Tischler (Schreiner) / Tischlerin (Schreinerin)
Gehalt & Verdienst
26 freie Stellen
Wie viel verdient ein Tischler (m/w/d) in der Ausbildung?
Während deiner Ausbildung zum Tischler kannst du mit unterschiedlichen Einkünften je nach Ausbildungsjahr rechnen. Dein Verdienst beginnt üblicherweise gering und steigert sich jährlich.
- im 1. Ausbildungsjahr: 771 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 921 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.041 Euro
Die genaue Vergütung variiert je nach Region und Unternehmen. Größere Betriebe bieten oft eine bessere Bezahlung als kleinere.
Wenn du die Tischler Ausbildung mit anderen Berufen vergleichst, stellst du fest, dass das Tischler Gehalt im Mittelfeld liegt. In handwerklichen Berufen können die Unterschiede beachtlich sein. Beispielsweise verdienen Auszubildende im Elektrobereich oft etwas mehr, während in der Gastronomie häufig weniger gezahlt wird.
Im Vergleich zu klassischen Bürojobs fällt das Tischler Gehalt tendenziell niedriger aus. Auszubildende in technischen Berufen, wie beispielsweise Industriemechaniker, haben oft ein höheres Einkommen. Trotzdem bietet der Beruf der Tischlerin und des Tischlers eine solide Vergütung während der Ausbildungszeit.
Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Bei diesen Zahlen handelt es sich um durchschnittliche Beträge. Somit kann dein persönliches Azubi-Gehalt als Tischler / Tischlerin auch niedriger ausfallen! Tipp: Manche Unternehmen machen in ihren Stellenanzeigen Angaben zur konkreten Ausbildungsvergütung. Nutze deshalb auch den Stellenmarkt, um dich über dein Gehalt in der Ausbildung zu informieren
Nach deiner Ausbildung startest du als Tischler mit einem Einstiegsgehalt, das von verschiedenen Faktoren abhängt. Im Durchschnitt kannst du mit einem Gehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto pro Monat rechnen.
Dies ist stark von der Region und dem Betrieb abhängig. In größeren Städten oder bei spezialisierten Betrieben kannst du mit etwas mehr Einkommen rechnen. Auch deine Verhandlungsgeschick und Zusatzqualifikationen spielen eine Rolle. Ein solides Einstiegsgehalt ermöglicht dir einen guten Start ins Berufsleben als Tischler.
Das durchschnittliche Gehalt eines Tischlers in Deutschland liegt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich. Dieser Betrag hängt stark von deiner Erfahrung und deinem Arbeitgeber ab. Je erfahrener du wirst, desto höher können die Löhne ausfallen.
Auch die Größe und der Standort des Unternehmens spielen eine wichtige Rolle. Arbeitnehmer in größeren Städten oder in spezialisierten Firmen können oft ein höheres Gehalt erwarten. Dieses Durchschnittsgehalt bietet dir eine Grundlage für ein stabiles Einkommen im Handwerksbereich.
Als Tischlerin kann dein Gehalt je nach Bundesland stark variieren. In Süddeutschland, wie Bayern oder Baden-Württemberg, sind die Löhne oft höher als in Ostdeutschland. Dies liegt unter anderem an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Regionen.
In Nordrhein-Westfalen oder Hessen kannst du auch mit einem guten Gehalt rechnen. Dagegen sind die Löhne in Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen tendenziell niedriger. So beeinflussen die wirtschaftlichen Gegebenheiten das Gehalt in deinem Beruf erheblich.
Verschiedene Faktoren können dein Gehalt als Tischler beeinflussen, darunter die Betriebsgröße, der Standort und die Branche. Größere Firmen zahlen häufig höhere Löhne, ebenso wie Unternehmen in wirtschaftlich starken Regionen.
Deine individuelle Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle im Gehalt. Zudem kann dein persönliches Verhandlungsgeschick bei Gehaltsverhandlungen entscheidend sein. Daher lohnt es sich, in deine Weiterentwicklung zu investieren, um langfristig mehr zu verdienen.
Deine Berufserfahrung hat einen wesentlichen Einfluss auf dein Gehalt als Tischler. Mit steigender Erfahrung kannst du ein höheres Einkommen erwarten. In der Regel bekommst du zu Beginn deiner Karriere ein durchschnittliches Gehalt.
Nach einigen Jahren Berufserfahrung ist eine Erhöhung auf etwa 3.000 Euro und mehr möglich. Dein Engagement und die Qualität deiner Arbeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Es lohnt sich, stetig an deinen Fähigkeiten zu arbeiten und Erfahrung zu sammeln, um dein Gehalt zu steigern.
Ein Tischler oder eine Tischlerin kann je nach Arbeitsort, wie zum Beispiel in Großstädten wie München oder Hamburg, ein höheres Gehalt erwarten, da in städtischen Gebieten die Lebenshaltungskosten oft höher sind. Im Gegensatz dazu sind die Gehälter in kleineren Städten oder abgelegenen Regionen meist niedriger. Die geografische Lage ist also ein entscheidender Faktor bei der Gehaltsoptimierung.
Zusätzlich zur geografischen Lage spielt auch die Branche eine entscheidende Rolle bei der Gehaltsgestaltung.
In der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie liegt das Einstiegsgehalt eines Tischlers oder einer Tischlerin zwischen 2.700 bis 3.300 Euro.
Im Einzelhandel kann mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.200 bis 3.800 Euro gerechnet werden.
Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:
Die Qualifikation spielt eine entscheidende Rolle im Gehalt einer Tischlerin oder eines Tischlers. Zusatzausbildungen und spezielle Fähigkeiten können dein Einkommen erheblich steigern. Beispielsweise können Fertigkeiten in modernen Holzverarbeitungstechniken oder ein Meisterbrief dein Gehalt deutlich erhöhen.
Auch durch Fortbildungen kannst du deinen Verdienst verbessern und bessere Karrierechancen erlangen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, stetig an deinen Qualifikationen zu arbeiten, um finanziell und beruflich voranzukommen.
Im Beruf als Tischler hast du verschiedene Möglichkeiten für Gehaltserhöhungen und Aufstieg. Eine der gängigsten ist der Erwerb eines Meisterbriefs, der dein Gehalt erheblich anheben kann. Auch die Übernahme von Führungsaufgaben in einem Betrieb kann zu einem höheren Einkommen führen.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen helfen ebenfalls, dein Gehalt zu verbessern. Diese Möglichkeiten zeigen, wie wichtig lebenslanges Lernen in deinem Beruf ist, um sowohl fachlich als auch finanziell zu wachsen.
Zusammenfassend kann das Gehalt eines Tischlers durch viele Faktoren variieren und bietet zahlreiche Entwicklungschancen. Dein Einkommen hängt von deiner Berufserfahrung, deinem Arbeitsort und deinen Qualifikationen ab.
Mit Engagement in der Weiterbildung kannst du deine Einkommenschancen verbessern. Es ist wichtig, die verschiedenen Einflussfaktoren zu verstehen und gezielt zu planen, um das Beste aus deiner beruflichen Laufbahn herauszuholen. Ein gut durchdachter Karriereweg kann langfristig zu einem attraktiven Gehalt führen.
Weitere Infos
Bildnachweis: „Tischler bei der Arbeit“ ©Robert Kneschke - stock.adobe.com