Azubiyo Logo

Logiktest: Vorbereitung, Aufgaben und Tipps

Mann absolviert Logiktest am Laptop

Was ist ein Logiktest?

Ein Logiktest ist ein Teil von vielen Einstellungstests. Er besteht aus verschiedenen Logikaufgaben aus unterschiedlichen Bereichen. Dabei geht es nicht darum, wie viel Wissen du aus der Schule mitbringst, sondern wie gut du logisch denken kannst.

Du musst Muster erkennen, Zusammenhänge verstehen und oft unter Zeitdruck Aufgaben lösen. Denn Unternehmen möchten wissen, ob du eine schnelle Auffassungsgabe besitzt und komplexe Strukturen erkennen und logisch lösen kannst.

Logiktest

Zusätzlich erhältst du für die Lösung ein Zeitlimit. Dadurch entsteht für dich eine Stresssituation. Interessant für das Unternehmen ist dabei, wie du die Aufgaben unter Stress löst.

Dein Fachwissen ist für die Logikaufgaben weder interessant noch relevant. Vielmehr musst du mit Verständnis sinnvolle und logische Schlussfolgerungen bei den Aufgaben im Test ziehen und die richtige Lösung finden. Mit deinem logischen Denken kannst du Zusammenhänge im Alltag und Beruf leichter erkennen und anschließend Schlussfolgerungen ableiten.

Welche Logikaufgaben gibt es?

Im Logiktest gibt es verschiedene Aufgabentypen. Jeder dieser Typen prüft dein logisches Denken auf eine andere Art. Deshalb ist es wichtig, dass du die Aufgaben kennst und sie vorher übst. So erkennst du typische Muster schneller und kommst besser durch den Test.

Zu den häufigsten Aufgaben im Logiktest gehören:

  • das Fortsetzen von Reihen,
  • das Finden von Analogien und
  • das Erkennen von Mustern in Figuren.

Diese Aufgaben wirken manchmal kompliziert, sind aber mit Übung gut zu meistern. Wenn du regelmäßig trainierst, wirst du schnell sicherer und schneller.

Reihen logisch fortsetzen im Logiktest

Bei dieser Aufgabe geht es darum, eine logische Reihe zu erkennen und fortzusetzen. Du bekommst zum Beispiel Zahlen oder Buchstaben, bei denen du ein bestimmtes Muster finden musst. Oft steckt dahinter eine einfache Rechenart wie Plus, Minus oder ein bestimmter Abstand zwischen den Zahlen. Du musst herausfinden, wie die Reihe weitergeht. Alternativ wirst du gefragt, welche Zahl nicht in die Reihe passt und warum.

Hier ein Beispiel:

  • Beispielfrage: Ergänze die Zahlenreihe: 3, 6, 10, 15, 21, 28
  • Antwortmöglichkeiten: 40, 30, 36, 33
  • Lösung: Bei näherer Betrachtung der Zahlenreihe fällt auf, dass sich der Abstand der Zahlen jeweils um eins erhöht. Dementsprechend ist die richtige Antwort 36.

Analogien finden im Logiktest

Neben Zahlenreihen prüft das Unternehmen deine Logik mit Aufgaben aus dem Bereich Analogien. Hier musst du Beziehungen zwischen Wörtern verstehen. Das funktioniert wie ein kleines Rätsel: Wenn A zu B passt, wie passt dann C zu D? Du musst also erkennen, welches Wort in einem ähnlichen Verhältnis steht. Das hilft beim logischen Denken und zeigt, wie gut du Zusammenhänge erkennst und Schlussfolgerungen ziehst.

  • Beispielfrage: Der Begriff A (Abend) verhält sich zu Begriff B (Morgen) wie Begriff C (Abendessen) zu Begriff D (?).
  • Lösung: In diesem Fall suchst du Begriff D, der sich im Verhältnis zu Begriff C wie Begriff A zu B verhält. Der gesuchte Begriff D ist hier natürlich das Frühstück. Denn das Abendessen verhält sich zum Frühstück wie der Abend zum Morgen.

Figuren und Matrizen im Logiktest

Diese Aufgaben sind oft visuell. Du bekommst verschiedene Formen, Farben oder Muster und musst herausfinden, wie sie sich verändern. Meist geht es um eine Reihe von Bildern, bei denen du erkennen musst, welches Bild fehlt oder wie die Folge weitergeht. Dabei brauchst du ein gutes Auge für Details.

Gerade im Logiktest mit Figuren musst du auf Drehungen, Spiegelungen oder Muster achten. Das kann anfangs schwer sein, wird aber mit Training viel einfacher. Viele Aufgaben wiederholen sich vom Aufbau her – mit Übung erkennst du das Prinzip schnell.

Vorbereitung auf den Logiktest

Damit du im Logiktest nicht von den Logikaufgaben überrumpelt wirst, kannst du bereits vorab dafür üben. Hierzu stehen zum Thema logisches Denken zahlreiche Fragen mit Lösungen zur Verfügung.

Wichtig ist, dass du dich jedoch nicht nur auf den Bereich logisches Denken vorbereitest, du solltest außerdem alle möglichen Bereiche des Einstellungstests üben.

Wie kann man logisches Denken trainieren?

Logisches Denken ist wie ein Muskel – je öfter du es trainierst, desto besser funktioniert es. Du kannst jeden Tag ein paar Aufgaben machen, zum Beispiel Zahlenreihen oder Denkrätsel. Auch Apps oder spezielle Online-Tests helfen dir dabei, gezielt zu üben.

Hier sind ein paar Tipps, wie du dein logisches Denken für den Logiktest verbessern kannst:

  • Übe regelmäßig mit echten Logikaufgaben.
  • Nutze Online-Tests oder Lern-Apps mit Zeitlimit.
  • Analysiere falsche Antworten genau.
  • Achte auf Muster, Regeln und typische Fehler.
  • Mache Denkpausen – dein Gehirn braucht auch Erholung.

Auch kleine Rätsel zwischendurch – wie Sudoku, Schach oder Logikspiele – bringen dir was. Wichtig ist, dass du dranbleibst. Mit der Zeit fällt dir das logische Denken im Logiktest immer leichter.

Logiktest mit Materialien üben

Der beste Weg, dich auf den Logiktest vorzubereiten, ist regelmäßiges Üben. Im Internet findest du viele kostenlose Aufgaben und auch Übungshefte. Besonders gut ist es, wenn du unter Zeitdruck übst – so wie im echten Test. Dadurch gewöhnst du dich an den Ablauf und wirst schneller.

Wichtig ist, dass du dir echte Testbedingungen schaffst. Setze dir ein Zeitlimit, mache alle Aufgaben ohne Hilfe und überprüfe hinterher deine Ergebnisse. So kannst du genau sehen, wo du noch besser werden musst. Je realistischer du übst, desto sicherer fühlst du dich im Logiktest.

Fragen mit Lösungen

Neben dem Bereich logisches Denken haben wir weitere Fragen mit Lösungen für dich parat, sodass du noch etwas mehr üben kannst Die verschiedenen Aufgabentypen und insbesondere bestimmte Schemata kannst du trainieren und im Logiktest besser erkennen. Dadurch findest du unter Stress die Lösung für die Logikaufgaben schneller. Zahlreiche Beispiele und Lösungen findest du hier: Einstellungstest Beispiele

Welche Fallen gibt es im Logiktest?

Im Logiktest gibt es Aufgaben, die extra verwirrend gestellt sind. Oft ist die Frage auf den ersten Blick einfach – aber kleine Wörter oder versteckte Hinweise ändern die Bedeutung. Lies jede Frage genau und lass dich nicht von der Formulierung täuschen. Bleib ruhig und konzentriert.

Du erhältst zum Beispiel die Frage, wie viel Erde sich in einem 2 x 2 x 2 Meter großen Loch befindet. Wenn du jetzt denkst, dass du die Lösung einfach berechnen kannst und mit dem Rechnen beginnst, liegst du leider komplett falsch. Warum? In einem Loch befindet sich keine Erde.

Pass bei den Aufgabenstellungen auf und hinterfrage die Aufgabenstellung. Besonders bei vermeintlich einfachen Aufgaben solltest du misstrauisch sein, denn die Antwort ist in den meisten Fällen nicht so einfach zu finden.

Tipps für deinen Logiktest

Ein Logiktest ist kein Grund zur Panik – mit der richtigen Vorbereitung meisterst du ihn gut. Du brauchst vor allem Übung, Geduld und Konzentration. Wichtig ist, dass du regelmäßig trainierst und dich nicht verunsichern lässt, wenn eine Aufgabe mal schwer ist. Du musst nicht alles perfekt lösen, sondern zeigen, dass du logisch denken kannst.

Im Logiktest solltest du die Logikaufgaben genau lesen und nicht überfliegen. Auch wenn du dir sicher bist, wie die Aufgabenstellung lautet, können kleine Details und Informationen in der Aufgabenstellung anders sein. Nimm dir die Zeit zum Lesen und Verstehen der Aufgaben im Logiktest.

Wenn du merkst, dass du mit reiner Logik bei einer Aufgabe nicht weiterkommst, solltest du keine weitere Zeit verschwenden. Gehe die nächste Logikaufgabe an und komme, wenn möglich, später auf die Aufgabe zurück.

Fazit: So meisterst du den Logiktest

Der Logiktest ist eine wichtige Hürde im Einstellungstest – aber kein Grund zur Sorge. Mit etwas Übung und guter Vorbereitung kannst du viele Aufgaben sicher lösen. Du musst kein Mathe-Profi sein, sondern vor allem ruhig bleiben, Muster erkennen und logisch denken. Je früher du anfängst zu üben, desto entspannter gehst du in den Test.

Nutze verschiedene Übungsmaterialien, wiederhole typische Aufgaben und trainiere unter echten Testbedingungen. So entwickelst du ein gutes Gefühl für den Aufbau der Fragen und kannst dein logisches Denken gezielt verbessern. Wenn du dranbleibst, schaffst du den Logiktest – und machst einen wichtigen Schritt Richtung Ausbildungsplatz oder Job.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Mann absolviert Logiktest am Laptop“ ©fizkes – stock.adobe.com; „Logiktest“ ©clsdesign – stock.adobe.com