Azubiyo Logo

Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin
Gehalt & Verdienst

8 freie Stellen
Ausbildung Spezialtiefbauer

Als Spezialtiefbauer kümmerst du dich darum, dass Großbauwerke wie Hochhäuser tragfähige oder komplizierte Fundamente bekommen. Aber was verdient man bei dieser Arbeit? Wie viel du als Spezialtiefbauer bzw. Spezialtiefbauerin in Ausbildung und Beruf verdienen kannst, zeigen wir dir im Folgenden.

Wie viel verdient man als Spezialtiefbauer (m/w/d) in der Ausbildung?

Hast du dich für die Ausbildung zum Spezialtiefbauer entschieden, kannst du im Bauhauptgewerbe mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.080 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.300 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.550 Euro

In einem Ausbildungsbetrieb, der an einen Tarifvertrag gebunden ist, gibt es eine feste Regelung für dein Azubi-Gehalt als Spezialtiefbauerin. Allerdings gelten je nach Bundesland und Branche unterschiedliche Tarifverordnungen. Als Spezialtiefbauer kannst du in vielen verschiedenen Branchen tätig sein.

Dein Azubi-Gehalt als Spezialtiefbauer richtet sich danach, ob dein Betrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist, in welcher Branche und in welchem Bundesland du angestellt bist.

Gehalt in der Ausbildung im Vergleich

Du bist noch nicht sicher, ob die Ausbildung zum Spezialtiefbauer die richtige Wahl für dich ist? Dann informiere dich doch noch über andere Ausbildungsberufe. Hier im Gehaltscheck siehst du schon einmal, mit welchem Gehalt du in verschiedenen Berufen rechnen kannst:

 
 
*
 
 
*
 
 
*
 
 
*
* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z. B. BIBB, BMAS, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer), Stand 2025.

Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Bei diesen Beträgen handelt es sich um Durchschnittswerte. Somit kann dein individuelles Azubi-Gehalt auch niedriger ausfallen! Tipp: Nutze auch den Stellenmarkt, um dich über dein Gehalt in der Ausbildung zu informieren. Einige Unternehmen machen entsprechende Angaben in ihren Stellenanzeigen:

Sächsische Bau GmbH Sächsische Bau GmbH
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
Depenbrock Holding SE & Co. KG Depenbrock Holding SE & Co. KG
1. Jahr: 1.080,00 €
2. Jahr: 1.300,00 €
3. Jahr: 1.550,00 €
InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG
1. Jahr: 1.156,00 €
2. Jahr: 1.247,00 €
3. Jahr: 1.315,00 €
4. Jahr: 1.412,00 €
Benhil GmbH Benhil GmbH
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
4. Jahr: nach Tarifvertrag
ANGERMEIER INGENIEURE GmbH ANGERMEIER INGENIEURE GmbH
1. Jahr: nach Firmentarifvertrag
2. Jahr: nach Firmentarifvertrag
3. Jahr: nach Firmentarifvertrag
KNOLL Maschinenbau GmbH KNOLL Maschinenbau GmbH
1. Jahr: nach Firmentarifvertrag
2. Jahr: nach Firmentarifvertrag
3. Jahr: nach Firmentarifvertrag
4. Jahr: nach Firmentarifvertrag
Landkreis Ludwigsburg (Landratsamt Ludwigsburg) Landkreis Ludwigsburg (Landratsamt Ludwigsburg)
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
VEKA AG VEKA AG
1. Jahr: 1,00 €
A. Raymond GmbH & Co. KG A. Raymond GmbH & Co. KG
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
wüma wüma
1. Jahr: 950,00 €
2. Jahr: 1.000,00 €
Erich Schnauder GmbH Erich Schnauder GmbH
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
4. Jahr: nach Tarifvertrag
Hörmann Automotive Gustavsburg GmbH Hörmann Automotive Gustavsburg GmbH
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
4. Jahr: nach Tarifvertrag
Schwenk GmbH & Co. KG Schwenk GmbH & Co. KG
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
TRIES GMBH & CO. KG TRIES GMBH & CO. KG
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
4. Jahr: nach Tarifvertrag
Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG
1. Jahr: nach Firmentarifvertrag
2. Jahr: nach Firmentarifvertrag
3. Jahr: nach Firmentarifvertrag
4. Jahr: nach Firmentarifvertrag

Einstiegsgehalt: Was verdient ein Spezialtiefbauer im Beruf?

Dein Gehalt als Spezialtiefbauerin richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren, wie Berufserfahrung, Branche und Arbeitsort, aber auch Geschlecht. Eine feste Regelung für dein Gehalt als Spezialtiefbauer gilt dann, wenn dein Arbeitgeber an einen Tarifvertrag gebunden ist. Welcher Tarifvertrag das im Einzelfall ist, hängt z. B. von Branche und Region ab.

Über dein Einstiegsgehalt nach der Ausbildung entscheidet deine tarifliche Vergütungsgruppe. Als ausgelernter Spezialtiefbauer wirst du wahrscheinlich in die niedrigste Gruppe für Angestellte mit abgeschlossener Berufsausbildung eingeordnet. Je nach Branche sind zum Beispiel folgende Brutto-Verdienste möglich:

Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:

* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Tarifverträge verschiedener Branchen, Bruttogrundvergütungen (monatlich), Stand 2025.

Was verdient ein Spezialtiefbauer im Bauhauptgewerbe?

Arbeitest du als ausgelernter Spezialtiefbauer im Bauhauptgewerbe, kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.800 bis 4.000 Euro rechnen.

Wie viel verdient eine Spezialtiefbauerin im öffentlichen Dienst?

Im öffentlichen Dienst können Spezialtiefbauer ein Einstiegsgehalt von 2.900 bis 4.100 Euro erhalten.

Bei diesen Beträgen handelt es sich um Beispielverdienste in einigen Branchen. Es gibt aber viele weitere Tarifverordnungen und Wirtschaftsbereiche. Daher kann dein Gehalt als Spezialtiefbauer bzw. Spezialtiefbauerin auch unter oder über den angegebenen Beträgen liegen. Darüber hinaus könntest du entsprechend deiner persönlichen Qualifikation in eine andere Tarifgruppe eingeordnet werden. Und mit den Berufsjahren steigen in der Regel auch die Gehälter.

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Bagger auf einer Baustelle" © Daniel Sigert / Fotolia