirst in unterschiedliche Projekte eingebunden. Auch der Kontakt zu anderen Gewerken oder Innenarchitekten ist in der Stadt oft Teil des Berufsalltags.

Raumausstatter Ausbildungsplätze im ländlichen Raum

Auf dem Land findest du meist kleinere, familiengeführte Handwerksbetriebe. Hier bist du oft an sehr persönlichen Projekten beteiligt – etwa bei der Einrichtung von Wohnhäusern, Gaststätten oder Ferienwohnungen. Der Kundenkontakt ist intensiver und du bekommst schneller Verantwortung übertragen.

In ländlichen Betrieben arbeitest du meist vielseitiger. Du lernst alle Bereiche des Berufs kennen und kannst deine handwerklichen Fähigkeiten umfassend entwickeln. Traditionelle Techniken, wie das Beziehen antiker Möbel oder das Anbringen klassischer Vorhangdekorationen, sind hier oft Teil des Alltags.

Wie bewerbe ich mich um einen Raumausstatter Ausbildungsplatz?

Eine überzeugende Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg zu deinem Ausbildungsplatz. Am besten bewirbst du dich direkt bei Betrieben in deiner Region.

Das gehört in eine gute Bewerbung:

  • Anschreiben: Erzähle, warum dich der Beruf des Raumausstatters interessiert. Was gefällt dir besonders an der Kombination aus Handwerk und Gestaltung? Hast du vielleicht schon ein Praktikum gemacht oder in deiner Freizeit gerne dekoriert oder umgestaltet?
  • Lebenslauf: Zeige, welche schulischen und praktischen Erfahrungen du bisher gemacht hast. Wichtig sind auch deine Hobbys – vor allem, wenn sie handwerklich oder kreativ sind.
  • Zeugnisse und Bescheinigungen: Schick deine letzten Schulzeugnisse mit und falls vorhanden, Nachweise über Praktika oder andere relevante Tätigkeiten.

Achte darauf, deine Bewerbung als Raumausstatterin individuell zu gestalten und sie an den jeweiligen Betrieb anzupassen. Standardfloskeln wirken unpersönlich – zeige lieber, was dich wirklich motiviert.

Welche Qualifikationen benötige ich?

Für die Ausbildung als Raumausstatterin brauchst du mindestens einen Hauptschulabschluss. Wichtiger als dein Notendurchschnitt sind aber deine praktischen Fähigkeiten und deine Motivation. Als Raumausstatter solltest du unter anderem folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Kreativität und Sinn für Gestaltung: Du solltest ein gutes Auge für Farben, Formen und Stilrichtungen haben.
  • Handwerkliches Geschick: Beim Nähen, Schneiden, Polstern oder Kleben ist Präzision gefragt.
  • Teamfähigkeit und Kundenorientierung: Du arbeitest oft im Team und bist direkt beim Kunden.
  • Räumliches Denken: Du musst dir vorstellen können, wie Materialien und Möbel im Raum wirken.
  • Zuverlässigkeit und Sorgfalt: Genaues Arbeiten ist im Handwerk unerlässlich.

Ein Praktikum vor der Ausbildung ist sehr hilfreich. Du bekommst einen realistischen Eindruck vom Beruf und kannst schon erste Erfahrungen sammeln – das wirkt sich auch positiv auf deine Bewerbung aus.

Fazit: Raumausstatter Ausbildungsplätze – dein Einstieg in die Welt der Gestaltung

Die Ausbildung zum Raumausstatter verbindet kreative Ideen mit handwerklicher Umsetzung. Du lernst, Räume nicht nur schön, sondern auch funktional zu gestalten – ob mit Stoffen, Böden oder Möbeln. Egal ob du in der Stadt oder auf dem Land deine Ausbildung machst: Du bekommst vielseitige Einblicke in ein spannendes Berufsfeld.

Mit handwerklichem Geschick, Kreativität und dem richtigen Gespür für Räume kannst du viel erreichen. Nach der Ausbildung stehen dir verschiedene Wege offen – etwa eine Weiterbildung zum Meister oder zum Raumgestalter. Auch eine Selbstständigkeit im eigenen Betrieb ist möglich.

Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!
{{startTime.value}} {{graduation.value}} {{filterSettings22.perimeter}} km um {{filterSettings22.location.value}} {{jobType.value}} {{job.value}} {{filterSettings22.jobs.length}} Berufe Duales Studium – {{study.value}} {{filterSettings22.studies.length}} Fachrichtungen – Duales Studium {{company.value}} {{filterSettings22.companies.length}} Ausbildungsbetriebe

Willst du neue Angebote direkt aufs Handy bekommen?

Wie können wir dich erreichen?
Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.
Per E-Mail

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück