Azubiyo Logo

Wirtschaftsprüfer / Wirtschaftsprüferin
Ausbildung & Beruf

Ausbildung Wirtschaftsprüfer

Was macht ein Wirtschaftsprüfer (m/w/d)?

Ein Wirtschaftsprüfer oder eine Wirtschaftsprüferin ist verantwortlich für die Prüfung von Jahresabschlüssen und anderen betrieblichen Berichten. Sie analysieren finanzielle Aufzeichnungen und stellen sicher, dass diese sowohl korrekt als auch vollständig sind.

Der Beruf ist gesetzlich vorgeschrieben, um das Vertrauen in die Finanzinformationen von Unternehmen zu sichern. Diese Expertinnen und Experten müssen besonders genau arbeiten, da von ihnen erwartet wird, dass sie potenzielle Unregelmäßigkeiten oder Fehler in den Berichten aufdecken und melden.

Aufgaben als Wirtschaftsprüfer

Ein Wirtschaftsprüfer oder eine Wirtschaftsprüferin hat vielfältige Aufgaben. Sie prüfen die Jahresabschlüsse von Unternehmen und stellen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beratung in betriebswirtschaftlichen Prüfungen. Besonders wichtig sind auch die Einschätzungen zu internen Kontrollsystemen von Firmen.

Diese Aufgaben sind entscheidend, um finanzielle Transparenz zu gewährleisten und Vertrauen in die Geschäftszahlen zu schaffen. Somit tragen Wirtschaftsprüfer maßgeblich zur Stabilität des Marktes bei.

Wo kann ich als Wirtschaftsprüfer arbeiten?

Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen können in verschiedenen Bereichen arbeiten. Neben der Arbeit in großen und mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gibt es auch Möglichkeiten in der internen Revision von Unternehmen.

Außerdem findet man sie in Beratungsfirmen oder als öffentlich bestellte Sachverständige. Ihre Expertise wird auch im öffentlichen Dienst geschätzt. Dies zeigt, dass die beruflichen Einsatzmöglichkeiten auf vielfältige Branchen verteilt sind, was den Beruf besonders interessant macht.

Arbeitszeiten als Wirtschaftsprüferin

Die Arbeitszeiten von Wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprüferinnen können flexibel und variieren je nach Arbeitgeber. In Kanzleien oder großen Unternehmen ist es üblich, dass in der Prüfungszeit oft längere Arbeitstage anfallen können.

Während der übrigen Zeit gewährleisten normale Bürozeiten einen Ausgleich. In der Regel ermöglichen flexible Modelle die Anpassung der Arbeitszeiten an persönliche Bedürfnisse. Diese Flexibilität ist für viele Fachleute in diesem Beruf ein Vorteil.

Im Büro Bilanzen erstellen.jpeg

Wo arbeitet man als Wirtschaftsprüfer?

Als Wirtschaftsprüfer bzw. Wirtschaftsprüferin arbeitest du vor allem in Praxen von Wirtschaftsprüfern oder Steuerberatern, in Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerberatungsgesellschaften oder in genossenschaftlichen Prüfungsverbänden.

Möglich ist auch die Beschäftigung in Prüfungsstellen von Sparkassen- und Giroverbänden oder bei der Wirtschaftsprüferkammer.

Wie viel verdient ein Wirtschaftsprüfer in der Ausbildung?

Während der Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer oder zur Wirtschaftsprüferin ist mit einem Gehalt zu rechnen, das sich nach der Branche und dem Unternehmen richtet. Üblicherweise gibt es Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Arbeitgebern.

In öffentlichen Einrichtungen kann eine festgelegte Vergütung erwartet werden. In der freien Wirtschaft kann das Gehalt unterschiedlich ausfallen. Trotz der Unterschiede bietet die Ausbildung in beiden Fällen ein angemessenes Einkommen.

Wie läuft die Ausbildung als Wirtschaftsprüfer ab?

Die Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer oder zur Wirtschaftsprüferin besteht aus einem strikten Prüfungsverfahren. Dieses umfasst vier schriftliche Prüfungen und eine mündliche Prüfung.

Teilnehmende müssen umfangreiche Kenntnisse in den Fächern wie Betriebswirtschaft und Recht nachweisen. Nach der bestandenen Ausbildung erfolgt die öffentlich-rechtliche Bestellung zur Berufsausübung. Dieses System stellt sicher, dass die Berufsträger hochqualifizierte Fachleute sind.

Wie lange dauert die Ausbildung als Wirtschaftsprüfer?

Die Dauer der Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer oder zur Wirtschaftsprüferin erstreckt sich in der Regel über mehrere Jahre. Zunächst ist ein Studium der Wirtschaftswissenschaften erforderlich, gefolgt von der praktischen Ausbildung.

Die anschließende fachliche Prüfung gliedert sich in eine schriftliche und mündliche Prüfung. Insgesamt kann dieser Weg fünf bis sieben Jahre in Anspruch nehmen, je nach individueller Lernfortschritt und beruflicher Umgebung.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Wirtschaftsprüfer?

Die Ausbildungsinhalte für angehende Wirtschaftsprüfer oder Wirtschaftsprüferinnen sind umfangreich. Dazu gehören die Prüfung von Jahresabschlüssen, das Erlernen gesetzlich vorgeschriebener Prüfungsrichtlinien, sowie Kenntnisse der Betriebswirtschafts- und Rechtslehre.

Das erfordert eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis. Die Ausbildung passt sich stets an aktuelle wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen an. Dadurch erlangen die Auszubildenden das nötige Know-how für die Berufsausübung.

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Wirtschaftsprüferin

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zur Wirtschaftsprüferin oder zum Wirtschaftsprüfer sind anspruchsvoll. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften ist obligatorisch. Zusätzlich ist eine mehrjährige Berufspraxis erforderlich.

Weitere Anforderungen sind analytische Fähigkeiten und ein gutes Verständnis für Zahlen und Gesetze. Diese Anforderungen stellen sicher, dass angehende Wirtschaftsprüferinnen gut vorbereitet sind.

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Wirtschaftsprüfer?

Für eine Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer ist ein wirtschaftswissenschaftliches Studium notwendig. Dieses kann in Form von Bachelor und Master absolviert werden. Höhere Mathematik, betriebswirtschaftliche Prüfungen und rechtliche Grundlagen sind wichtige Bestandteile des Studiums.

Gefragt sind auch gute Kenntnisse in Englisch. Diese schulischen Anforderungen bilden die Basis, auf der das anspruchsvolle Berufsbild aufbaut.

Passt die Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer zu mir?

Die Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer oder zur Wirtschaftsprüferin passt zu dir, wenn du ein Faible für Zahlen und Details hast. Du solltest analytisch denken können und Freude an komplexen Fragestellungen haben.

Außerdem sind hohe Lernbereitschaft und Durchhaltevermögen notwendig. Wenn du diese Eigenschaften mitbringst, kannst du im wirtschaftlichen Bereich erfolgreich sein. Besonders wichtig ist ein großes Interesse an finanzwirtschaftlichen Themen.

Weiterbildung und Karrierechancen als Wirtschaftsprüfer

Nach der Ausbildung haben Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen gute Karrierechancen. Möglichkeiten zur Weiterbildung sowie Spezialisierungen sind vielfältig. Besonders wichtig ist die Anpassung an neue Gesetze und Vorschriften im Bereich der Finanzwirtschaft.

Die berufliche Entwicklung kann auch durch den Erwerb weiterer Qualifikationen und Zertifikate gefördert werden. Diese stetige Weiterentwicklung eröffnet Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Branche.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Wirtschaftsprüfer

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Wirtschaftsprüfer oder Wirtschaftsprüferin sind vielfältig. Es gibt die Möglichkeit, sich auf bestimmte Branchen oder Rechtsgebiete zu spezialisieren. Zusätzliche Lehrgänge oder Zertifikate können absolviert werden.

Zudem sind regelmäßige Auffrischungskurse sinnvoll, um immer auf dem neuesten Stand der Gesetze zu bleiben. Diese Möglichkeiten erweitern das Fachwissen und eröffnen neue berufliche Perspektiven.

Karrierechancen nach der Ausbildung als Wirtschaftsprüfer

Die Karrierechancen nach der Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer oder zur Wirtschaftsprüferin sind aussichtsreich. Es besteht die Möglichkeit zum Aufstieg in Führungspositionen innerhalb von Unternehmen oder Prüfungsfirmen.

Auch die Gründung einer eigenen Kanzlei ist eine Option. Viele Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen entwickeln sich zu gefragten Beratern und Beraterinnen in der Finanzwelt. Diese Chancen machen den Beruf besonders attraktiv.

Fazit: Vielfältige Chancen als Wirtschaftsprüfer

Der Beruf des Wirtschaftsprüfers bietet vielfältige Chancen und interessante Herausforderungen. Mit einer fundierten Ausbildung und einem breiten Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten können Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen in verschiedenen Branchen tätig werden.

Neben der eigentlichen Prüfung von Finanzberichten bieten sich auch Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Somit ist der Beruf ideal für jene, die Zahlenaffinität mit strategischem Denken kombinieren möchten.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Mann mit Ordner" © contrastwerkstatt - stock.adobe.com; „Im Büro Bilanzen erstellen" ©Andrey Popov - stock.adobe.com;