Azubiyo Logo

Wie viel verdient ein Fachlagerist (m/w/d) in der Ausbildung?

Während der Ausbildung zum Fachlageristen gibt es eine gewisse Gehaltsspanne, die von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören der Ausbildungsbetrieb, der Standort und die Branche. Die typischen Vergütung in den Ausbildungsjahren:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.078 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.157 Euro

Manche Betriebe bieten sogar eine höhere Bezahlung an. Wenn du in diesem Beruf starten möchtest, solltest du in den Stellenanzeigen genau auf die Vergütung achten. Im Vorstellungsgespräch lohnt es sich außerdem, nach zusätzlichen Gehaltsbestandteilen zu fragen, da möglicherweise auch Zuschläge bezahlt werden.

Gehalt in der Fachlagerist Ausbildung im Vergleich

Das Gehalt in der Ausbildung zum Fachlageristen kann je nach Region und Betrieb stark variieren. Im Allgemeinen sind die Vergütungen in tarifgebundenen Unternehmen oft höher als in nicht tarifgebundenen. Zudem gibt es Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern, wobei die alten Bundesländer oft höhere Löhne zahlen.

Auch zwischen verschiedenen Branchen gibt es Unterschiede. In der Chemie- oder Elektrobranche kannst du als Azubi meist mehr verdienen. Vergleiche die Angebote genau, um die besten Konditionen für dich zu finden. Zudem bieten viele Betriebe zusätzliche Leistungen wie Fahrtkostenzuschüsse an.

 
 
*
 
 
*
 
 
*
 
 
*
* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z. B. BIBB, BMAS, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer), Stand 2025.

Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Diese Zahlen sind Durchschnittswerte. Dein Azubi-Gehalt als Fachlageristin kann auch unter oder über diesen Beträgen liegen! Tipp: Einige Unternehmen geben in ihren Stellenanzeigen die konkrete Ausbildungsvergütung an. Informiere dich also auch im Stellenmarkt über dein Gehalt in der Ausbildung.

Einstiegsgehalt: Das verdient ein Fachlagerist im Beruf

Nach der Ausbildung beginnt der Berufseinstieg als Fachlagerist häufig mit einem Gehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Dieses Einkommen kann jedoch je nach Betrieb und Region unterschiedlich ausfallen. In tarifgebundenen Unternehmen sind die Startgehälter oft höher.

Mit steigender Erfahrung und eventuell zusätzlichen Qualifikationen ist eine Erhöhung des Gehalts möglich. Es empfiehlt sich, sich regelmäßig über Tarifverhandlungen und -abschlüsse zu informieren. Der Einstieg in den Beruf bietet gute Chancen auf eine solide finanzielle Basis, vor allem, wenn du in großen Betrieben startest.

Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:

* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Tarifverträge verschiedener Branchen, Bruttogrundvergütungen (monatlich), Stand 2025.

Durchschnittsgehalt für Fachlagerist in Deutschland

In Deutschland verdienen Fachlageristen im Durchschnitt ein monatliches Bruttogehalt von etwa 2.100 bis 2.500 Euro. Diese Vergütung kann jedoch stark variieren, abhängig von Faktoren wie der Region, der Größe des Unternehmens und der Berufserfahrung.

So könnten Fachlageristen in größeren Städten oder in Unternehmen mit besonderem Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften tendenziell mehr verdienen. Eine Qualifikation als Fachlagerist oder Fachlageristin bietet eine solide Grundlage für weitere Karriereschritte im Bereich Logistik und Lagerhaltung, was langfristig die Einkommenschancen erhöhen kann.

Gehaltsunterschiede als Fachlageristin nach Bundesland

Gehaltsunterschiede als Fachlagerist gibt es je nach Bundesland. In Bayern und Baden-Württemberg verdienst du oft mehr, da dort viele große Industriebetriebe ansässig sind. In den neuen Bundesländern wie Sachsen oder Brandenburg liegt das Gehalt häufig unter dem Durchschnitt.

Die Lebenshaltungskosten variieren ebenfalls regional, was die tatsächliche Kaufkraft beeinflusst. Denke daran, dass hohe Gehälter oft auch mit höheren Lebenshaltungskosten verbunden sind. Wenn du flexibel bist, lohnt es sich, die Gehälter in verschiedenen Regionen zu vergleichen. So kannst du den bestmöglichen Arbeitsort für dich finden.

Einflussfaktoren auf das Fachlagerist Gehalt

Verschiedene Faktoren beeinflussen das Gehalt als Fachlagerist. Dazu gehören der Arbeitsstandort, die Größe und Branche des Unternehmens sowie deine Berufserfahrung. Auch die persönliche Qualifikation spielt eine Rolle – mit Fortbildungen oder einem Spezialisierungslehrgang kannst du dein Einkommen steigern.

Unternehmensgröße und Branche können entscheidende Differenzen bei den Gehältern bewirken. Ein großer, internationaler Konzern zahlt meist höhere Löhne als ein kleiner Familienbetrieb. Plane deine Karriereentwicklung gezielt, um das Gehaltspotenzial optimal auszuschöpfen. Das erfordert gezielte Weiterbildung und eine strategische Planung.

Fachlagerist Gehalt nach Berufserfahrung

Mit steigender Berufserfahrung kannst du als Fachlagerist ein höheres Gehalt erzielen. Zu Beginn deiner Karriere liegt das Einkommen bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro, doch nach einigen Jahren Erfahrung kann dieses auf bis zu 2.800 Euro ansteigen. Weiterbildungen und Spezialisierungen bieten zusätzliche Gehaltssprünge.

Ein motivierter und engagierter Fachlagerist hat bessere Chancen auf eine höhere Position, was ebenfalls mit einer Gehaltssteigerung einhergeht. Es lohnt sich, regelmäßig Weiterbildungsmöglichkeiten zu prüfen. So bleibst du im Beruf auf dem neuesten Stand und kannst deine Karrierechancen verbessern.

Fachlagerist Gehalt nach Arbeitsort

Der Arbeitsbereich eines Fachlageristen ist entscheidend für das Gehalt. So bieten Branchen wie die Automobilindustrie oder der Maschinenbau oft höhere Löhne als der Einzelhandel. In Sektoren mit hohen Anforderungen und komplexen Logistikprozessen ist das Einkommen in der Regel attraktiver.

Die Konkurrenz innerhalb gut bezahlender Branchen kann ebenfalls größer sein, was sich auf die Vergütungspolitik auswirkt. Wenn du bereit bist, in unterschiedlichen Branchen tätig zu werden, kannst du von besseren Gehaltschancen profitieren. Ein Wechsel der Branche kann sich finanziell positiv auswirken.

Fachlageristin Gehalt nach Qualifikation

Die Qualifikation kann erheblichen Einfluss auf das Gehalt eines Fachlageristen haben. Wer zusätzliche Abschlüsse oder Zertifikate erwirbt, zeigt Engagement und kann so das Grundgehalt steigern. Fortbildungen in den Bereichen Kommissionierung oder Logistik-Management sind oft hilfreich.

Unternehmen belohnen dies häufig mit besseren Einkommen und mehr Verantwortung. Je qualifizierter du bist, desto mehr Möglichkeiten hast du, in anspruchsvolleren Positionen zu arbeiten. Es lohnt sich, in die eigene Bildung zu investieren, um langfristig mehr Gehalt zu bekommen und beruflich weiterzukommen.

Gehaltserhöhungen und Aufstiegsmöglichkeiten als Fachlagerist

Gehaltserhöhungen und Aufstiegsmöglichkeiten als Fachlagerist hängen oft von der Leistung und der Bereitschaft zur Weiterbildung ab. Ein Wechsel vom Fachlagerist zum Logistikmeister kann mit einer deutlichen Gehaltssteigerung verbunden sein. Auch der Aufstieg in Führungspositionen, etwa als Teamleiter, bringt Vorteile.

Um diese Chancen zu nutzen, ist Engagement erforderlich. Nutze interne Schulungen und externe Kurse, um deine Chancen auf ein höheres Einkommen zu verbessern. So kannst du deine Karriere aktiv gestalten und dich langfristig finanziell absichern. Dein Weg nach oben kann spannend sein und lohnt sich.

Fazit: Das Fachlagerist Gehalt im Überblick

Das Gehalt eines Fachlageristen variiert je nach Ausbildung, Berufserfahrung und Region. Schon in der Ausbildung kannst du mit einer soliden Vergütung rechnen, die nach Abschluss der Lehre weiter ansteigt. Mit wachsender Erfahrung und gezielten Weiterbildungen kannst du dein Einkommen im Laufe der Jahre erheblich verbessern.

Auch Standortwechsel und Spezialisierungen bieten Chancen. Wichtig ist, dass du dich regelmäßig über Tarifverhandlungen informierst. Wenn du kontinuierlich an deiner beruflichen Weiterentwicklung arbeitest, kannst du als Fachlagerist ein attraktives Gehalt erzielen und deine Zukunft gestalten.

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Gabelstapler" © Space-kraft / Fotolia

Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI generiert