Azubiyo Logo

Fortbildung: Definition, Ablauf & Finanzierung

Dozentin gibt Fortbildungskurs

Was ist eine Fortbildung?

Die berufliche Fortbildung ist im Berufsbildungsgesetz (§1 Abs. 4 BBiG) geregelt. Sie ist eine berufliche Qualifikation, die du nach deiner Ausbildung oder nach ein paar Jahren im Job machen kannst. Sie hilft dir, dein Wissen zu vertiefen oder dich auf neue Aufgaben vorzubereiten. Viele Fortbildungen enden mit einer anerkannten Prüfung – zum Beispiel bei der IHK oder der Handwerkskammer.

Es gibt verschiedene Arten von Fortbildungen. Du kannst dich zum Beispiel zum Fachwirt, Meister oder Betriebswirt weiterbilden. Mit einer Fortbildung sicherst du dir bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und oft auch ein höheres Gehalt.

Wer kann eine Fortbildung machen?

Eine Fortbildung kann grundsätzlich jeder machen, der schon eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einige Jahre Berufserfahrung hat. Besonders sinnvoll ist sie, wenn du dich beruflich weiterentwickeln willst oder neue Aufgaben im Unternehmen übernehmen möchtest.

Egal ob Handwerk, Industrie, Handel oder Pflege: In fast allen Branchen gibt es passende Fortbildungen. Viele Menschen nutzen die Chance, um sich für Führungspositionen oder Spezialaufgaben zu qualifizieren.

Wie lange dauert eine Fortbildung?

Die Dauer kann ganz unterschiedlich sein. Manche Kurse dauern nur ein paar Wochen, andere mehrere Monate oder sogar Jahre. Hier ein grober Überblick:

  • Kurzfortbildungen: einige Tage oder Wochen
  • Fachwirt-, Meister- oder Betriebswirt-Fortbildungen: ca. 1 bis 3 Jahre (je nach Umfang und ob in Teilzeit oder Vollzeit)
  • Berufsbegleitende Fortbildungen dauern meist länger, da du sie parallel zur Arbeit machst.

Je nach Anbieter und Fachrichtung kannst du auch Online-Kurse nutzen und so zeitlich flexibel lernen.

Wie kann ich eine Fortbildung finanzieren?

Eine Fortbildung kostet oft Geld. Die Höhe hängt davon ab, welchen Kurs du wählst und wie lange er dauert. Die gute Nachricht: Du musst die Kosten nicht immer allein tragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du eine Fortbildung finanzieren kannst.

Du kannst die Kosten zum Beispiel selbst zahlen, dein Arbeitgeber übernimmt einen Teil oder alles, oder du nutzt staatliche Förderungen. Manche Banken bieten auch spezielle Bildungskredite an.

Gibt es staatliche Förderungen für Fortbildungen?

Ja, für viele Fortbildungen gibt es staatliche Förderungen, die dir helfen, die Kosten zu decken. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG): Zuschuss und Darlehen für Fortbildungen wie Meister, Fachwirt oder Techniker.
  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit: Für Arbeitslose oder Menschen in Kurzarbeit.
  • Weiterbildungsschecks: In einigen Bundesländern gibt es eigene Förderprogramme.

Es lohnt sich also, dich vor der Anmeldung zu informieren. Oft unterstützen auch die IHK, HWK oder die Agentur für Arbeit bei der Suche nach Fördermöglichkeiten.

Unterschied zwischen Fortbildung und Weiterbildung

Viele Menschen verwechseln die Begriffe Fortbildung und berufliche Weiterbildung – dabei gibt es klare Unterschiede. Sowohl bei Fortbildungen als auch bei Weiterbildungen geht es darum, sich mehr Wissen oder weitere Fähigkeiten anzueignen.

Eine Fortbildung baut immer auf deinem bestehenden Beruf auf. Du vertiefst dein Wissen in deinem Job oder qualifizierst dich für eine höhere Position. Mit einer Fortbildung machst du also den nächsten Schritt auf deiner bisherigen Karriereleiter. Beispiele sind der Meister im Handwerk oder der Fachwirt im Handel.

Weiterbildungen beziehen sich zwar auf das erworbene Wissen, hier steht aber nicht unbedingt die aktuelle berufliche Position im Fokus. Weiterbildungen dienen dazu, sich weitere Fähigkeiten anzueignen und beispielsweise für andere oder höhere Positionen zu qualifizieren.

Was ist eine Weiterbildung?

Weiterbildungen sind nicht klar gesetzlich geregelt. Hier kann es sich um unterschiedliche Arten der Weiterqualifizierung handeln, die oft mit einer Prüfung abgeschlossen und einem Zertifikat oder einer Urkunde belegt werden.

Der Unterschied zu einer Fortbildung liegt bei einer Weiterbildungsmaßnahme aber darin, dass sie sich nicht zwingend auf den aktuellen Job beziehen muss. Sie ist daher flexibler, du kannst sie aus jeder Lebenslage oder beruflichen Situation heraus beginnen.

Wer kann eine Weiterbildung machen?

Eine Weiterbildung kann im Prinzip jeder machen. Du kannst sie entweder aus dem Berufsleben heraus in Angriff nehmen, um dich für weitere Aufgaben oder Führungspositionen zu qualifizieren oder sie als Maßnahme ergreifen, um aus der Arbeitslosigkeit herauszufinden.

In einigen Fällen müssen für die Teilnahme an einer Weiterbildung bestimmte berufliche oder persönliche Voraussetzungen gegeben sein. Das kann je nach Institut oder Bildungsanbieter variieren.

Was ist eine Umschulung?

Eine Umschulung ist etwas anderes als eine Fortbildung. Du machst eine Umschulung, wenn du einen komplett neuen Beruf lernen willst, weil du zum Beispiel deinen alten Beruf nicht mehr ausüben kannst oder möchtest. Die Umschulung endet meist mit einem anerkannten Berufsabschluss – genau wie eine Erstausbildung.

Oft werden Umschulungen über die Agentur für Arbeit gefördert, wenn du aus gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Gründen deinen Beruf wechseln musst.

Ausbildung & Duales Studium finden

Fazit: Das erwartet dich in der Fortbildung

Eine Fortbildung ist dein Schlüssel, um im Beruf weiterzukommen. Du lernst neue Inhalte, qualifizierst dich für anspruchsvollere Aufgaben und sicherst dir oft bessere Karrierechancen. Ob Fachwirt, Meister oder Betriebswirt – es gibt viele Wege, dich weiterzuentwickeln.

Überlege dir, welcher Bereich dich interessiert und wie du die Fortbildung in deinen Alltag einbauen kannst. Informiere dich über Förderungen, damit du die Kosten nicht allein tragen musst. Mit einer Fortbildung investierst du in deine berufliche Zukunft – und die zahlt sich aus.

Zum nächsten Schritt

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: "Dozentin gibt Fortbildungskurs" ©Anton - stock.adobe.com