Dolmetscher & Übersetzer / Dolmetscherin & Übersetzerin
Ausbildung & Beruf
32 freie Stellen


Dolmetscher & Übersetzer / Dolmetscherin & Übersetzerin
Ausbildung & Beruf
32 freie Stellen
Man schätzt, dass es weltweit etwa 6000 bis 8000 Sprachen gibt. In Europa sind es immerhin 150, davon 23 anerkannte Amtssprachen. Als Dolmetscher bzw. Übersetzer baust du eine Brücke der Verständigung zwischen Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen.
Was macht ein Dolmetscher / Übersetzer (m/w/d)?
Der Dolmetscher/ Übersetzer bzw. die Dolmetscherin/ Übersetzerin beherrscht mindestens 2 Sprachen auf einem sehr hohen Niveau. Die Ausgangssprache übersetzt er in die Zielsprache und umgekehrt. Das kann schriftlich oder mündlich geschehen. Der Übersetzer überträgt z.B. Betriebsanweisungen, Gutachten, Verträge oder literarische Werke in schriftlicher Form in eine andere Sprache. Häufig hat er mit Fachtexten aus den Bereichen Technik, Wirtschaft, Recht oder Medizin zu tun. Der Dolmetscher hingegen arbeitet mündlich.
Beim Simultan-Übersetzen, z.B. für TV-Shows, hört die Dolmetscherin das Gesprochene auf einem Kopfhörer. Ihre Übersetzung spricht sie fast zeitgleich dazu in ein Mikrofon. Beim Konsekutiv-Dolmetschen wartet der Dolmetscher bis der Redner einen ganzen Satz oder Abschnitt beendet hat und trägt ihn erst danach in der anderen Sprache vor. Diese Form ist z.B. bei internationalen Konferenzen, bei Verhandlungen zwischen Geschäftspartnern oder vor Gericht üblich.
schulisch (Berufsfachschule/Fachakademien)
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Die Prüfungen legst du vor einem staatlichen Prüfungsausschuss ab.
So läuft die Dolmetscher- und Übersetzerausbildung ab
Der Beruf Dolmetscher/ Übersetzer bzw. Dolmetscherin/ Übersetzerin könnte zu dir passen? Die Ausbildung dazu findet in Berufsfachschulen bzw. Fachakademien statt. Du wählst deine Fremdsprache(n) und dein(e) Fachgebiet(e) und beschäftigst dich in theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten sehr intensiv damit. Darüber hinaus vertiefst du deine Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch, Landeskunde oder Textverarbeitung.
Die Prüfung am Ende deiner Übersetzerausbildung variiert je nach Bundesland. In der Regel setzt sie sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen. Bestehst du sie, bist du staatlich geprüfter Dolmetscher / Übersetzer, wobei die genaue Bezeichnung sich von Bundesland zu Bundesland unterscheidet.
Das lernst du in der Ausbildung zum Dolmetscher / Übersetzer:
Welche Inhalte und Themen dich unter anderem in deiner Ausbildung erwarten, erklärt dir das AZUBIYO-Ausbildungslexikon.
- G wie Grammatik: Jede Sprache funktioniert anders und hat ihr ganz eigenes Regelwerk. Als Dolmetscher / Übersetzer musst du aber nicht mehr grübeln, die Grammatik deiner Fremdsprache(n) geht dir in Fleisch und Blut über.
- I wie Idiomatik: Hiermit sind Redensarten, Wendungen, Sprichwörter und andere Sprach-Eigentümlichkeiten eines Landes oder einer Bevölkerungsgruppe gemeint. In deiner Ausbildung lernst du, diese zu deuten und sinngemäß zu übersetzen.
- O wie Orthografie: … ist das schlaue Wort für „Rechtschreibung“. Und die kann manchmal tricky sein. Aber egal ob du schriftlich oder mündlich übersetzt, die Orthografie deiner Sprachen solltest du auf jeden Fall beherrschen.
Diese Ausbildung reicht dir noch nicht? Dann kannst du eine Weiterbildung als Dolmetscher bzw. Übersetzer anschließen. Mit der (Fach-)Hochschulreife in der Tasche ist auch ein Studium im Fach Dolmetschen, Übersetzen oder im Fach Fremdsprachendidaktik möglich.

Übersetzer und Dolmetscher
bei Euro Akademie
- 96052 Bamberg
- 14.09.2021
- Ausbildung
- 96052 Bamberg
- 14.09.2021
- Ausbildung

Übersetzer/in
bei WDS Würzburger Dolmetscherschule
- 97070 Würzburg
- 14.09.2021
- Ausbildung
- 97070 Würzburg
- 14.09.2021
- Ausbildung

Übersetzer/in
bei WDS Würzburger Dolmetscherschule
- 97070 Würzburg
- 14.09.2021
- Ausbildung
- 97070 Würzburg
- 14.09.2021
- Ausbildung
Voraussetzungen für die Dolmetscher- und Übersetzerausbildung
Das AZUBIYO-Ausbildungsradar zeigt dir, mit welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast, und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind. Dazu haben wir uns Stellenanzeigen unterschiedlicher Ausbildungsbetriebe angeschaut:
- Fremdsprachen
- Deutsch
- Wirtschaft
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Selbstorganisation
- Durchhaltevermögen
- Umfeld: Büro
- Sonn- und Feiertagsarbeit
- Mehrtägige Dienstreisen
Selbstverständlich sind als Dolmetscherin / Übersetzerin vor allem gute Noten in den Fremdsprachen gefragt. Je höher dein Niveau in Englisch, Französisch und/oder anderen Sprachen, desto besser. Aber auch im Deutschen solltest du dich sehr sicher fühlen, dich gewandt ausdrücken und sprachliche Feinheiten zum Ausdruck bringen können. Wer in Wirtschaft gut aufgepasst hat, kennt bereits einige Fachbegriffe und versteht Zusammenhänge. Dies erleichtert und verkürzt die Vorbereitungszeit auf einen Auftrag in diesem Fachbereich.
Sorgfältigkeit & Genauigkeit kennzeichnet deine Arbeitsweise? Sehr gut, denn z.B. bei behördlichen Papieren ist fehlerfreies und exaktes Übersetzen ein Muss. Auch die Selbstorganisation sollte zu dienen Stärken gehören, da du Aufträge eigenverantwortlich planst, vorbereitest und durchführst. Eine große Portion Durchhaltevermögen ist z.B. beim Dolmetschen langer Verhandlungsgespräche notwendig. Hier benötigst du geistige Ausdauer und eine hohe Konzentrationsfähigkeit.
Als Übersetzer arbeitest du häufig in Übersetzungsbüros oder bei Behörden und verbringst viel Zeit vor dem Computer. Der Dolmetscher ist häufig bei EU-Institutionen beschäftigt, man trifft ihn z.B. in Konferenz- und Tagungsräumen oder in Messehallen an. Beim Simultan-Dolmetschen arbeitet er in schalldichten Dolmetscherkabinen. Das Arbeitsumfeld in beiden Berufen hängt sehr stark von der Art der Beschäftigung und vom einzelnen Auftrag ab.
Mit den Arbeitsbedingungen verhält es sich ähnlich. Die Arbeitszeiten des Übersetzers können relativ geregelt ausfallen. Als Selbstständiger teilt man sich die Zeit frei ein. Der Dolmetscher verreist schon mal über mehrere Tage, um z.B. an Konferenzen im Ausland teilzunehmen. Auch Wochenendarbeit ist nicht ungewöhnlich.
Wie gut passt dieser Beruf zu dir? Jetzt Eignung testen!
Verwandte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Dolmetscher bei der Arbeit" © aerogondo / Fotolia