Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau
Gehalt & Verdienst

Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau
Gehalt & Verdienst
9 freie Stellen
Bei der Feuerwehr arbeiten, das steht bei vielen Kindern ganz oben auf der Traumberufliste. Mit einer Ausbildung als Werkfeuerwehrmann bzw. Werkfeuerwehrfrau kann dein Wunsch wahr werden! Was du in diesem wichtigen Beruf verdienst, willst du sicher auch wissen. Hier bekommst du Infos zur Ausbildungsvergütung und zum Einstiegsgehalt im Job.
Wie viel verdient man als Werkfeuerwehrmann (m/w/d) in der Ausbildung?
Wenn du deine Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb absolvierst, ist deine Vergütung als Werkfeuerwehrmann vertraglich festgelegt. Abhängig von Bundesland und Branche gelten aber ganz unterschiedliche Tarifverträge.
Absolvierst du eine Ausbildung als Werkfeuerwehrmann bzw. Werkfeuerwehrfrau in der Metall- und Elektroindustrie, kannst du im Schnitt mit folgendem Ausbildungsgehalt rechnen:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.000 bis 1.100 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.050 bis 1.200 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.150 bis 1.300 Euro
(Quelle: Berufenet)
Gehalt in der Ausbildung im Vergleich
Du weißt noch nicht, ob der Beruf als Werkfeuerwehrmann bzw. Werkfeuerwehrfrau das Richtige für dich ist? Dann mach unseren Berufscheck und finde es heraus. In unserem Gehaltscheck siehst du, wie viel Azubis in anderen Ausbildungsberufen verdienen. Wähle deine Vergleichsberufe aus und erfahre, wie sich die Ausbildungsgehälter unterscheiden.
Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Bei diesen Zahlen handelt es sich um durchschnittliche Gehälter in einer Branche. Somit kann dein individuelles Azubi-Gehalt als Werkfeuerwehrfrau auch niedriger ausfallen! Tipp: Einige Unternehmen nennen in ihren Stellenanzeigen die konkrete Ausbildungsvergütung. Informiere dich deshalb auch im Stellenmarkt über dein Gehalt in der Ausbildung:
Was verdient eine Werkfeuerwehrfrau in der Praxis?
Lisa macht eine Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau bei einem Hersteller chemischer Grundstoffe, der an den Tarifvertrag für die chemische Industrie gebunden ist. Im Tarifbereich Bayern, wo Lisa ihre Ausbildung absolviert, gelten für Azubis derzeit folgende Ausbildungsvergütungen:
- Im 1. Ausbildungsjahr 1.065 Euro,
- im 2. Jahr 1.131 Euro und
- im 3. Jahr 1.193 Euro.
Damit gehört dieser Ausbildungsberuf zu den bestbezahlten Berufen.
Einstiegsgehalt: Was verdient ein Werkfeuerwehrmann im Beruf?
Im Berufsleben richtet sich dein Gehalt als Werkfeuerwehrmann nach unterschiedlichen Faktoren, wie Berufserfahrung, Branche und Arbeitsort. Wenn dein Arbeitgeber tariflich gebunden ist, gilt für dein Einkommen als Werkfeuerwehrmann eine feste Tarifverordnung. Welche das im Einzelfall ist, hängt z. B. von Branche und Region ab.
Nach deiner Ausbildung wirst du in eine bestimmte Tarifgruppe eingeordnet. Diese legt unter anderem auch dein Einstiegsgehalt fest. In der Regel ist dies für ausgelernte Werkfeuerwehrleute die niedrigste Gruppe für Angestellte mit abgeschlossener beruflicher Ausbildung. Als Werkfeuerwehrmann kannst du je nach Branche beispielsweise von folgendem brutto Einstiegsgehalt ausgehen:
Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:
Wie viel verdient ein Werkfeuerwehrmann in der Metallindustrie?
Absolvierst du deine Ausbildung als Werkfeuerwehrmann in der Metallindustrie, kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.900 bis 3.200 Euro rechnen.
Was verdient eine Werkfeuerwehrfrau in der chemischen Industrie?
Als ausgebildete Werkfeuerwehrfrau kannst du in der chemischen Industrie mit einem Einstiegsgehalt zwischen 3.100 und 3.200 Euro brutto im Monat rechnen.
Bei diesen Beträgen handelt es sich um Beispielverdienste in einigen Branchen. Es gibt aber viele weitere Tarifverordnungen und Wirtschaftsbereiche. Daher kann dein Gehalt als Werkfeuerwehrfrau auch unter oder über den angegebenen Beträgen liegen. Darüber hinaus könntest du entsprechend deiner persönlichen Qualifikation in eine andere Tarifgruppe eingeordnet werden. Und mit den Berufsjahren steigen in der Regel auch die Gehälter.
Weitere Infos
Bildnachweis: „Umkleideraum einer Feuerwehr" © Mireille Spieth-Lacombe / Shutterstock.com