DEIN STUDIUM AN DER SRH UNIVERSITY
Im dualen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der SRH University erwirbst du umfassendes Fachwissen und sammelst gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung. Durch die enge Verzahnung von Theorie an der Hochschule und Praxis im Unternehmen wirst du optimal auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im sozialen Bereich vorbereitet.
Du lernst, Menschen professionell zu begleiten, soziale Herausforderungen zu analysieren und passende Unterstützungsangebote zu entwickeln, ob in der Kinder- und Jugendhilfe, der Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder im Bereich Migration und Integration. Dabei stehen nicht nur theoretische Inhalte im Fokus, sondern auch deine persönliche Entwicklung und berufsbezogene Handlungskompetenz.
Im Studium erwarten sich Inhalte aus folgenden Bereichen:
Sozialrecht, Ethik und Grundlagen der Sozialen Arbeit
Psychologie, Kommunikation und Beratung
Systemische Beratung und Case Management
Sozialmarketing und Qualitätsmanagement
Projektarbeit, Konfliktmanagement und Praxisreflexion
Dank des dualen Studienformats bist du vom ersten Semester an in ein soziales Praxisfeld eingebunden. So kannst du das Gelernte direkt anwenden und entwickelst ein tiefes Verständnis für berufliche Abläufe und Anforderungen. Gleichzeitig baust du dir ein starkes Netzwerk für deinen späteren Berufseinstieg auf. Während deines Studiums absolvierst du Theorie- und Praxissemster im Wechsel zwischen der SRH University und deinem Praxispartner.
Mit dem Abschluss als Bachelor of Arts stehen dir viele Berufsfelder offen, z.B. in Jugendämtern, sozialen Einrichtungen, Schulen, Beratungsstellen oder gemeinnützigen Organisationen.
Zentrum für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung (Behindertenzentrum) BHZ
Der Verein „Zentrum zur Förderung geistig Behinderter e.V.“ (Behindertenzentrum) ist als ein anerkannter gemeinnütziger und mildtätiger Verein seit 1973 in der Behindertenhilfe in Berlin tätig. Das Behindertenzentrum wurde 1973 von engagierten Eltern, Erziehern und Förderern aus Eigeninitiative als gemeinnütziger und mildtätiger Verein gegründet. Das Zentrum zur Förderung geistig Behinderter (Behindertenzentrum) e.V. hat eine Rechtsformänderung zum 01. Januar 2024 vorgenommen. Mit dieser Rechtsformänderung in eine gGmbH hat sich auch unser Name verändert. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beschäftigung, Betreuung, Begleitung und Förderung von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung nach individuell festgelegten Therapie- und Förderprogrammen. Die Behindertenzentrum BHZ gGmbH ist Träger eines Beschäftigungs- und Förderbereiches für 50 erwachsene Menschen mit vorrangig geistiger und zum Teil mehrfacher Behinderung. Aufnahmekriterium ist die Feststellung der Nichtwerkstattfähigkeit (Ablehnung der Leistungen auf berufliche Teilhabe der Agentur für Arbeit). Die Rechtsgrundlagen finden sich in § 113 Absatz 2 Nummer 5 und § 81 SGB IX.
WAS DICH BEI UNS ERWARTET:
- Begleitender Dienst
- Qualitätsmanagement
- Mitwirkung in der Eventplanung und -durchführung
- Projektarbeit
- Begleitung der pädagogischen Abläufe im Beschäftigungs- und Förderbereich
- Unterstützung der Mitarbeitenden bei der Erstellung der Informationsberichte sowie die finale Bearbeitung zur Abgabe an die Teilhabefachdienste
- Überwachung der Terminsetzung für das Berichtswesen
- Zusammenarbeit mit Leistungsträgern
- Überprüfung geplanter Zielplanung und Wirksamkeit der Teilnehmenden
- Akquise von Interessenten, Begleitung und Durchführung des Aufnahmeverfahrens
- Zusammenarbeit mit Angehörigen und rechtlichen Betreuenden
- Pädagogische Arbeit mit dem SEED-Ansatz
DAS BIETEN WIR DIR:
- Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit einem hohen Maß an Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
- Vergütung nach geltender Entgeltordnung sowie Familienzuschlag
- 2 x pro Jahr freiwillige Sonderzahlungen (Weihnachts- und Urlaubsgeld)
- Bis zu 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche (zzgl. Heiligabend und Silvester arbeitsfrei)
- Fortbildungen und Schulungen für unsere Mitarbeitenden sind bei uns selbstverständlich
- Qualifizierte Einarbeitung durch Sozialarbeiterinnen
DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN:
- Praktika-/Berufserfahrung im Arbeitsfeld, Engagement, Flexibilität und Kreativität bei der Entwicklung neuer Arbeitsansätze
- Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Ein berufliches Selbstverständnis, welches sich an der Teilhabe und Selbstbestimmung von erwachsenen Menschen mit intellektuellen und körperlichen Beeinträchtigungen orientiert
- Flexibilität sowie Organisations-, Team- und Konfliktfähigkeit sowie, selbstständige und strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Lust auf die Arbeit in einem multiprofessionellen Team
- Ausgeprägte Fach- und Sozialkompetenzen sowie Kenntnisse in Word und Excel
- Eine Motivation zur Umsetzung von Standards der Qualitätssicherung
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.