Die Münchner Stadtbibliothek
Die Münchner Stadtbibliothek ist mit der Zentralbibliothek, über 20 Stadtbibliotheken, der Fahrbibliothek, den Sozialen Bibliotheksdiensten, der Juristischen Bibliothek und der Monacensia das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland.
Sie verkörpert dabei die Idee des Dritten Ortes und hat die Vision ein Ort für alle zu sein. Dafür baut die Münchner Stadtbibliothek kontinuierlich ihren Bestand und das Programm im Hinblick auf Jung und Alt sowie diverse Zielgruppen aus. Queere Themen finden genauso Eingang, wie postmigrantische und feministische Stimmen und solche von Kindern, Senior*innen sowie von Menschen mit einer Behinderung. Unser Haus ist ein Ort der gelebten Demokratiebildung und Beteiligung. Wir gestalten gemeinsam mit den Menschen in München die Bibliothek der Stadt.
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert drei Jahre. Du wechselst zwischen theoretischen Abschnitten an der städtischen Berufsschule für Medienberufe und praktischen Abschnitten in der Münchner Stadtbibliothek ab. Während deiner praktischen Ausbildung bist du hauptsächlich in deiner Basisabteilung eingesetzt.
In diesem Jahr bieten wir Ausbildungsplätze in unseren Stadtteilbibliotheken und den Sozialen Bibliotheksdiensten an.
Die Stadtteilbibliotheken der Münchner Stadtbibliothek sind mit ihren derzeit über 20 Standorten das größte kommunale Bibliothekssystem Deutschlands. Ihre Hauptaufgabe ist die flächendeckende Literatur- und Informationsversorgung der unterschiedlichsten Stadtteile. Hinsichtlich des Angebots, des Publikums, der Verankerung im Stadtviertel ist jede Bibliothek einzigartig. Weitere Informationen zu den Stadtteilbibliotheken findest Du hier.
Die Sozialen Bibliotheksdienste der Münchner Stadtbibliothek tragen dazu bei, eine Bibliothek für Alle zu verwirklichen. Mit dem mobilen Mediendienst und den Krankenhausbibliotheken erreichen die Sozialen Bibliotheksdienste auch Kund*innen, die vorübergehend oder dauerhaft Unterstützung wünschen, und ermöglichen ihnen einen barrierearmen Zugang zu Information, Unterhaltung, Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe. Weitere Informationen zu den Sozialen Bibliotheksdiensten findest Du hier.
Als FaMI-Auszubildende/Auszubildender in der Münchner Stadtbibliothek bist du von Anfang an mittendrin. Du hilfst beim Aufbau und bei der Pflege des Bestands, bei der Organisation von Veranstaltungen und bei der Beratung von Kund*innen.
Das bieten wir dir
- Individuelle Betreuung durch die Personalstelle der Münchner Stadtbibliothek
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Fahrkostenzuschuss (Ermäßigungsticket)
- Günstige und attraktive Wohnheimplätze in München
- Betriebliche Altersvorsorge
- Übernahme der Kosten für notwendige Ausbildungsmittel
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten
- 400 € Prämie bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung
- Während der Ausbildung erhältst du eine attraktive monatliche Ausbildungsvergütung (inkl. Münchenzulage; Stand 05/2026)
1. Ausbildungsjahr: 1.536,96 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.586,90 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.632,72 Euro (brutto)
Das bringst du mit
Abschluss:
Wir empfehlen Dir den Mittleren Schulabschluss, um mit der Ausbildung bei der Münchner Stadtbibliothek zu starten. Bei einem nicht deutschsprachigen Schulabschluss weist du Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) mit einem Zertifikat nach.
Motivation:
Du interessierst dich für Medien aller Art. Dabei bringst du nicht nur Eigeninitiative und Selbstorganisation, sondern auch die Freude am Umgang mit Kund*innen der Münchner Stadtbibliothek mit. Insbesondere bei der Stelle in den Sozialen Bibliotheksdiensten ist es notwendig, wertschätzend und empathisch auf die unterschiedlichen Zielgruppen (beispielsweise Senior*innen und Patient*innen) einzugehen.
Teamgeist:
Es macht Dir Spaß, mit anderen Menschen im Team zusammenzuarbeiten. Dabei kann sich dein Team immer fest auf dich verlassen. Mit deiner offenen und flexiblen Art bringst du dich engagiert in unseren unterschiedlichen Abteilungen ein.
So geht es nach der Ausbildung weiter
- Gute Übernahmechancen
- Spannende Tätigkeiten in den über 20 Stadtteilbibliotheken und weiteren Teilen der Münchner Stadtbibliothek
- Faire Vergütung
So bewirbst du dich
Lade folgende Unterlagen im Bewerbungsportal hoch:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis bzw. aktuelles Jahres- oder Zwischenzeugnis
- Gegebenenfalls Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
- Bei nicht deutschsprachigen Bildungsabschlüssen: Sprachzertifikat über Deutschkenntnisse Niveau B2
- Bei minderjährigen Bewerber*innen: Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
- Welcher Ausbildungsplatz spricht Dich mehr an: In den Stadtteilbibliotheken oder in den Sozialen Bibliotheksdiensten?
Zur Vorauswahl nutzen wir unter anderem einen Onlinetest. Je nach Ergebnis wirst du im Anschluss voraussichtlich im Februar 2026 zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Hast du Fragen?
Mehr zur Ausbildung, zum Beruf und zur Münchner Stadtbibliothek erfährst Du hier.
Ansonsten kannst du Dich auch gerne persönlich bei Fragen melden:
- Telefon: 01525 6897905
- E-Mail: [email protected]
- Deine Ansprechpartnerin: Kathrin Braunschläger
Deine Bewerbung
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung! Bitte nutze dafür unser Bewerbungsportal.
Bewerbungsfrist: 15.01.2026
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Näheres dazu findest du hier.