Azubiyo Logo

Wie viel verdient man als Betreuungskraft (m/w/d) in der Ausbildung?

Die Betreuungskraft-Ausbildung ist eine Weiterbildung, die sich aus Theorie- und Praxisphase zusammensetzt. Es handelt sich aber um eine Qualifizierungsmaßnahme, in der kein Ausbildungsgehalt gezahlt wird.

Wenn du eine Betreuungskraft-Ausbildung nach § 43b und § 53c machst und in stationären Pflegeeinrichtungen arbeiten möchtest, musst du mit Lehrgangskosten zwischen 500 und 1.300 Euro rechnen, je nach Anbieter. Für die Arbeit als Betreuungskraft im häuslichen Bereich genügt eine Qualifizierung nach § 45b. Hier sind die Kosten für die Weiterbildung auch geringer.

Oft übernimmt die Agentur für Arbeit die Kosten für die Ausbildung als Betreuungskraft nach 43b. Auch dein zukünftiger Arbeitgeber kann nach Absprache die Gebühren tragen.

Gehalt in der Betreuungskraft Ausbildung im Vergleich

In der Ausbildung zur Betreuungskraft kann das Gehalt stark variieren. Verglichen mit anderen Berufen im sozialen Bereich, wie zum Beispiel Pflegefachmann, liegt das Einkommen oft niedriger. Dort verdienst du schon was während deiner Ausbildung. Trotzdem kann es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede geben.

In westdeutschen Regionen verdienst du möglicherweise mehr als im Osten. Trotzdem bleibt die Ausbildung zur Betreuungskraft spannend dank der Erfahrungen, die du im Umgang mit Menschen sammelst. Auch ohne hohe Ausbildungsvergütung lernst du viel für deinen späteren Berufsweg.

Einstiegsgehalt: Das verdient ein Betreuungskraft im Beruf

Sobald du deine Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du als Betreuungskraft mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.500 und 2.200 Euro rechnen. Je nach Arbeitgeber und Region kann der Betrag schwanken. In städtischen oder wohlhabenderen Gegenden kann das Gehalt höher ausfallen.

Manche Arbeitgeber bieten zusätzlich Sonderzahlungen an. Es ist wichtig, sich über die durchschnittlichen Gehälter in der Region zu informieren, um gut verhandeln zu können. Eine gute Vorbereitung hilft dir beim Einstieg ins Berufsleben.

Durchschnittsgehalt für Betreuungskraft in Deutschland

Im Durchschnitt liegt das Gehalt einer Betreuungskraft in Deutschland bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Viele Faktoren beeinflussen jedoch das tatsächliche Einkommen.

Öffentliche Einrichtungen zahlen häufig nach Tarif, was den Verdienst sichern kann. Private Einrichtungen sind oft etwas flexibler, was Gehaltserhöhungen angeht. Jährliche Erfahrungswerte spielen ebenfalls eine Rolle. Wenn du länger im Beruf tätig bist, steigt oft auch dein Gehalt.

Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:

* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Tarifverträge verschiedener Branchen, Bruttogrundvergütungen (monatlich), Stand 2025.

Gehaltsunterschiede als Betreuungskraft nach Bundesland

Gehaltsunterschiede existieren nicht nur zwischen Berufen, sondern auch innerhalb von Deutschland. In den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Bayern sind die Gehälter für Betreuungskräfte oft höher als in Thüringen oder Sachsen.

Das liegt häufig an den Lebenshaltungskosten und den wirtschaftlichen Gegebenheiten der Regionen. Manchmal lohnt es sich, für einen Job in ein anderes Bundesland zu ziehen, wenn dort die Vergütung besser ist. Informiere dich vorher gut, um die besten Angebote zu finden.

Einflussfaktoren auf das Betreuungskraft Gehalt

Mehrere Faktoren beeinflussen das Gehalt von Betreuungskräften. Die Art des Arbeitgebers spielt eine bedeutende Rolle. In staatlichen Einrichtungen gibt es oft feste Tarife, während private Unternehmen flexibler sind.

Auch die Region hat einen großen Einfluss. In wirtschaftsstarken Gebieten sind Löhne meist höher. Ein weiterer Aspekt ist deine Berufserfahrung: Mit den Jahren kannst du mehr verdienen. Eine gute Planung deiner Karriere hilft, diese Faktoren optimal zu nutzen.

Betreuungskraft Gehalt nach Berufserfahrung

Auch die Berufserfahrung hat einen deutlichen Einfluss auf das Gehalt von Betreuungskräften. Gerade am Anfang musst du mit einem eher niedrigen Einkommen rechnen. Mit wachsender Erfahrung steigen jedoch die Verdienstmöglichkeiten.

Wenn du dich in deinem Arbeitsbereich weiterbildest, kann das ebenfalls positive Auswirkungen auf dein Einkommen haben. Langfristige Mitarbeiter profitieren oft von jährlichen Gehaltserhöhungen, die die Treue und Expertise belohnen.

Betreuungskraft Gehalt nach Arbeitsort

Dein Arbeitsort hat einen großen Einfluss darauf, wie viel du als Betreuungskraft verdienst. In städtischen Bereichen oder Ballungszentren sind die Gehälter oft höher als in ländlichen Regionen.

Das liegt meist an den höheren Lebenshaltungskosten, die in Städten anfallen. Überlege gut, welcher Ort am besten zu deiner Lebensplanung passt. Eine ausgewogene Entscheidung kann sich positiv auf dein Berufsleben und deine Zufriedenheit auswirken.

Betreuungskraft Gehalt nach Qualifikation

Zusätzliche Qualifikationen in Bereichen wie Demenzbetreuung oder Palliativpflege können die Verdienstmöglichkeiten verbessern. Regionale Unterschiede beeinflussen ebenfalls das Gehalt, wobei es in Baden-Württemberg und Bayern oft höher als im Bundesschnitt liegt.

Bildung und Spezialisierung sind entscheidend für langfristige berufliche Erfolge. Je umfangreicher deine Qualifikation ist, desto mehr Verantwortung kannst du übernehmen und das wirkt sich oft direkt auf dein Gehalt aus.

Gehaltserhöhungen und Aufstiegsmöglichkeiten als Betreuungskraft

Neben dem Grundgehalt gibt es für Betreuungskräfte Möglichkeiten für Gehaltserhöhungen und Aufstieg. Einige Arbeitgeber bieten jährliche Boni oder Zulagen an. Diese sind oft an Leistung oder Betriebszugehörigkeit gekoppelt.

Zudem eröffnet Fortbildung die Chance, höhere Positionen einzunehmen. Mit einem beruflichen Aufstieg ist meist auch ein höheres Gehalt verbunden. Deshalb lohnt es sich immer, über zusätzliche Qualifikationen nachzudenken.

Fazit: Das Betreuungskraft Gehalt im Überblick

Das Gehalt als Betreuungskraft hängt von vielen Faktoren ab, von der Region über die Berufserfahrung bis hin zu deiner Qualifikation. Während in der Ausbildung in der Regel kein Gehalt gezahlt wird, eröffnet der Beruf später solide Verdienstmöglichkeiten, vor allem bei tarifgebundenen Trägern oder mit zusätzlicher Weiterbildung.

Trotz Gehaltsunterschieden bietet der Beruf viele Chancen: menschliche Nähe, sinnvolle Aufgaben und gute Zukunftsperspektiven. Wer bereit ist, sich weiterzubilden und flexibel zu bleiben, kann als Betreuungskraft nicht nur viel bewirken, sondern auch ein faires Einkommen erzielen.

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Betreuungskraft bei der Arbeit“ ©Andrey Popov – Fotolia