Operationstechnischer Assistent / Operationstechnische Assistentin
Gehalt & Verdienst
51 freie Stellen


Operationstechnischer Assistent / Operationstechnische Assistentin
Gehalt & Verdienst
51 freie Stellen
Bei der Entscheidung für einen bestimmten Beruf spielt das zukünftige Gehalt eine wichtige Rolle. Leider sind allgemeingültige Aussagen zum Verdienst als Operationstechnischer Assistent bzw. als Operationstechnische Assistentin nicht möglich. Der Gehalts-Check zeigt auf, warum das so ist und wie dein Gehalt als Operationstechnische Assistentin (OTA) in Ausbildung und Beruf zum Beispiel aussehen könnte.
Gehalt in der Ausbildung
Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten ist eine schulische Ausbildung, die durch eine Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelt ist. Nach dieser Empfehlung sollen Azubis eine angemessene Ausbildungsvergütung erhalten. Konkrete Angaben werden dort aber nicht gemacht. Abhängig vom Träger deiner praktischen Ausbildung kann dein Azubi-Gehalt als Operationstechnischer Assistent bzw. Operationstechnische Assistentin daher ganz unterschiedlich ausfallen.
In Einrichtungen, die sich am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst orientieren, sind für OTA-Azubis Ausbildungsvergütungen in dieser Größenordnung möglich:
- im 1. Jahr: 1.150 bis 1.200 Euro
- im 2. Jahr: 1.200 bis 1.250 Euro
- im 3. Jahr: 1.300 bis 1.350 Euro

Ausbildung Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d)
bei Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
- 20246 Hamburg
- 01.09.2022
- Ausbildung
- 20246 Hamburg
- 01.09.2022
- Ausbildung

Ausbildung Operationtechnische/r Assistent/in (m/w/d) in München 2021
bei Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
- 81675 München
- 01.10.2021
- Ausbildung
- 81675 München
- 01.10.2021
- Ausbildung

Operationstechnische Assistenz (OTA)
bei Uniklinik Köln
- 50937 Köln
- 01.09.2021
- Ausbildung
- 50937 Köln
- 01.09.2021
- Ausbildung
Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen?
Bei diesen Beträgen handelt es sich um beispielhafte Ausbildungsvergütungen. Jede Einrichtung kann aber ganz eigene Vergütungen festlegen. Dein persönliches Azubi-Gehalt als Operationstechnische Assistentin (OTA) kann also auch niedriger ausfallen! Tipp: Informiere dich auch im Stellenmarkt über deine zukünftige Ausbildungsvergütung. Einige Ausbilder machen in ihren Stellenanzeigen konkrete Angaben.
Gehalt im Beruf
Dein Einkommen als Operationstechnischer Assistent richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren. Dazu zählen beispielsweise Arbeitsort, Berufserfahrung und Branche bzw. Einrichtung. Bei einem tarifgebundenen Arbeitgeber ist dein Gehalt als OTA durch einen Tarifvertrag vorgeschrieben. Welcher Tarifvertrag das in deinem Fall ist, richtet sich nach Arbeitsbereich und Region.
Dein Anfangsgehalt nach der Ausbildung hängt von deiner tariflichen Entgeltgruppe ab. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung ist eine Einstufung in die niedrigste Gruppe für Angestellte mit Berufsausbildung wahrscheinlich. Wenn zum Beispiel der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst gilt – das könnte beispielsweise in einem staatlichen Krankenhaus der Fall sein –, dann ist als Operationstechnischer Assistent folgendes Brutto-Gehalt möglich:
Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:
Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen?
Dies sind mögliche Verdienste in einem Arbeitsbereich. In einer anderen Branche bzw. Einrichtung sind unter Umständen ganz andere Tarifverordnungen gültig oder es werden freie Gehälter vereinbart. Somit kann dein Gehalt als Operationstechnischer Assistent auch niedriger oder höher ausfallen. Eine Einordnung in eine andere Tarifgruppe ist entsprechend deiner Qualifikation ebenfalls möglich. Und mit den Berufsjahren gibt es in der Regel auch einen Anstieg der Gehälter.
Weitere Infos
Bildnachweis: „Operationstechnische Assistentin und Ärzte im OP-Saal" © AntonioDiaz / Fotolia