Rohstoffe werden immer knapper und die Umweltbelastungen immer größer - die sachgerechte Verwertung bzw. Beseitigung von Abfällen wird somit immer wichtiger. Wer also Interesse an der Abfalllogistik (Einsammlung, Sortierung, Beförderung, Verwertung/Beseitigung) und technisches Verständnis hat, Organisationstalent mitbringt und gerne im Team arbeitet, für die oder den ist die Ausbildung zum/zur Umwelttechnolog/-in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) genau das Richtige. Auf verschiedenen städtischen Betriebsstellen (z. B. Abfallabfuhr, Wertstoffhof, Deponie), im Labor, in Behandlungs- und Entsorgungsanlagen sowie in der Berufsfachschule lernen Auszubildende den sehr abwechslungsreichen Arbeitsalltag von Grund auf kennen.
Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre, eine Verkürzung ist bei entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Aufgaben und Tätigkeiten:
Im Bereich Abfallwirtschaft wird die Verwertung bzw. die Beseitigung von Abfällen heute unter Einsatz modernster Technologie organisiert.
Umwelttechnologen/-innen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten hauptsächlich bei privaten und öffentlichen Abfallbehandlungsbetrieben. Außerdem sind sie in Betrieben tätig, die Sonderabfälle entsorgen. Darüber hinaus können sie z. B. in Ingenieurbüros für technische Fachplanung beschäftigt sein.
Die Ausbildung ermöglicht eine Weiterbildung zum/zur geprüften Meister/-in für Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Städtereinigung, ebenso eine Ausbildung zum/zur Umwelttechniker/-in oder ein Studium im Bereich Umwelttechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen usw.
Ausbildungsinhalte:
- Schwerpunkt Logistik, Sammlung und Vertrieb:
- Abfallsammlung (z. B. Hol-/Bringsystem, Behälter- bzw. behälterlose Sammlung, Annahme, Sortierung, Kennzeichnung, Verpackung)
- Abfalltransport (z. B. Fahrzeugarten/-technik, Gefahrguttransport, Ladungssicherung, Transportdokumente)
- Entsorgung (z. B. Abfallanlieferung an einer Anlage, Verwiegung)
- Weiterbehandlung (z. B. Behandlungs-/Verfahrenstechniken)
- Verwertung/Beseitigung (z. B. Papierrecycling, Sonderabfallverbrennung)
- Vertrieb (z. B. Kundenakquise/-betreuung und -beratung, Angebote kalkulieren, Entsorgungslösungen anbieten, Stoffströme auswerten)
- Arbeitsorganisation (z. B. Aufträge planen, Personal- und Fahrzeugeinsatz disponieren, Betriebstagebuch führen, Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen erstellen)
- EDV-Anwendungen (z. B. Tourenplanung, Behälterverwaltung, Auftragsmanagement, Betriebsdokumentation/-statistik)
- Recht (z. B. Anwendung abfall-/gefahrgutrechtlicher Vorschriften, technischer Richtlinien und Regeln)
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss mit guten Noten in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik, Biologie, Chemie und Mathematik
- körperliche Fitness und Belastbarkeit
- Interesse am Umgang mit Abfall-/Wertstoffen und technisches Verständnis
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Lernbereitschaft und Motivation
- Führerschein Klasse B wünschenswert
Freue dich auf:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildungs-/Studienzeit
- ein eigenes Seminarprogramm für Auszubildende und Studierende zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
- vergünstigtes Mittagessen
- Gemeinschaftsveranstaltungen
- eine eigene Kommunikationsapp für alle Auszubildenden und Studierenden
- Vermittlung von Azubi-WG-Zimmern
- ausgezeichnete Übernahmechancen für einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
Alle weiteren Informationen wie zum Beispiel zur Vergütung findest du hier. Einblicke erhältst du auf unserem Instagram-Kanal @deine.stadt.
Ausbildungsbeginn:
- September jeden Jahres
Ansprechpartnerinnen:
Frau Pelin Polat (Fragen zur Tätigkeit)
Telefon 0711 216-65420
Frau Natalie Christian (Personalrechtliche Fragen)
Telefon 0711 216-65481
E-Mail [email protected]
Interessiert? Dann schick uns deine Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und dem letzten Versetzungs- oder Abschlusszeugnis bitte bis zum 31.01.2026 an unser Online-Bewerbungsportal.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, kannst du deine Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 701A/7001/2026 bis zum 31.01.2026 an die Landeshauptstadt Stuttgart, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) , Personalstelle, Heinrich-Baumann-Straße 4, 70190 Stuttgart senden.