Erzieher/-innen betreuen, bilden und erziehen Kinder und Jugendliche. Sie arbeiten überwiegend in Kinderbetreuungseinrichtungen, z.B. in Kindertageseinrichtungen, Kinderkrippen, Horten oder Heimen für Kinder und Jugendliche. Sie fördern in Unterstützung oder Ergänzung zum Elternhaus, oft aber auch anstelle der Familie, Kinder und Jugendliche in altersgerechter Weise.
1. Einsatzmöglichkeiten
- Kindertagesstätten
- Heime und Einrichtungen der Erziehungshilfe
- Kinderheime / Kinderdörfer
- Internate und Schülerheime
- Einrichtungen der Jugendpflege
2. Ausbildungsinhalte
Theoretische Ausbildung
- Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven
- Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen
- Gestaltung von Bildungs – und Erziehungsprozessen
- Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Praktische Ausbildung
- Tätigkeiten in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Einrichtungen
3. Organisation / Ablauf
- zertifizierter Gebärdenkurs
- Praktika sind im Schulablauf integriert
- Bücher werden von der Schule gestellt
- mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule wird die Fachhochschulreife erworben
4. Dauer der Ausbildung
- 24 Monate vollschulische Ausbildung
5. Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung zur / zum Sozialassistentin / Sozialassistenten
- gesundheitliche und persönliche Eignung
6. Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Aktuelles Zeugnis der Sozialassistentenausbildung
- Beurteilungen Praktika
7. Kosten
- 120,00 € monatlich (24 Monate)
- Schüler-BAföG oder Aufstiegs BAföG möglich