Azubiyo Logo

Was ist ein Precision Farming Studium?

Das Precision Farming Studium verbindet Landwirtschaft mit moderner Technik. Es geht darum, digitale Technologien sinnvoll einzusetzen, um die Arbeit auf dem Feld effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Statt rein traditioneller Methoden kommen hier GPS-gesteuerte Maschinen, Drohnen, Sensoren und Softwarelösungen zum Einsatz.

Im Zentrum steht die Frage: Wie können Daten helfen, landwirtschaftliche Prozesse zu verbessern? Das Studium richtet sich an alle, die die Zukunft der Landwirtschaft aktiv mitgestalten wollen – und dabei ein Händchen für Technik und Natur haben. Precision Farming bedeutet also nicht nur Traktor fahren, sondern auch smarte Technologien verstehen und anwenden.

Was lernt man im Precision Farming Studium?

Die Studieninhalte im Precision Farming Studium sind vielseitig und praxisnah. Du lernst sowohl die Grundlagen der Agrarwissenschaft als auch den Umgang mit modernen Technologien. Dazu gehören Sensorik, Fernerkundung, GPS-Systeme, Datenanalyse und Umweltmanagement. Zu den typischen Studieninhalten gehören:

  • Agrarwissenschaftliche Grundlagen: Pflanzenbau, Bodenkunde, Tierhaltung
  • GPS- und Sensortechnik: Wie Maschinen automatisch navigieren und Daten sammeln
  • Datenverarbeitung & Agrarinformatik: Auswertung und Nutzung von Sensordaten
  • Umwelt- und Ressourcenschutz: Nachhaltiger Umgang mit Böden, Wasser & Energie
  • Betriebswirtschaft & Projektmanagement: Wirtschaftliche Planung im Agrarbereich

Mit diesem Wissen bist du bestens vorbereitet, um smarte Landwirtschaftslösungen in die Praxis umzusetzen.

Precision Farming Studentin bei Praxispartner

Ziel ist es, landwirtschaftliche Prozesse besser zu verstehen und mit Hilfe von Daten gezielt zu optimieren. Ob Bodenanalyse per Drohne oder der Einsatz automatisierter Maschinen – du wirst in der Lage sein, fundierte Entscheidungen für nachhaltiges Wirtschaften zu treffen.

Wie läuft das Precision Farming Studium ab?

Die Regelstudienzeit beträgt zwischen 6 und 7 Semestern. Entscheidest du dich für einen dualen Studiengang in dieser Richtung, wechseln sich theoretische Phasen an der Hochschule mit Praxisphasen in einem Unternehmen ab. So sammelst du schon während des Studiums wertvolle Berufserfahrung.

Typisch ist eine enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben oder Unternehmen aus dem Agrartechnik-Bereich. Du arbeitest an echten Projekten mit, lernst den Einsatz der Technik vor Ort kennen und kannst dein Wissen direkt anwenden.

Der typische Ablauf umfasst:

  • Grundstudium mit technischen und agrarwissenschaftlichen Basics
  • Vertiefungsfächer ab dem 3. Semester (z. B. Datenmanagement oder Smart Farming)
  • Praxissemester in einem Betrieb oder Technikunternehmen
  • Bachelorarbeit – meist mit starkem Praxisbezug
Studiendauer:
6 bis 7 Semester
Studiendauer: 6 bis 7 Semester
Abschluss:
Bachelor of Science/Engineering
Abschluss: Bachelor of Science/Engineering
Berufliche Perspektive:
gut
Berufliche Perspektive: gut

Wo kann ich Precision Farming studieren?

Precision Farming wird so aktuell lediglich an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe angeboten. Einige Hochschulen bieten das Studium allerdings in ähnlicher Form an, zum Beispiel Digital Farming an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf oder Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel an der Hochschule Osnabrück.

Informiere dich sonst gerne auch über ähnliche Studiengänge wie Agrarwirtschaft oder Agrartechnik, die deutschlandweit angeboten werden.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Precision Farming Studium?

Um ein Precision Farming Studium zu beginnen, benötigst du in der Regel das (Fach-)Abitur oder die Fachhochschulreife. Zusätzlich solltest du ein gewisses Interesse an Technik und Naturwissenschaften mitbringen.

Bei einem Dualen Studium brauchst du außerdem einen Praxispartner – also ein Unternehmen, mit dem du einen Ausbildungsvertrag abschließt. Folgende Eigenschaften helfen dir daneben im Studium:

  • Interesse an digitalen Technologien
  • Spaß an der Landwirtschaft und Umweltfragen
  • Logisches Denken und Analysefähigkeit
  • Selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit

Wenn du diese Punkte mitbringst, bist du im Precision Farming Studium gut aufgehoben.

Schulfächer
  • Biologie
  • Physik
  • Technik
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Motivationsschreiben
  • NC

Precision Farming Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Nach dem Studium stehen dir viele Türen offen. Du kannst in der Agrartechnik, im Datenmanagement oder direkt in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten. Immer häufiger setzen auch große Agrarunternehmen und Start-ups auf Experten mit Know-how in Precision Farming. Diese Bereiche sind für dich besonders interessant:

  • Entwicklung und Anwendung von Agrartechnologien
  • Datenanalyse für landwirtschaftliche Prozesse
  • Beratung von Betrieben im Bereich Smart Farming
  • Management von Agrarprojekten mit technologischem Fokus
  • Vertrieb technischer Produkte für die Landwirtschaft

Auch Tätigkeiten im öffentlichen Dienst oder in Umweltbehörden sind möglich, besonders wenn es um die Digitalisierung von Landwirtschaft und Umweltschutz geht.

Wie sind die Berufsaussichten im Bereich Precision Farming?

Die Berufsaussichten im Precision Farming sind sehr gut. Landwirtschaftliche Betriebe stehen unter dem Druck, effizienter und nachhaltiger zu wirtschaften – und genau dabei helfen moderne Technologien.

Immer mehr Unternehmen suchen Fachkräfte, die sich mit digitalen Lösungen in der Agrarbranche auskennen. Gerade mit einem Dualen Studium, das dir praktische Erfahrung verschafft, hast du hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Ein weiterer Pluspunkt: Das Thema Precision Farming ist zukunftssicher. Klimawandel, Ressourcenknappheit und neue Umweltauflagen machen digitale Lösungen in der Landwirtschaft immer wichtiger.

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Gehaltsaussichten im Precision Farming

Das Einstiegsgehalt nach einem Precision Farming Studium liegt – je nach Unternehmen, Region und Tätigkeitsbereich – meist zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Wer beispielsweise in der Industrie oder bei großen Herstellern von Agrartechnik einsteigt, kann mit einem etwas höheren Einkommen rechnen.

Mit zunehmender Berufserfahrung, fachlicher Spezialisierung oder Führungsverantwortung sind auch Gehälter von über 4.000 Euro brutto monatlich realistisch. Besonders im technischen Vertrieb oder im Projektmanagement sind lukrative Positionen mit entsprechender Vergütung möglich.

Dein Gehalt wird unter anderem durch die Größe und Branche deines Arbeitgebers beeinflusst. Auch dein akademischer Abschluss – ob Bachelor oder Master – spielt eine Rolle. Weitere Faktoren wie bereits gesammelte Berufserfahrung, Weiterbildungen sowie regionale Unterschiede wirken sich ebenfalls auf dein Einkommen aus.

Passt das Precision Farming Studium zu mir?

Du bist dir noch unsicher, ob das Precision Farming Studium zu dir passt? Ein paar einfache Fragen helfen dir bei der Entscheidung.

  • Interessierst du dich für moderne Technologien und digitale Lösungen?
  • Hast du Spaß an Natur, Umwelt und Landwirtschaft?
  • Liegen dir Mathe, Technik und naturwissenschaftliche Fächer?
  • Arbeitest du gerne praxisnah und möchtest früh Verantwortung übernehmen?
  • Kannst du dir vorstellen, im Team und auch selbstständig zu arbeiten?

Wenn du mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, stehen die Chancen gut, dass du im Precision Farming Studium genau richtig bist. Es bietet dir die perfekte Kombination aus Theorie, Technik und praktischer Anwendung – und bereitet dich auf eine zukunftsorientierte Karriere vor.

Fazit: Das erwartet dich im Precision Farming Studium

Das Precision Farming Studium ist perfekt für alle, die moderne Landwirtschaft verstehen und verbessern wollen. Du lernst, wie man Technik sinnvoll einsetzt, um nachhaltiger, effizienter und smarter zu wirtschaften.

Neben spannendem Fachwissen erwarten dich viele praktische Erfahrungen, gute Berufschancen und ein vielseitiges Arbeitsumfeld. Wenn du Landwirtschaft nicht nur traditionell, sondern digital denkst, ist dieses Studium eine ausgezeichnete Wahl.

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Precison Farming“ ©SpaceOak - stock.adobe.com, „Precision Farming Studentin bei Praxispartner“ ©Yuri Arcurs peopleimages.com - stock.adobe.com