Koch / Köchin
Gehalt & Verdienst
120 freie Stellen
Wie viel verdient man als Koch (m/w/d) in der Ausbildung?
In der Ausbildung wächst dein Verdienst von Jahr zu Jahr. Dabei spielt es eine Rolle, in welchem Betrieb du arbeitest und ob ein Tarifvertrag gilt. Auch der Standort kann einen Einfluss haben, denn in manchen Regionen sind die Vergütungen deutlich höher als in anderen.
Typische Gehaltsstufen in der Koch-Ausbildung:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.046 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.155 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.269 Euro
Mit steigender Erfahrung während der Ausbildung wirst du sicherer in deinen Aufgaben. Außerdem hast du die Möglichkeit, durch gute Leistungen Trinkgeld zu bekommen, was dein Einkommen zusätzlich verbessert.
Vergleicht man das Koch Gehalt in der Ausbildung mit anderen Berufen in der Gastronomie, liegt es im Mittelfeld. Bäcker verdienen im ersten Lehrjahr oft um die 800 €, Restaurantfachkräfte starten ähnlich. Im Lebensmittelhandel gibt es teilweise 1.050 € und mehr.
Dein Ausbildungsgehalt hängt stark vom Betrieb ab. Große Hotels oder Restaurants in touristischen Regionen zahlen häufig mehr als kleine Landgasthöfe. Wenn du Wert auf ein höheres Gehalt legst, lohnt sich die Suche nach einem tarifgebundenen Betrieb.
Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Bei diesen Zahlen handelt es sich um Durchschnittswerte. Dein persönliches Azubi-Gehalt als Koch kann also auch darunter liegen. Informiere dich am besten auch im Stellenmarkt über dein Köchin Gehalt in der Ausbildung. Denn: Einige Unternehmen geben bereits in ihren Stellenanzeigen die konkrete Ausbildungsvergütung an.
Nach der Ausbildung liegt dein Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.300 Euro brutto im Monat. In gehobenen Restaurants oder großen Hotels kann es auch mehr sein. Du kannst in den ersten Jahren viel lernen und dich so für höhere Positionen empfehlen.
In dieser Zeit kommt es darauf an, fleißig zu sein und dich weiterzubilden. Wer bereit ist, neue Aufgaben zu übernehmen, kann sein Gehalt schnell steigern. Auch Schichtzulagen oder Trinkgelder können den Verdienst spürbar verbessern.
Das durchschnittliche Koch Gehalt in Deutschland liegt zwischen 2.300 und 2.800 € brutto pro Monat. Küchenchefs verdienen dagegen oft 3.000–4.500 €, je nach Betrieb sogar bis zu 5.000 €.
In der Spitzengastronomie sind Spitzenverdienste möglich. Ein erfahrener Koch in einem Sterne-Restaurant kann 4.000 € und mehr verdienen. Allerdings sind hier auch die Anforderungen und der Arbeitsdruck besonders hoch.
Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:
Zwischen den Bundesländern gibt es große Unterschiede. In Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg sind die Löhne oft am höchsten. In den östlichen Bundesländern fällt der Verdienst in der Regel etwas geringer aus.
Das liegt vor allem an der regionalen Wirtschaftskraft und den Lebenshaltungskosten. In teureren Städten bekommst du oft mehr Gehalt, um die höheren Ausgaben auszugleichen.
Viele Dinge beeinflussen dein Koch Gehalt. Neben Erfahrung und Qualifikation sind das vor allem dein Arbeitsort und die Größe des Betriebs. Auch Trinkgelder, Schichtzulagen oder Sonderzahlungen können einen großen Unterschied machen.
Wichtige Einflussfaktoren auf dein Koch Gehalt:
- Berufserfahrung – je länger du im Job bist, desto mehr kannst du verlangen
- Arbeitsort – Großstädte und touristische Regionen zahlen meist mehr
- Betriebsgröße – große Hotels oder Ketten haben oft höhere Gehaltsbudgets
- Zusatzqualifikationen – Meisterbrief, Spezialisierungen oder Ausbildereignung erhöhen den Wert deiner Arbeit
- Zusatzverdienste – Trinkgelder, Schichtzulagen und Sonderprämien
Wenn du in einem Sterne-Restaurant oder auf einem Kreuzfahrtschiff arbeitest, kannst du oft deutlich mehr verdienen. Dort sind Monatsgehälter zwischen 3.000 und 4.500 € möglich – plus Trinkgelder, die bei guten Saisons mehrere Hundert Euro extra bringen können.
Je länger du im Beruf bist, desto mehr Know-how sammelst du – und das wirkt sich auf dein Gehalt aus. Nach einigen Jahren kannst du Aufgaben übernehmen, die mehr Verantwortung erfordern. Das kann zum Beispiel die Leitung einer Station oder die Stellvertretung des Küchenchefs sein.
Wer sich über Jahre beweist und seine Fähigkeiten ständig verbessert, hat gute Chancen auf eine Leitungsposition wie Sous-Chef oder Küchenchef. In solchen Rollen bist du nicht nur für das Kochen verantwortlich, sondern auch für das Anrichten der Speisen auf höchstem Niveau, die Organisation, den Einkauf und die Führung des Teams.
Der Ort, an dem du arbeitest, kann einen großen Unterschied machen. In Großstädten oder beliebten Touristenregionen bekommst du oft mehr Geld, weil dort die Nachfrage nach qualifizierten Köchen höher ist. Gleichzeitig sind dort aber auch die Lebenshaltungskosten höher.
Sterne-Restaurants, große Hotels und Kreuzfahrtschiffe zahlen in der Regel deutlich besser als einfache Gaststätten oder kleine Cafés. Wenn du bereit bist, für einen Job in eine andere Region zu ziehen, kannst du deinen Verdienst spürbar steigern.
Zusatzqualifikationen helfen dir, dich von anderen Köchen abzuheben und damit mehr Gehalt zu verlangen. Weiterbildungen zeigen deinem Arbeitgeber, dass du engagiert bist und mehr Verantwortung übernehmen kannst. Besonders gefragt sind Spezialisierungen, die nicht jeder hat.
Beispiele für lohnenswerte Zusatzqualifikationen sind:
- Meisterbrief – öffnet dir den Weg zur Selbstständigkeit oder höheren Führungspositionen
- Ausbildereignung – erlaubt dir, Azubis anzuleiten und qualifiziert dich für mehr Verantwortung
- Spezialisierungen in bestimmten Küchenrichtungen, z. B. Patisserie, Sushi oder vegane Küche
Mit solchen Qualifikationen kannst du nicht nur dein Gehalt steigern, sondern auch spannende neue Karrierewege einschlagen.
Mit der Zeit kannst du nicht nur dein Gehalt steigern, sondern auch spannende Positionen erreichen. Dafür brauchst du Engagement, Weiterbildungen und manchmal auch den Mut, den Betrieb zu wechseln.
Typische Aufstiegsmöglichkeiten sind:
- Küchenchef
- Gastronomieleiter
- Selbstständigkeit mit eigenem Restaurant oder Foodtruck
Je höher deine Position, desto größer ist in der Regel auch dein Einkommen. Außerdem kannst du als selbstständiger Koch deinen Verdienst selbst bestimmen.
Als Koch startest du mit einem eher kleinen Gehalt, hast aber viele Möglichkeiten, es zu steigern. Besonders durch Erfahrung, Weiterbildungen und den Wechsel in größere Betriebe kannst du viel erreichen.
Wenn du Leidenschaft fürs Kochen hast und bereit bist, dich ständig zu verbessern, stehen dir viele Türen offen. Der Beruf kann nicht nur finanziell, sondern auch persönlich sehr erfüllend sein.
Weitere Infos
Bildnachweis: „Köchin schneidet Gemüse in Küche" ©Monkey Business - stock.adobe.com