Fachinformatiker*in FR Anwendungsentwicklung
...entwickeln und programmieren Software für den eigenen Betrieb oder für Kundenunternehmen. Beispielsweise erweitern sie betriebseigene Programme oder entwickeln neue Lösungen, die auf die eigenen betrieblichen Bedürfnisse bzw. die Kundenanforderungen zugeschnitten sind. Sie installieren Softwareanwendungen, nehmen sie in Betrieb und weisen ggf. die Anwender in die Bedienung ein. Auch die regelmäßige Aktualisierung und Wartung, der IT-Support, ggf. auch Beratungsleistungen, z.B. bezüglich Fragen der IT-Sicherheit, können zu ihrem Aufgabengebiet gehören.
Das erwartet dich
Der praxisnahen Vermittlung der Fertigkeiten dienen darüber hinaus anspruchsvolle Projekte in den ausbildenden Betrieben. Der betriebliche Ausbildungsplan bereitet frühzeitig auf die späteren beruflichen Einsatzgebiete vor und geht deutlich über die Inhalte der IHK-Vorgaben hinaus. Qualifizierte, wirklichkeitsnahe Projekte begleiten die Ausbildung an der TU Berlin.
Deine Aufgaben
verschiedene IT-Systeme und deren Einsatzbereiche identifizieren und Entwicklung von IT-Lösungen
Erkennen von Bedrohungsszenarien und Prüfen der Wirksamkeit von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz.
Abstimmung von Leistungen mit Kund*innen unter Berücksichtigung organisatorischer und terminlicher Vorgaben sowie Einweisung in Produkte und Dienstleistungen.
Kennenlernen und Anwendung verschiedener Vorgehensmodelle und -methoden in der Softwareentwicklung.
Anpassung von Benutzerschnittstellen an die spezifischen Anforderungen der Kunden.
Entwurf, Realisierung und Anpassung von Anwendungslösungen sowie Sicherstellung des Datenaustauschs zwischen Systemen.
Erstellung von Testkonzepten, Durchführung von Tests, Bewertung und Dokumentation der Testergebnisse sowie multimediale Aufbereitung von Daten und Sachverhalten aus Tests
Das solltest du mitbringen
Technisches Verständnis
Kreativität
Durchhaltevermögen
Kund*innenorientierung und mündliches Ausdrucksvermögen
Lernbereitschaft
Spaß an den Schulfächern:
• Informatik
• Mathematik
• Englisch
• Technik
Benefits
- pünktliche und zuverlässige Zahlung des Entgeltes
- 400€ Prämie (Ausbildungsabschluss beim ersten Versuch)
- 30 Tage Urlaub
- 24.12. und 31.12. arbeitsfreie Tage
- Fitnessstudio inkl. Sportkursen direkt in der Universität
- gute Verkehrsanbindung
- leckere Speisen in unseren Kantinen
- Gesundheitsmaßnahmen
Berufsschule
OSZ Informations- und Medizintechnik
Haarlemer Straße 23-27
12359 Berlin
Bewerbungsunterlagen
ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, aus dem klar deine Motivation für die Bewerbung und den gewählten Ausbildungsberuf hervorgehen
einen vollständigen tabellarischen und unterschriebenen Lebenslauf
das zuletzt erhaltene Schulzeugnis mit der Anlage zum Nachweis über das Arbeits- und Sozialverhalten
ggf. den Nachweis über den höchsten Bildungsabschluss
ggf. Arbeitszeugnisse bzw. Praktikumsbeurteilungen
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie unter www.tu.berlin.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation und Unterrepräsentanz im jeweiligen Bereich werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.