Hey - Deine Ausbildung in der Erziehung!
Spielen, basteln, singen – super, wenn dir das Spaß macht. Als Erzieherin oder Erzieher hast du aber viel mehr Aufgaben, die Verantwortungsbewusstsein und Fachwissen voraussetzen. Als pädagogische Fachkraft bist du nämlich nicht nur Spielkamerad, sondern auch Vorbild.
Bei uns in der Fachakademie für Sozialpädagogik in Weiden kannst du deinen Traumberuf erlernen!
Schulische Voraussetzungen
Voraussetzung ist mindestens ein Mittlerer Schulabschluss.
Persönliche Voraussetzungen
- Wohnsitz im Einzugsgebiet der Fachakademie (nördlicher Teil der Diözese Regensburg, nördliche Oberpfalz, angrenzendes Franken)
- gesundheitliche und persönliche Eignung für den Erzieherberuf
Ausbildungsabschnitte
- Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Das Sozialpädagogische Einführungsjahr gliedert sich in zwei Teile:
- ein überwiegend theoretischer Unterrichtsteil an unserer Fachakademi
- ein fachpraktischer Teil (sozialpädagogische Praxis) als Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Unsere Ausbildung ist in einem „Block-Modell“ organisiert, d.h., es findet im Unterricht und Praxiseinsatz in längeren Blockwochen statt. Die Gesamtaufteilung von Theorie und Praxis beträgt ca. 50/50%.
Bewerberinnen und Bewerber mit Abitur, Fachabitur oder einem abgeschlossenen Beruf können das SEJ „überspringen“ und direkt in die Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher einsteigen (Voraussetzung: 200 Std. Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung gemäß Fachakademieordnung) - Fachakademie-Studium
1. Studienjahr: Vollzeitunterricht inklusive sechs Wochen Sozialpädagogische Praxis
2. Studienjahr: Vollzeitunterricht inklusive sechs Wochen Sozialpädagogische Praxis - Berufspraktikum
Ausbildung / Tätigkeit in einer sozialpädagogischen oder heilpädagogischen Einrichtung inklusive 20 Seminartage an der Schule (geblockt) Studierende des 1. Studienjahres haben die Möglichkeit, ein dreiwöchiges Praktikum in Tschechien oder in Frankreich abzuleisten.
Berufliche Abschlüsse
am Ende der Fachakademieausbildung “Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher”
Persönliche Reife
Die vielfältigen Anforderungen und Erfahrungen in der fachtheoretischen und fachpraktischen Arbeit, ebenso der Umgang mit anderen Menschen im Rahmen der Ausbildung, die Betrachtung des Menschen unter vielfältigen Thematiken und die Reflexion der eigenen Erfahrungen sowie der persönlichen Sozialisation eröffnen den Studierenden die Chance auch zu einer intensiven persönlichen Reife.
Unterricht und Praktika
Für die Ausbildung bezeichnend ist die starke Verbindung von Praktika und Unterricht. Der Unterricht selbst umfasst fachtheoretische und fachpraktische Anteile. In den Praktikumsjahren sind über die Seminartage Unterrichtstage eingebunden.
Unterrichtsfächer
- Pflichtfächer
- Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
- Sozialkunde/Soziologie
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung
- Ökologie/Gesundheitserziehung
- Recht und Organisation
- Literatur- und Medienpädagogik
- Englisch
- Deutsch
- Theologie/Religionspädagogik
- Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
- Kunst- und Werkerziehung
- Musik- und Bewegungserziehung - Übungen (Wahlpflichtfächer)
Differenziertes Angebot von Übungen zu den Pflichtfächern, bezogen auf bestimmte sozialpädagogische und heilpädagogische Arbeitsfelder und spezifische Aufgaben.
Schulische Abschlüsse
Mit dem Abschluss der Erzieherausbildung sind weitere Qualifikationen verbunden bzw. können sie mit freiwillig zu erbringenden Zusatzleistungen erworben werden:
- Zugangsberechtigung für ein Hochschulstudium
Der Absolvent einer Fachakademie erwirbt die Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium an der Hochschule. - Fachgebundene Fachhochschulreife
Die fachgebundene Fachhochschulreife (gültig in Bayern) erlangt, wer die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher erfolgreich abschließt und eine zusätzliche Ergänzungsprufung im Fach Englisch besteht.
Kosten
Es gibt sind eine Kostenbeteiligung fur Material und eine einmalige Aufnahmegebuhr. Diese Kosten sind nach Ausbildungsabschnitten gestaffelt:
- Studienjahre (1. und 2. Jahr): Anmeldegebuhr: 200,– EUR (wird mit Materialgeld des 1. Teilzeitjahres verrechnet), Materialgeld: 130,– Euro im Jahr
- Sonstige Kosten für Bucher, Sonderveranstaltungen und Studienfahrten/Exkursionen
- Gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten?
Gegebenenfalls Ausbildungsförderung nach AFBG oder Zuschüsse uber die Agentur fur Arbeit
Weitere Infos: Vollzeitausbildung - Fachakademie Weiden