Azubiyo Logo

Wie viel verdient ein Dachdecker (m/w/d) in der Ausbildung?

In der Ausbildung zum Dachdecker erlangst du nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern sammelst auch wertvolle praktische Erfahrungen, die dich optimal auf den Beruf vorbereiten. Dein Gehalt entwickelt sich im Laufe der Ausbildung wie folgt:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 871 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.052 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.327 Euro

Der Beruf Dachdecker gehört aktuell zwar nicht zu den bestbezahlten Berufen, dennoch kann sich deine Ausbildungsvergütung sehen lassen. Deine Ausbildungsvergütung richtet sich danach, ob dein Ausbildungsbetrieb tariflich gebunden ist, in welcher Branche und in welcher Region du beschäftigt bist.

Gehalt in der Dachdecker Ausbildung im Vergleich

Wenn man das Dachdecker Gehalt während der Ausbildung mit anderen Handwerksberufen vergleicht, rangiert es im mittleren Bereich. Beispielsweise Elektriker erhalten häufig ein etwas höheres Gehalt, während Friseurinnen und Friseure tendenziell weniger verdienen.

Zimmerer bewegen sich ebenfalls in dieser Gehaltsspanne. Je nach Region können die Gehälter variieren, was an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten liegt. Trotz dieser Unterschiede bietet das Ausbildungsgehalt im Handwerk eine stabile Grundlage, um eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich aufzubauen.

 
 
*
 
 
*
 
 
*
 
 
*
* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z. B. BIBB, BMAS, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer), Stand 2025.

Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Diese Beträge sind Durchschnittswerte. Deine individuelle Ausbildungsvergütung als Dachdecker kann somit auch niedriger ausfallen! Tipp: Einige Unternehmen machen in ihren Stellenanzeigen konkrete Angaben zur Ausbildungsvergütung. Informiere dich deshalb auch im Stellenmarkt über dein Gehalt in der Ausbildung. Hier siehst du die bestbezahlten Ausbildungsberufe.

Einstiegsgehalt: Das verdient ein Dachdecker im Beruf

Nach der Ausbildung startest du als Dachdecker mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.400 bis 2.600 Euro brutto im Monat. Es gibt Unterschiede je nach Region und Betrieb, aber dieses Gehalt ermöglicht es dir, gut in den Beruf einzusteigen.

Neben dem Grundgehalt kannst du manchmal auch zusätzliche Leistungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld erhalten. Mit den Jahren steigt dein Gehalt durch Berufserfahrung und Weiterbildungen weiter an, was zahlreiche Möglichkeiten für deine Zukunft im Handwerk eröffnet.

Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:

* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Tarifverträge verschiedener Branchen, Bruttogrundvergütungen (monatlich), Stand 2025.

Durchschnittsgehalt für Dachdecker in Deutschland

Das Durchschnittsgehalt für Dachdecker in Deutschland liegt bei etwa 2.800 bis 3.200 Euro brutto im Monat. Dieses Gehalt kann aber je nach Qualifikation und Berufserfahrung variieren.

Das Einkommen ist für viele Dachdecker ausreichend, um gut zu leben und finanzielle Sicherheit zu erlangen. Die Zukunftsaussichten sind in dieser Branche generell positiv, da handwerkliche Berufe wie dieser immer gefragt sind. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für viele Berufseinsteiger.

Gehaltsunterschiede als Dachdeckerin nach Bundesland

Die Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern können beim Beruf als Dachdecker erheblich sein. In Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg liegt das Gehalt häufig über dem Durchschnitt, während es in Ostdeutschland oft etwas niedriger ausfällt.

Dies hängt auch mit unterschiedlichen Lebenshaltungskosten zusammen. Fakt ist, dass der Verdienst in Regionen mit einer florierenden Wirtschaft höher ist. Dies spiegelt sich auch im Gehalt wider, das je nach Standort variieren kann.

Einflussfaktoren auf das Dachdecker Gehalt

Mehrere Faktoren beeinflussen das Gehalt eines Dachdeckers. Dazu zählen die Berufserfahrung, der Arbeitsort und die Größe des Arbeitgebers. Auch die Qualifikation spielt eine Rolle: Mit zusätzlichen Fortbildungen und Abschlüssen kann das Gehalt deutlich steigen.

Ebenso beeinflusst die Branche, in der du tätig bist, zum Beispiel im Bauwesen oder im Handwerk, dein Einkommen. Diese Faktoren zusammen bestimmen letztlich dein individuelles Gehalt.

Dachdecker Gehalt nach Berufserfahrung

Die Berufserfahrung hat großen Einfluss auf dein Gehalt als Dachdecker. Am Anfang deiner Karriere verdienst du weniger, während mit den Jahren dein Einkommen steigt.

Schon nach einigen Jahren kannst du durch gesammelte Erfahrungen und Weiterbildungen eine Gehaltserhöhung erwarten. Dies zeigt, dass sich eine langfristige Beschäftigung in diesem Beruf auszahlen kann. Je mehr Erfahrung du sammelst, desto höher fällt in der Regel auch dein Gehalt aus.

Dachdecker Gehalt nach Arbeitsort

In der Dachdeckerbranche existieren signifikante Gehaltsunterschiede. Dachdecker in kleineren Betrieben verdienen oft weniger als in größeren Unternehmen. Auch der Standort beeinflusst das Einkommen: Städteregionen bieten meist höhere Löhne als ländliche Gegenden.

Zudem variieren die Verdienstmöglichkeiten je nach Qualifikation; Dachdeckermeister oder Spezialisten in Solartechnik verdienen mehr. Diese Unterschiede sind bei der Berufswahl entscheidend, um eine fundierte Karriereplanung zu ermöglichen.

Dachdeckerin Gehalt nach Qualifikation

Die Qualifikation hat erheblichen Einfluss auf das Gehalt von Dachdeckern und Dachdeckerinnen. Je höher deine Ausbildung, desto besser sind in der Regel die Verdienstmöglichkeiten.

Ein Meistertitel oder spezielle Weiterbildungen können dein Gehalt merklich steigern. Zudem eröffnen dir zusätzliche Qualifikationen oft Aufstiegschancen innerhalb des Betriebs. Dies führt zu einer verbesserten Position und einem entsprechend höheren Einkommen. Qualifikation lohnt sich also langfristig.

Gehaltserhöhungen und Aufstiegsmöglichkeiten als Dachdecker

Gehaltserhöhungen und Aufstiegsmöglichkeiten im Dachdeckerhandwerk bieten viel Potenzial. Durch zusätzliche Qualifikationen und langjährige Erfahrung kannst du in bessere Positionen aufsteigen und ein höheres Gehalt erzielen.

Mögliche Aufstiegsmöglichkeiten sind zum Beispiel die Position als Bauleiter oder die Selbstständigkeit. Regelmäßige Weiterbildungen sind ein weiterer Schlüssel, um das eigene Einkommen zu steigern und die eigene Karriere voranzutreiben. Somit eröffnet die Branche viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Fazit: Das Dachdecker Gehalt im Überblick

Im Großen und Ganzen bietet das Dachdeckergehalt in Deutschland eine stabile Einkommensquelle. Vom Ausbildungsgehalt bis hin zum Durchschnittsgehalt eines erfahrenen Dachdeckers gibt es viele Möglichkeiten zur finanziellen Verbesserung.

Regionale Unterschiede und persönliche Faktoren wie Qualifikation und Berufserfahrung spielen dabei eine große Rolle. Insgesamt ist der Beruf des Dachdeckers eine gute Wahl für alle, die eine solide und zukunftssichere Karriere suchen. Eine positive Perspektive für alle Einsteiger!end dem jeweiligen Ort.

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Dachdecker auf Hebebühne" © savoieleysse / Fotolia

Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI generiert