Firmenprofil:
Über uns
Das Heidelberger Privatschulcentrum (HPC Schulen) der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH bietet vielfältige, eng verzahnte Bildungswege von der Grundschule bis zum Abitur. Die Schüler*innen können einen durchgehend bilingualen Weg einschlagen. Digitalisierung, Berufsorientierung und Internationalisierung sind die Eckpfeiler unseres pädagogischen Profils: www.hpc-schulen.de
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dualen Hochschulen bieten wir engagierten Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit & Management eine vielseitige Praxisstelle an unserer HPC Realschule mit Bilingualem Zug an.
Aufgaben:
Ihre Aufgaben
Im Schulalltag übernehmen Sie vielfältige sozialpädagogische und unterstützende Tätigkeiten, insbesondere:
Schulsozialarbeit:
oUnterstützung bei der sozialpädagogischen Beratung und Begleitung von Schüler*innen
oMitarbeit bei der Entwicklung und Durchführung präventiver Angebote (z. B. zu Medienkompetenz, Konfliktlösung, Sozialtraining)
oEinzelfallhilfe und Krisenintervention in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit
Pädagogische Begleitung:
oFörderung der sozialen Integration und des Lernverhaltens einzelner Schüler*innen
oUnterstützung in der Umsetzung individueller Förderpläne
oMitwirkung bei pädagogischen Projekten und Schulentwicklungsmaßnahmen
Assistenz der Klassenleitungen:
oMitarbeit im Klassenalltag und bei der Vorbereitung von Projekttagen
oBetreuung von Schülergruppen in pädagogischen Freiräumen (z. B. Lernzeiten, Pausenangebote)
oTeilnahme an Konferenzen, Elternabenden und schulischen Veranstaltungen
Anforderungen:
Ihr Profil
•Interesse an schulischer Bildung, pädagogischen Konzepten und multiprofessioneller Zusammenarbeit
•Freude an der Arbeit mit Jugendlichen im schulischen Kontext
•Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit und pädagogisches Einfühlungsvermögen
•Erste Erfahrungen im pädagogischen Bereich (z. B. durch Praktika, FSJ) sind von Vorteil
•Gute Englischkenntnisse sind wünschenswert (bilingualer Kontext)
Wir bieten
•Einen spannenden und praxisnahen Einblick in den schulischen Arbeitsalltag
•Eine professionelle Begleitung durch erfahrene Sozialpädagog*innen und Lehrkräfte
•Raum zur Mitgestaltung und Umsetzung eigener Ideen
•Regelmäßige Reflexionsgespräche und Feedback
•Ein wertschätzendes Schulklima in einem engagierten Team
•Option auf eine spätere Übernahme oder Tätigkeit im schulischen Kontext
Informationen zur iba:
Die iba | Internationale Berufsakademie ist Deutschlands größte staatlich anerkannte Berufsakademie. Das Studienangebot umfasst die dualen Bachelorstudiengänge: BWL und BWL Interkulturelle Kompetenzen in je 20 Spezialisierungen, Soziale Arbeit & Management und Soziale Arbeit, Management & Coaching, Angewandte Therapiewissenschaften – Physiotherapie und Angewandte Therapiewissenschaften – Schwerpunkt Ergotherapie. An zwölf Studienorten (Berlin, Bochum, Darmstadt, Erfurt, Hamburg, Heidelberg, Kassel, Köln, Leipzig, München, Münster, Nürnberg) bildet die iba Studierende im Modell der geteilten Woche gemeinsam mit ihrem Netzwerk aus insgesamt 7.000 Partnern aus.
Studienstart im WS 25/26
Kontakt:
Alexandra Gramlich
E-Mail: [email protected]