Technische Betriebe Solingen
Zuständig für die Errichtung und Instandhaltung der Straßen und Wege in Solingen sind die Straßenwärterinnen und Straßenwärter der Technischen Betriebe Solingen.
Während der dreijährigen Ausbildung lernst du zum Beispiel:
Straßenbau, das Maurerhandwerk, Vermessungswesen und Gartenbau
Streckenüberwachung
Das Aufstellen und Unterhalten von Verkehrszeichen
Die Beseitigung von Straßenschäden
Winterdienst
Die Instandhaltung der Entwässerungseinrichtungen
Die Pflege von Grünflächen und Gehölzen
Den Umgang mit technischen Geräten und schweren Maschinen
Die Nutzung verschiedener Fahrzeuge - der Erwerb der Fahrerlaubnis für Fahrzeuge der Klasse CE ist Bestandteil der Ausbildung
Die überbetriebliche Unterweisung findet im Bildungszentrum des Baugewerbes in Krefeld statt. In den einzelnen Lehrgängen werden insbesondere die Ausbildungsinhalte Verkehrstechnik, Pflastern und Mauern, Vermessung und Grünpflege vermittelt. Hinzu kommen Lehrgänge bei der DEULA-Lehranstalt Rheinland in Kempen. Der Berufsschulunterricht findet im Berufskolleg Kempen statt.Das bieten wir dir:
Eine umfangreiche Ausbildung, die dich zu einer Allroundfachkraft macht
Einen sicheren Ausbildungsplatz und sehr gute Übernahmechancen
Sehr gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach deinem Abschluss
Ein Fortbildungsprogramm mit Kursen wie Rhetorik, Präsentationstrainings oder Zeit-management
Angebote zur Prüfungsvorbereitung und modernen Lernmethoden
30 Tage Urlaub
Eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.293,26 EUR gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes Allgemeiner Teil und Besonderer Teil BBiG (TVAöD-BBiG).
Spaß an handwerklicher Tätigkeit
Du bist körperlich belastbar
Du hast ein gutes technisches Verständnis
Auch schlechtes Wetter macht dir nicht aus
Du bist teamfähig
Interkulturelle Kompetenz
Du hast mindestens den Hauptschulabschluss
Eine umfangreiche Ausbildung, die dich zu einer Allroundfachkraft macht
Einen sicheren Ausbildungsplatz und sehr gute Übernahmechancen
Sehr gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach deinem Abschluss
Ein Fortbildungsprogramm mit Kursen wie Rhetorik, Präsentationstrainings oder Zeit-management
Angebote zur Prüfungsvorbereitung und modernen Lernmethoden
30 Tage Urlaub
Eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.293,26 EUR gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes Allgemeiner Teil und Besonderer Teil BBiG (TVAöD-BBiG).