Deine Ausbildung
Als Fachangestellte*r für Bäderbetriebe wirst Du in den städtischen Dortmunder Bädern Südbad und Nordbad arbeiten. Im Vordergrund Deiner Tätigkeiten steht dabei, dass Du die Sicherheit der Badegäste gewährleistest und die Wasserqualität durchgängig den Anforderungen entspricht.
Praxis
Als Fachangestellte*r für Bäderbetriebe sorgst Du für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Badegäste. Du bringst sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen das Schwimmen, Tauchen und Springen bei und sorgst dafür, dass alle im Wasser sicher unterwegs sind. Zudem beherrschst du Erste-Hilfe- und Wiederbelebungsmaßnahmen, um im Notfall schnell und professionell helfen zu können.
Deine Aufgabe ist es auch, dafür zu sorgen, dass sich alle Badegäste verantwortungsvoll verhalten, damit es weder im Wasser noch am Beckenrand zu Unfällen kommt. Du überprüfst täglich die Parameter des Beckenwassers, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten und kontrollierst die technischen Anlagen, damit alles reibungslos funktioniert. Außerdem bist du dafür verantwortlich, dass die Hygienevorschriften im Schwimmbad eingehalten werden. Dementsprechend führst Du regelmäßig Reinigungsarbeiten durch, um eine saubere und sichere Umgebung zu schaffen.
Dein Arbeitsplatz befindet sich in den städtischen Hallenbädern in Dortmund. Neben den praktischen Tätigkeiten gehören auch Verwaltungsaufgaben zu deinem Arbeitsalltag, wie zum Beispiel der Schriftverkehr und die Erstellung von Abrechnungen.
Theorie
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Cuno-Berufskolleg I in Hagen. Der Unterricht erfolgt ausbildungsbegleitend und ist in den Ausbildungsalltag integriert. Er umfasst sowohl berufsbezogene als auch berufsübergreifende Fächer. Zu den berufsbezogenen Themen gehören beispielsweise Gesundheitslehre, Bädertechnik, Bäderorganisation oder Schwimm- und Rettungslehre. Zusätzlich wirst du in allgemeinbildenden Fächern wie zum Beispiel Deutsch oder Wirtschafts- und Betriebslehre unterrichtet, um deine Fähigkeiten in Kommunikation und wirtschaftlichem Verständnis zu stärken.
Diese Kombination aus praktischer Arbeit und theoretischem Wissen bereitet dich optimal auf deine zukünftige Tätigkeit vor und macht dich zu einer wichtigen Fachkraft in den Bäderbetrieben.
Benefits
- Zukunftsaussichten: Jobsicherheit und eine Übernahmeperspektive nach erfolgreichem Abschluss
- Dein Bonus: 400 Euro Prämie bei bestandener Abschlussprüfung, Jahressonderauszahlung und Vorteilsportale mit Rabattaktionen für Nachwuchskräfte
- Bessere Mobilität: kostengünstiges Jobticket
- Zeit für Erholung: 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage am 24.12 und 31.12.
- Spaß und Austausch: viele Azubi-Aktionen mit der Einführungswoche, den Betriebsfeiern und dem Tag der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Chancengleichheit
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengleichheit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY- Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern. Um der Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie in besonderem Maße Rechnung zu tragen, bieten wir auch Ausbildungen in Teilzeit an. Die Umsetzung des jeweils notwendigen Teilzeitmodells wird im Einzelfall überprüft.
Online-Bewerbung bei der Stadt Dortmund
Bewirb Dich bis zum 31.01.2026 in unserem Bewerbungsportal unter www.dortmund.de/ausbildung.
Du hast noch Fragen? Unsere Azubis sind für Dich da - unter der Hotline: 0231 / 50 – 11300
Deine Ansprechperson ist:
- Frau Nina Dießelberg: 0231 / 50 - 16327 oder per Mail an [email protected]
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!