Vermessungstechniker/-innen leisten exakte Arbeit. Sie arbeiten im Innen- und Außendienst und nutzen dabei modernste Messinstrumente wie Tachymeter, GNSS-Empfänger und Digitalnivelliere. Außerdem arbeiten sie mit dem Laserscanner und dem UAV (Drohne). Die Auswertung der Geodaten erfolgt in 2D und 3D im Büro mit verschiedenen CAD und Geoinformationssystemen. Für die Landeshauptstadt Stuttgart sind sie unersetzlich, denn sie sind immer dann gefragt, wenn eine Bestandsaufnahme in der Örtlichkeit erforderlich ist oder wenn Planungsdaten in die Örtlichkeit übertragen werden sollen.
Wenn du Interesse an modernen Messsystemen hast, gerne am PC arbeitest und Spaß an Mathematik - insbesondere an Geometrie - hast, bist du bestens für diesen Beruf geeignet.
Die Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Abteilungen des Stadtmessungsamts, der Berufsschulunterricht findet an der Steinbeisschule in Stuttgart statt. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist berufsbegleitend möglich.
Insgesamt stehen zwei Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre, eine Verkürzung ist bei entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Ausbildungsinhalte:
- Bestandsaufnahmen und baubegleitende Vermessungen durchführen
- Grenzfeststellungen und Zerlegungen bearbeiten
- Aufnahme, Auswertung und Visualisierung von Geodaten
Weiterführende Informationen:
- Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
- Hochschule Karlsruhe
- Hochschule für Technik Stuttgart
- Arbeitsplatz Erde
- Video der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen
- Mittlere Reife und in den Fächern Mathematik und Deutsch mindestens die Note "befriedigend"
- mathematisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse an Geodatenbearbeitung
- Teamfähigkeit und Motivation
Freue dich auf:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildungs-/Studienzeit
- ein eigenes Seminarprogramm für Auszubildende und Studierende zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
- vergünstigtes Mittagessen
- Gemeinschaftsveranstaltungen
- eine eigene Kommunikationsapp für alle Auszubildenden und Studierenden
- Vermittlung von Azubi-WG-Zimmern
- ausgezeichnete Übernahmechancen für einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
Alle weiteren Informationen wie zum Beispiel zur Vergütung findest du hier. Einblicke erhältst du auf unserem Instagram-Kanal @deine.stadt.
Ausbildungsbeginn:
1. September jeden Jahres
Herr Steffen Scholz
Telefon 0711 216-59506
E-Mail: [email protected]
Interessiert? Dann schick uns deine Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und dem letzten Versetzungs- oder Abschlusszeugnis (ein Anschreiben wird nicht benötigt) bitte an unser Online-Bewerbungsportal.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, kannst du deine Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 621A/6202/2026 an die Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtmessungsamt, Verwaltung, Kronenstraße 20, 70173 Stuttgart senden.