Kläranlagen, Mülldeponien, Altlasten, Schulen, Kindergärten und Schwimmbäder - die Einsatzfelder von Chemielaborant/-innen sind vielseitig und der Beruf ist zukunftsorientiert. Der betriebliche Teil der Ausbildung beim Eigenbetrieb Stadtentwässerung (SES) findet vor allem im Zentrallabor der SES auf dem Gelände des Hauptklärwerks in Stuttgart-Mühlhausen statt. Die theoretischen Inhalte werden an der Kerschensteinerschule Stuttgart vermittelt.
Insgesamt stehen zwei Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Ausbildung dauert regulär dreieinhalb Jahre, eine Verkürzung ist bei entsprechenden Voraussetzungen möglich. Die Ausbildung ist auch in Teilzeit möglich.
Ausbildungsinhalte:
- Proben aus dem Mineral-, Trink-, Grund- und Schwimmbeckenwasser sowie Abwasser entnehmen und analytisch-chemische Untersuchungen vornehmen
- Feststoffproben vorbereiten/aufarbeiten (teilen, trocknen, aufschließen, extrahieren) und beispielsweise auf Schadstoffe untersuchen
- im Labor Stoffe trennen sowie Stoffgemische herstellen, chemische Substanzen produzieren, indem Stoffe zusammengeführt und zu einer Reaktion gebracht werden
- Versuchsergebnisse mithilfe des Labor-Informations-Management-Systems (LIMS) dokumentieren und auswerten
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf findest du auch unter wasser-allesklar.de.
Voraussetzungen:
- Mittlere Reife oder besser und gute Noten in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik
- Interesse an moderner Analysen- und Labortechnik
- sorgfältige Arbeitsweise
Freue dich auf:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildungs-/Studienzeit
- ein eigenes Seminarprogramm für Auszubildende und Studierende zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
- vergünstigtes Mittagessen
- Gemeinschaftsveranstaltungen
- eine eigene Kommunikationsapp für alle Auszubildenden und Studierenden
- Vermittlung von Azubi-WG-Zimmern
- ausgezeichnete Übernahmechancen für einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
Alle weiteren Informationen wie zum Beispiel zur Vergütung findest du hier. Einblicke erhältst du auf unserem Instagram-Kanal @deine.stadt.
Nächster Ausbildungsbeginn:
1. September 2026
Ansprechpartner:
Herr Markus Vinnemeier
Telefon 0711 216-20340
E-Mail: [email protected]
Interessiert? Dann schick uns deine Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und dem letzten Versetzungs- oder Abschlusszeugnis (ein Anschreiben wird nicht benötigt) bitte an unser Online-Bewerbungsportal.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, kannst du deine Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 661A/6603/2026 an die Landeshauptstadt Stuttgart, Tiefbauamt, Personalwesen und Organisation, Hohe Straße 25, 70176 Stuttgart senden.