Azubiyo Logo

JAV: Bedeutung, Aufgaben & Wahl

JAV.jpeg

Azubi-Wissen » JAV

Was ist die JAV?

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist die Vertretung aller Jugendlichen unter 18 Jahren und aller Auszubildenden und dualen Studenten in einem Betrieb. Die JAV arbeitet mit dem Betriebs- oder Personalrat zusammen und soll die Belange von Jugendlichen und zur Berufsausbildung Beschäftigten vertreten. Gegenüber dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin vertritt der Betriebsrat die Interessen der gesamten Belegschaft.

Was macht die JAV?

Die JAV vertritt neben dem Betriebs- oder Personalrat die Interessen der jüngeren Arbeitnehmer und Auszubildenden gegenüber dem Betriebsrat und soll dafür sorgen, dass die Belange ausreichend Beachtung finden. Die Aufgaben der JAV sind im Einzelnen:

  • Maßnahmen beantragen, die Jugendliche und Auszubildende unterstützen
  • Qualität und Weiterentwicklung der Ausbildung sicherstellen
  • Fragen der Berufsausbildung klären
  • aufpassen, dass zugunsten der wahlberechtigten Arbeitnehmer geltende Gesetze, Vorschriften, Tarifregelungen und Betriebsvereinbarungen durchgeführt und eingehalten werden
  • Fragen und Anregungen der wahlberechtigten Personengruppe entgegennehmen
  • die Integration ausländischer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen der wahlberechtigten Personengruppe fördern und Maßnahmen beim Betriebsrat beantragen

JAV-Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

Die JAV arbeitet eng mit dem Betriebsrat zusammen. Das bedeutet: Wenn es um deine Rechte geht, spricht sie mit dem Betriebsrat und bringt deine Sicht ein. Gemeinsam setzen sie sich für Verbesserungen im Betrieb ein.

Der Betriebsrat darf viele Entscheidungen treffen – die JAV sorgt dafür, dass dabei niemand die jungen Kollegen vergisst. Diese Zusammenarbeit macht die Jugend- und Auszubildendenvertretung noch wirkungsvoller.

Teilnahme an Sitzungen und Versammlungen

Wenn Themen besprochen werden, die dich oder deine Ausbildung betreffen, darf ein JAV-Mitglied an der Betriebsratssitzung teilnehmen. Das ist wichtig, damit nichts über deinen Kopf hinweg entschieden wird.

So hast du eine echte Stimme – sogar bei Gesprächen mit dem Arbeitgeber. Die JAV vertritt dich dort, wo du sonst vielleicht keinen Zugang hättest.

Einberufung von Jugend- und Auszubildendenversammlungen

Einmal im Jahr kann die JAV eine Versammlung für dich und deine Kollegen einberufen. Dort berichtet sie über ihre Arbeit, hört sich deine Anliegen an und diskutiert neue Ideen.

Diese Versammlungen sind eine tolle Möglichkeit, gemeinsam zu sprechen und sich auszutauschen. Du kannst mitreden, Vorschläge machen oder dich einfach informieren.

Voraussetzungen für die JAV-Wahl

JAV-Wahlen finden in Betrieben statt, wenn mindestens 5 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen beschäftigt sind, die

  • das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder
  • ihre Berufsausbildung absolvieren und das 25. Lebensjahr noch nicht beendet haben

Letzteres ist nicht nur bei einer Ausbildung der Fall, sondern auch bei einem Volontariat, einer Umschulung, einer berufsvorbereitenden Maßnahme, einem Dualen Studium und einem studentischen Praktikum.

Außerdem muss im Betrieb ein Betriebsrat existieren, um eine JAV wählen zu können. Dieser ist auch für die Bestellung des Wahlvorstandes zuständig. Fehlt der Betriebsrat, ist die JAV nicht handlungsfähig und kann die Interessen der wahlberechtigten Personengruppe nicht vertreten. Unterlässt der Betriebsrat die Bestellung eines Wahlvorstandes, kann die Bestellung durch ein Arbeitsgericht erfolgen.

Wer darf die JAV wählen?

Du darfst mitwählen, wenn du unter 18 bist oder wenn du dich gerade in einer Berufsausbildung befindest – unabhängig von deinem Alter. Dazu gehören beispielsweise auch Volontäre, Praktikanten sowie dual Studierende. Das bedeutet: Selbst wenn du schon 23 bist und eine Ausbildung machst, kannst du an der Wahl teilnehmen.

Wählen ist wichtig, denn nur so bestimmst du mit, wer dich vertritt. Auch wenn du denkst, dass dich manches im Betrieb nichts angeht – eine gute JAV kann dafür sorgen, dass dein Arbeitsalltag besser wird.

Wer darf in die JAV gewählt werden?

Nicht jeder darf sich zur Wahl aufstellen lassen. Wählbar sind nur Personen, die unter 25 Jahre alt sind und im Betrieb arbeiten. Außerdem solltest du schon etwas länger im Betrieb sein, idealerweise mindestens sechs Monate.

Wenn du Lust hast, selbst etwas zu verändern und dich für andere einsetzen willst, ist eine Kandidatur für die JAV vielleicht genau das Richtige. Du lernst viel dazu und bekommst auch Schulungen, die dir weiterhelfen.

Ablauf der JAV-Wahl

Die regelmäßigen JAV-Wahlen finden alle 2 Jahre im Zeitraum vom 01.10. bis zum 30.11. statt. In Betrieben mit 5 bis 100 Wahlberechtigten findet die Wahl als Personenwahl statt. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) gilt diese Art der Wahl als vereinfachtes Verfahren. In größeren Betrieben findet die Wahl meist als Verhältniswahl statt. Hier kann der Wahlberechtigte nur eine Liste wählen, aber keine einzelnen Kandidaten.

Die JAV-Wahl erfolgt aufgrund von Wahlvorschlägen. Jeder, der auch wahlberechtigt ist, kann sich zur JAV-Wahl aufstellen lassen. Jedoch steht am Anfang der Wahlen die Bestellung eines Wahlvorstandes durch den Betriebsrat. Die Größe des Wahlvorstandes ist nicht geregelt, jedoch muss er aus einer ungeraden Zahl an Mitgliedern bestehen (häufig 3).

Spätestens 6 Wochen vor der geplanten Wahl muss der Wahlvorstand die Wahl ausschreiben, um die Wahl überhaupt erst einzuleiten. Die Wählerliste aufzustellen und am Ende der Wahl die Stimmen auszuwerten, gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Wahlvorstandes.

Wann wird eine JAV gewählt?

Die Wahlen zur JAV finden regelmäßig statt – und zwar alle zwei Jahre. Genauer gesagt immer zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November. So bleibt die Vertretung aktuell und du kannst neue Mitglieder wählen, wenn du das möchtest.

Auch wenn du gerade erst angefangen hast zu arbeiten oder auszubilden, lohnt es sich mitzumachen. Du kannst mitentscheiden, wer deine Interessen vertreten soll. Je mehr Leute wählen, desto stärker ist die Stimme der Jugend- und Auszubildendenvertretung im Betrieb.

Warum eine Jugend- und Auszubildendenvertretung wählen?

Bei vielen jugendlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Azubis tauchen viele Fragen zur Berufsausbildung und Gesetzen auf. Die JAV soll diese klären und die Situation der jugendlichen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im Betrieb stetig verbessern und eventuelle Missstände abschaffen.

Fazit: Bedeutung der JAV für Auszubildende und Jugendliche

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eine starke Unterstützung für deinen Alltag im Betrieb. Sie setzt sich für deine Rechte ein, hört dir zu und sorgt dafür, dass du nicht allein bist.

Ob Ausbildung, Arbeitszeit oder Übernahme: Die JAV kann vieles bewirken, wenn du sie nutzt – oder dich sogar selbst engagierst. Sie macht deinen Betrieb zu einem besseren Ort für dich und alle anderen Auszubildenden.

Zum nächsten Schritt

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „JAV lächelt in die Kamera" © Liana Dudnik - stock.adobe.com