Azubiyo Logo

Falkner / Falknerin
Ausbildung & Beruf

Zu den freien Stellen
Falkner

Was macht ein Falkner?

Ein Falkner arbeitet eng mit Greifvögeln wie Falken, Adlern oder Bussarden. Deine Hauptaufgabe ist es, die Tiere zu versorgen, zu trainieren und ihre Gesundheit im Blick zu behalten. Dabei geht es nicht nur ums Füttern, sondern auch um tägliches Training und Flugübungen.

Oft arbeitest du mit den Tieren in Vorführungen oder bei speziellen Einsätzen, zum Beispiel zur Vogelabwehr an Flughäfen. Als Falkner brauchst du viel Geduld und Verantwortungsbewusstsein, weil die Arbeit mit Wildtieren anspruchsvoll ist. Außerdem solltest du Freude an der Natur und am Umgang mit Tieren haben.

Wo arbeiten Falkner?

Als Falkner findest du Arbeit in Wildparks, Zoos oder Falknereien. Dort führst du Flugshows vor Publikum durch und erklärst Besuchern spannende Dinge über Greifvögel. Manche Falkner arbeiten auch in der Forschung oder beim Artenschutz.

Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit im Bereich der Schädlingsabwehr. Hier setzen Falkner trainierte Vögel ein, um andere Tiere wie Tauben von Gebäuden oder Flughäfen fernzuhalten. Damit hast du ein sehr abwechslungsreiches Berufsfeld.

Arbeitszeiten als Falknerin

Die Arbeitszeiten eines Falkners sind oft unregelmäßig. Gerade in Zoos oder Wildparks arbeitest du auch an Wochenenden oder Feiertagen, weil dann die meisten Besucher kommen. Du musst also flexibel sein.

Im Alltag bedeutet das, dass du dich nach den Bedürfnissen der Tiere richtest. Füttern, Training und Pflege stehen täglich an – egal ob Montag oder Sonntag. Eine gewisse Routine hilft dir, den Überblick zu behalten.

Wie viel verdient ein Falkner?

Das Gehalt eines Falkners hängt stark vom Arbeitgeber ab. In Zoos oder Wildparks ist es oft niedriger als in spezialisierten Betrieben. Durchschnittlich kannst du mit einem Einstiegsgehalt von rund 2.000 bis 2.300 Euro brutto im Monat rechnen.

Mit steigender Berufserfahrung wächst auch dein Einkommen. Besonders wenn du eine leitende Position übernimmst oder dich spezialisierst, kannst du mehr verdienen. Es lohnt sich also, langfristig dranzubleiben.

Wie viel verdient ein Falkner in der Ausbildung?

Wirst du Falkner über die Ausbildung als Tierpfleger, kannst du im Schnitt mit folgender Ausbildungsvergütung rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.081 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.142 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.203 Euro

Wie läuft die Ausbildung als Falkner ab?

Die Ausbildung zum Falkner ist keine klassische duale Ausbildung. Meist erfolgt sie über Lehrgänge oder durch eine Zusatzqualifikation im Bereich Tierpflege oder Jagd. Wichtig ist dabei, dass du dir viel Praxiswissen aneignest.

Du lernst dabei nicht nur den Umgang mit Greifvögeln, sondern auch rechtliche Grundlagen, Tierhaltung und Naturschutz. Besonders wichtig ist die Jagdscheinprüfung, die du bestehen musst, um offiziell als Falkner arbeiten zu können.

Alternativ kannst du Falkner aber auch über die Ausbildung zum Tierpfleger der Fachrichtung Zoo werden.

Wie lange dauert die Ausbildung als Falkner?

Die Dauer hängt vom Ausbildungsweg ab. Lehrgänge können wenige Monate dauern, während ein kompletter Weg über eine Tierpflegeausbildung mehrere Jahre in Anspruch nimmt. Es gibt also keine feste Ausbildungszeit.

Viele Falkner sammeln auch nach den Lehrgängen praktische Erfahrungen in Falknereien. Diese Praxis ist entscheidend, weil man nur durch tägliche Arbeit mit den Vögeln wirklich sicher im Umgang wird.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Falkner?

In der Ausbildung lernst du vor allem den sicheren Umgang mit Greifvögeln. Dazu gehören Fütterung, Training und Gesundheitskontrolle. Auch rechtliche Grundlagen wie Jagdgesetze sind ein Teil der Inhalte. Wichtige Themen sind außerdem:

  • Haltung und Pflege von Greifvögeln
  • Flugtraining und Einsatz der Tiere
  • Grundlagen im Tierschutz
  • Naturschutz und Artenkunde

Diese Inhalte geben dir eine solide Basis für deinen späteren Beruf. Mit diesem Wissen bist du gut vorbereitet für den Alltag als Falkner.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Falkner

Um Falknerin zu werden, brauchst du vor allem Leidenschaft für Tiere und Natur. Ein Schulabschluss ist oft hilfreich, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Wichtiger sind Geduld, Ruhe und Verantwortungsbewusstsein.

Außerdem musst du den Jagdschein machen. Dieser ist Voraussetzung, um überhaupt mit Greifvögeln arbeiten zu dürfen. Auch körperliche Fitness ist wichtig, da die Arbeit draußen und mit großen Vögeln anstrengend sein kann.

Schulfächer
  • Sport
  • Biologie
  • Physik
Stärken
  • Leidenschaft für Tiere
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Geduld und Ruhe
Arbeitsbedingungen
  • Körperliche Anstrengung
  • Unregelmäßige Arbeitszeiten
  • Arbeit im Freien

Weiterbildung und Karrierechancen als Falkner

Nach deiner Ausbildung hast du verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung. Du kannst dich etwa im Bereich Artenschutz spezialisieren oder zusätzliche Qualifikationen in der Tierpflege erwerben. Auch Seminare zu speziellen Greifvogelarten sind möglich.

Mit genügend Erfahrung kannst du Führungspositionen in Zoos oder Wildparks übernehmen. Manche Falkner eröffnen auch ihre eigene Falknerei oder bieten Flugshows und Schulungen an. So bleibt der Beruf spannend und abwechslungsreich.

Fazit: Vielfältige Chancen als Falkner

Der Beruf des Falkners ist eine besondere Kombination aus Tierpflege, Naturverbundenheit und Tradition. Du arbeitest täglich eng mit faszinierenden Greifvögeln zusammen und hast viele spannende Aufgaben.

Ob in Zoos, Wildparks oder im Artenschutz – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Wenn du Geduld, Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein mitbringst, kannst du in diesem Beruf deine Liebe zur Natur und zu Tieren leben.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Bildnachweise: „Falkner“ ©Milan - stock.adobe.com