AZUBIYO Logo

Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Gehalt & Verdienst

Kaufmann für Digitalisierungsmanagement bei der Arbeit

Geschäfts- und Arbeitsprozesse weiterzuentwickeln und IT-Produkte in Unternehmen einführen, hört sich für dich nach einer spannenden Tätigkeit an? Analysieren und Fehler finden, macht dir Spaß? Dann könnte die Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement bzw. zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement eine gute Option für dich sein. Natürlich spielen auch noch andere Faktoren in die Berufswahl hinein, beispielsweise das Gehalt in Ausbildung und Beruf. Wie viel du im Beruf Kaufmann für Digitalisierungsmanagement verdienen kannst, zeigen wir dir jetzt auf dieser Seite.

Wie viel verdient man als Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) in der Ausbildung?

Hast du dich für die Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement entschieden, erwartet dich im Schnitt folgende Ausbildungsvergütung:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 968 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.039 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.120 Euro

Je nachdem, ob dein Betrieb tariflich gebunden ist, in welcher Region Deutschlands und in welcher Branche du arbeitest, fällt dein Gehalt in der Ausbildung unterschiedlich aus.

In einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Ausbildungsvergütung als Kauffrau für Digitalisierungsmanagement tariflich festgelegt. Allerdings gibt es je nach Branche und Bundesland unterschiedliche Tarifverträge.

Gehalt in der Ausbildung im Vergleich

Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhielten Azubis in ihrer Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement im letzten Jahr durchschnittlich die unten genannten tariflichen Ausbildungsvergütungen. Wähle bis zu 3 Vergleichsberufe aus und erfahre, wie sich die Ausbildungsgehälter unterscheiden.

* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Datenbank Ausbildungsvergütungen

Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Diese Zahlen sind Durchschnittswerte. Dein tatsächliches Azubi-Gehalt als Kaufmann bzw. Kauffrau für Digitalisierungsmanagement kann also auch unter diesen Beträgen liegen! Tipp: Einige Unternehmen geben in ihren Stellenanzeigen die konkrete Ausbildungsvergütung an. Informiere dich daher auch im Stellenmarkt über dein Gehalt in der Ausbildung:

Was verdient eine Kauffrau für Digitalisierungsmanagement in der Praxis?

Hannah macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement bei einer öffentlichen Bank in Schleswig-Holstein und wird nach dem Tarifvertrag für private und öffentliche Banken vergütet. Dieser Tarifvertrag gilt bundesweit und sieht derzeit diese Ausbildungsvergütung vor:

  • im 1. Lehrjahr 1.036 Euro,
  • im 2. Jahr 1.098 Euro und
  • im 3. Jahr der Ausbildung 1.160 Euro.

Stadtwerke Bochum Holding GmbH

  • 1. Jahr: 1.068,26 €
  • 2. Jahr: 1.118,20 €
  • 3. Jahr: 1.164,02 €

CSB-System SE

  • 1. Jahr: 950,00 €
  • 2. Jahr: 1.100,00 €
  • 3. Jahr: 1.300,00 €

Sparkasse Hilden Ratingen Velbert A.d.ö.R.

  • 1. Jahr: 1.118,20 €
  • 2. Jahr: 1.164,02 €
  • 3. Jahr: 1.227,59 €

Liebelt Gebäudedienste GmbH & Co. KG

  • 1. Jahr: 875,00 €
  • 2. Jahr: 1.010,00 €
  • 3. Jahr: 1.175,00 €

Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB)

  • 1. Jahr: 1.178,00 €
  • 2. Jahr: 1.220,00 €
  • 3. Jahr: 1.262,00 €

TECTRION GmbH

  • 1. Jahr: 1.090,00 €
  • 2. Jahr: 1.190,00 €
  • 3. Jahr: 1.258,00 €

Spedition Brucker GmbH

  • 1. Jahr: 900,00 €
  • 2. Jahr: 980,00 €
  • 3. Jahr: 1.070,00 €

Süwag Gruppe

  • 1. Jahr: 1.000,00 €
  • 2. Jahr: 1.070,00 €
  • 3. Jahr: 1.130,00 €

GuideCom AG

  • 1. Jahr: 1.051,00 €
  • 2. Jahr: 1.131,00 €
  • 3. Jahr: 1.204,00 €

Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH

  • 1. Jahr: 1.047,00 €
  • 2. Jahr: 1.129,00 €
  • 3. Jahr: 1.190,00 €

RIB IMS GmbH

  • 1. Jahr: 980,00 €
  • 2. Jahr: 1.040,00 €
  • 3. Jahr: 1.110,00 €

itprocess GmbH

  • 1. Jahr: 900,00 €
  • 2. Jahr: 1.000,00 €
  • 3. Jahr: 1.100,00 €

envia Mitteldeutsche Energie AG

  • 1. Jahr: 1.025,00 €
  • 2. Jahr: 1.085,00 €
  • 3. Jahr: 1.145,00 €

Stadtwerke Bielefeld Gruppe

  • 1. Jahr: nach Tarifvertrag
  • 2. Jahr: nach Tarifvertrag
  • 3. Jahr: nach Tarifvertrag

Einstiegsgehalt: Was verdient ein Kaufmann für Digitalisierungsmanagement im Beruf?

Die Höhe deines Gehalts als Kaufmann für Digitalisierungsmanagement hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitsort und Branche ab. Dein Verdienst als Kaufmann bzw. Kauffrau für Digitalisierungsmanagement ist dann fest geregelt, wenn dein Betrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist. Welcher Tarifvertrag im speziellen Fall gilt, hängt u. a. von Branche und Region ab.

Über dein Einstiegsgehalt nach der Ausbildung entscheidet deine tarifliche Vergütungsgruppe. Als ausgelernte Kauffrau für Digitalisierungsmanagement wirst du wahrscheinlich in die niedrigste Gruppe für Angestellte mit abgeschlossener Berufsausbildung eingeordnet. Je nach Branche sind zum Beispiel folgende Brutto-Verdienste möglich:

Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:

{{branch.text}}
{{branch.textSalary}}
{{branch.textSalary}}
{{branch.text}}
{{branch.textSalary}}
{{branch.textSalary}}
{{branch.textSalary}}
{{branch.textSalary}}
* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Tarifverträge verschiedener Branchen, Bruttogrundvergütungen (monatlich), Stand der Auswertung: 2021

Was verdient ein Kaufmann für Digitalisierungsmanagement im öffentlichen Dienst?

Hast du die Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement abgeschlossen, wartet im öffentlichen Dienst ein Gehalt von 2.200 bis 2.800 Euro auf dich.

Wie viel verdient eine Kauffrau für Digitalisierungsmanagement im Versicherungsgewerbe?

Im Versicherungsgewerbe kannst du als Kauffrau für Digitalisierungsmanagement ein Einstiegsgehalt von 2.700 bis 2.800 Euro erhalten.

Dies sind Beispielverdienste für Informatikkaufleute und Kaufleute für Digitalisierungsmanagement in einigen Bereichen. Es gibt aber viele weitere Branchen und Tarifverordnungen. Das bedeutet: Je nach Bundesland, Branche und Tarifvertrag kann dein Verdienst niedriger oder höher ausfallen. Eine Eingruppierung in niedrigere oder höhere Tarifgruppen ist entsprechend deiner Qualifikation möglich, wobei die Gehälter mit zunehmender Berufserfahrung steigen.

Weitere Infos

Bildnachweis: „Tastatur und Monitore" © wutzkoh - stock.adobe.com