Kurzbeschreibung
Moderne digitale Arbeitsweise kombiniert mit Sprachkompetenz – Dein fachlicher Fokus kann auf Wirtschaft, Naturwissenschaften oder einer Mischung aus beiden Bereichen liegen!
Beschreibung
Kaum ein Bereich entwickelt sich so dynamisch wie der der Übersetzungsdienstleistungen. Eine fundierte Ausbildung ist eng verbunden mit den Zukunftsthemen „Künstliche Intelligenz“ und „Globalisierung“. Dies macht diesen Bereich äußerst spannend. Die Ausbildung erfolgt unabhängig von einem direkten Vorgesetzten, bietet eine flexible Zeiteinteilung und ermöglicht das Arbeiten von jedem Ort aus dank Internet.
Einige Aspekte der Ausbildung sind:
- Durchführung eines anspruchsvollen Studiums in den Sprachen.
- Erwerb eines überzeugenden Konzeptes zur Ausbildung zum/zur Übersetzer*in und Dolmetscher*in.
- Einblick in neue Fächer und Themen.
- Bedeutung und Wert einer Sprachausbildung durch Muttersprachler*innen nachvollziehen.
- Vielfältige, neu entstandene Berufsfelder mit einer sicheren beruflichen Zukunft.
- Vereinbarkeit mit modernen Familienmodellen durch orts- und zeitflexibles Arbeiten.
Die Würzburger Dolmetscherschule (WDS) blickt auf über 60 Jahre Erfahrung zurück, in denen die Ausbildung von Generalisten und Generalistinnen im Mittelpunkt steht. Ziel ist, das notwendige Handwerkszeug für hochwertige Sprachendienstleistungen zu vermitteln, das zeitlos relevant bleibt.
In der Ausbildung zum Generalisten oder zur Generalistin lernst Du im Klassenverband und wirst von Klassenlehrer*innen menschlich begleitet. Die Arbeit erfolgt in wechselnden Kleingruppen. Anwendungsbereiche sind:
- Beherrschung der Sprachen Deutsch und Englisch in beide Richtungen.
- Umgang mit verschiedenen Textsorten.
- Einarbeitung in diverse Fachgebiete.
- Beherrschung von Dolmetschtechniken neben dem Übersetzen.
- Erlernen einer Zweitsprache, die im Beruf weiter ausgebaut werden kann.
- Technisch anspruchsvolle Inhalte im Fokus der Ausbildung.
Im Gegensatz zu Universitäten wird bei dieser Ausbildung besonderen Wert auf die perfekte Beherrschung der fremden Sprache gelegt.
Inhalt
- Hauptsprache: Englisch
- Nebensprachen: wahlweise Spanisch oder Französisch
- Fachsprachen: Wirtschaft, Naturwissenschaften/Medizin, Gerichts- und Behördenterminologie
Lernen mit modernster Software
In den letzten zehn Jahren wird mit Laptop-Klassen gearbeitet, und ein schuleigenes Medienkonzept ist vorhanden – du bringst deine Routine im Umgang mit Smartphones mit, während dir der Umgang mit weiteren digitalen Medien schrittweise vermittelt wird. Während deiner Ausbildung steht dir ein persönliches Laptop zur Verfügung, und professionelle Übersetzersoftware wird dir ohne Kosten für die Dauer deiner Ausbildung bereitgestellt.
Nach zwei Jahren hast du die Übersetzersoftware so gut erlernt, dass du in kleinen Übersetzungsprojekten deine Übersetzungen auch mit der Software anfertigen kannst – dies geschieht in kleinen Übersetzerteams und unter Begleitung eines Dozenten oder einer Dozentin.
Die Arbeit erfolgt über eine Lernplattform, die der Herangehensweise großer Unternehmen ähnelt: Stundenplan, Noten, Unterrichtsdokumente und Terminkalender deiner Klasse sind online jederzeit zugänglich und von überall auf Laptops und Smartphones abrufbar. Die Technik fördert zudem die Teamarbeit: Kleine Übersetzerteams haben die Möglichkeit, von zuhause aus online in Echtzeit auf deine Texte zuzugreifen und diese gemeinsam zu bearbeiten.
Ein besonderes Merkmal ist das vorhandene Sprachlabor. Das Training der Aussprache erfolgt durch Muttersprachler*innen und zusätzlich im Sprachlabor mit Technik/Kopfhörern. Es gibt eine eigene Dolmetschkabine sowie computerbasierte Headsets, die individuelle Mitschnitte deiner Dolmetschpassagen oder deiner Aussprache ermöglichen und so eine gezielte Korrektur bieten.
Du erlernst auch den effektiven Einsatz des Internets für Recherchen. Es wird gezeigt, wie Übersetzungstexte zu einem spezifischen Thema von hoher Qualität gefunden werden, Glossare angelegt und mit Paralleltexten gearbeitet werden kann.
Dauer
Der Zeitraum der Bemerkungen beträgt insgesamt 36 Monate, welcher sich folgendermaßen aufgliedert:
- Für Dolmetscher*innen: 24 Monate integrierte Dolmetschausbildung
- Für Übersetzer*innen: Möglichkeit, zusätzliche 12 Monate B.A. Fachübersetzen zu absolvieren
Zugangsvoraussetzungen
Abitur, Fachabitur oder staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondent
Abschluss
- staatlich geprüfte*r Übersetzer*in und Dolmetscher*in - Bachelor Professional Übersetzen/Dolmetschen - Zulassung als beeidigte*r Gerichtsübersetzer*in in Bayern
Aufbauoptionen
- Top-up B.A. Fachübersetzen (FHWS Würzburg)
- für Übersetzer*innen Top-up M.A. Translation (Uni Birmingham / Manchester)
- für Dolmetscher*innen Top-up M.A. Interpreting (Uni Edinburgh / Manchester)