Azubiyo Logo

Was ist ein Baubetriebswirtschaft Studium?

Das Baubetriebswirtschaft Studium verbindet zwei spannende Bereiche: Bauingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre. Ziel ist es, dich zum Experten für die wirtschaftliche Steuerung von Bauprojekten zu machen. Du lernst nicht nur, wie man Baustellen organisiert, sondern auch, wie man sie wirtschaftlich erfolgreich führt.

Besonders im Dualen Studium kannst du Theorie und Praxis optimal miteinander verbinden. So sammelst du schon früh Berufserfahrung und erhältst tiefe Einblicke in die abwechslungsreichen Aufgaben in der Bauwirtschaft.

Was lernt man im Baubetriebswirtschaft Studium?

Die Studieninhalte im Baubetriebswirtschaft Studium sind breit gefächert und praxisnah. Du beschäftigst dich mit technischen Grundlagen des Bauens, aber auch mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen wie Finanzierung und Projektmanagement. Zu den typischen Studieninhalten gehören:

  • Baubetrieb und Bauplanung
  • Bauprojektmanagement und Bauleitung
  • Controlling, Rechnungswesen und Kalkulation
  • Baurecht und Vertragswesen
  • Personalmanagement im Bauwesen

So wirst du optimal auf die verschiedenen Aufgabenfelder im späteren Beruf vorbereitet. Neben theoretischem Wissen gibt es oft auch praxisnahe Projekte oder Praxisphasen in Betrieben.

Baubetriebswirtschaft Studentin – Studentin in Praxisphase

So wirst du optimal auf die verschiedenen Aufgabenfelder im späteren Beruf vorbereitet. Neben theoretischem Wissen gibt es oft auch praxisnahe Projekte oder Praxisphasen in Betrieben.

Wie läuft das Baubetriebswirtschaft Studium ab?

Das Baubetriebswirtschaft Studium dauert in der Regel 6 bis 7 Semester und schließt mit dem Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science ab – je nachdem, an welcher Hochschule du studierst. Besonders beliebt ist das duale Studienmodell, bei dem sich Theorie und Praxis abwechseln. Du verbringst einen Teil der Zeit an der Hochschule, wo du dir das nötige Fachwissen aneignest, und den anderen Teil im Unternehmen, wo du dieses Wissen direkt anwenden kannst.

In den ersten drei Semestern steht vor allem die Vermittlung von Grundlagen im Mittelpunkt. Du lernst sowohl die technischen Grundlagen des Bauwesens als auch betriebswirtschaftliche Inhalte kennen. Ab dem vierten Semester beginnt die Vertiefung. Hier beschäftigst du dich intensiver mit Themen wie Bauprojektmanagement, Bauleitung und Kalkulation. Parallel dazu sammelst du in den Praxisphasen wichtige praktische Erfahrungen im Betrieb, die dir den Einstieg ins Berufsleben erleichtern.

Am Ende schreibst du in der Regel deine Bachelorarbeit. Oft bearbeitest du dabei ein Thema aus dem Unternehmen, in dem du deine Praxisphasen absolvierst. Manche Hochschulen bieten zusätzlich Spezialisierungen oder Wahlfächer an.

Studiendauer:
6 bis 7 Semester
Studiendauer: 6 bis 7 Semester
Abschluss:
Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Abschluss: Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Berufliche Perspektive:
gut
Berufliche Perspektive: gut

Wo kann ich Baubetriebswirtschaft studieren?

Das Baubetriebswirtschaft Studium wird in Deutschland an mehreren Hochschulen angeboten. Vor allem Hochschulen für angewandte Wissenschaften und duale Hochschulen haben dabei passende Studiengänge für dich. Zu beliebten Studienorten gehören zum Beispiel die Hochschule Osnabrück oder die Hochschule Biberach.

Je nach Standort und Hochschule unterscheiden sich Studienschwerpunkte, Studienmodelle (dual oder klassisch) und Zugangsvoraussetzungen. Informiere dich also genau, welche Angebote zu deinen Interessen passen.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Baubetriebswirtschaft Studium?

Um ein Baubetriebswirtschaft Studium beginnen zu können, brauchst du in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife. Wichtig ist außerdem dein Interesse an technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen, denn genau diese beiden Bereiche stehen im Mittelpunkt des Studiums.

Ein gewisses Verständnis für Mathematik und analytisches Denken sind ebenfalls von Vorteil. Im Studium wirst du dich häufig mit Zahlen, Kalkulationen und wirtschaftlichen Auswertungen beschäftigen, weshalb solide Mathekenntnisse die Arbeit deutlich erleichtern.

Wenn du dich für ein Duales Studium entscheidest, benötigst du zusätzlich einen Ausbildungsvertrag mit einem passenden Unternehmen. Diesen solltest du dir frühzeitig sichern, da duale Studienplätze meist sehr begehrt sind.

Schulfächer
  • Mathematik
  • Wirtschaft/Recht
  • Englisch
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Motivationsschreiben
  • NC

Baubetriebswirtschaft Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Nach dem Abschluss eines Baubetriebswirtschaft Studiums eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven. Durch die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis bist du in der Bauwirtschaft besonders gefragt. Klassische Einstiegsmöglichkeiten sind unter anderem:

  • Position als Bauleiter: Koordination von Bauprojekten vor Ort – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Übergabe.
  • Kalkulation und Projektabrechnung: Du analysierst Bauvorhaben aus wirtschaftlicher Sicht, erstellst Angebote, kalkulierst Kosten und begleitest die kaufmännische Seite von Bauprojekten.
  • Controlling: Du analysierst Projekte, überwachst Budgets und bereitest strategische Entscheidungen vor.
  • Projektleitung oder Management: Gesamtverantwortung für große Bauprojekte, Steuerung von Teams und Vertretung des Unternehmens
  • Öffentlicher Dienst, etwa bei Bauämtern oder Stadtplanungsbehörden

Die Berufsaussichten nach dem Baubetriebswirtschaft Studium sind also nicht nur gut, sondern auch vielseitig. Du hast die Chance, in verschiedenen Bereichen Fuß zu fassen und deinen Karriereweg aktiv zu gestalten – mit einem Studium, das Praxisbezug, Verantwortung und Perspektiven vereint.

Wie sind die Berufsaussichten im Bereich Baubetriebswirtschaft?

Die Bauwirtschaft boomt – und Fachkräfte mit wirtschaftlichem Know-how sind gefragt. Gerade durch die Kombination aus Technik und Management bist du mit einem Baubetriebswirtschaft Studium sehr gut aufgestellt.

Dank des Praxisbezugs im Studium fällt der Einstieg ins Berufsleben meist leicht. Unternehmen schätzen dual Studierende besonders, da sie die Abläufe im Betrieb schon kennen und schnell Verantwortung übernehmen können.

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Gehaltsaussichten im Baubetriebswirtschaft

Auch finanziell kann sich ein Einstieg in die Baubranche lohnen. Wer ein Baubetriebswirtschaft Studium abgeschlossen hat, darf mit einem soliden Einstiegsgehalt rechnen. In der Regel liegt dieses zwischen 3.200 und 4.000 Euro brutto im Monat – abhängig vom Unternehmen, der Region und dem konkreten Aufgabenbereich.

Mit zunehmender Berufserfahrung steigen auch die Verdienstmöglichkeiten deutlich. Viele Absolventinnen und Absolventen verdienen nach einigen Jahren im Job bis zu 5.500 Euro monatlich oder mehr. Besonders attraktiv sind dabei Positionen mit Führungsverantwortung oder Aufgaben im Projektmanagement.

In leitenden Funktionen, etwa als Bauprojektleiter oder in großen Bauunternehmen mit internationaler Ausrichtung, können die Gehälter sogar noch deutlich höher ausfallen. Wer also Karriere macht, darf sich langfristig über sehr gute Verdienstchancen freuen.

Passt das Baubetriebswirtschaft Studium zu mir?

Das Baubetriebswirtschaft Studium passt zu dir, wenn du:

  • Interesse an Bauprozessen und wirtschaftlichen Abläufen hast
  • gerne organisierst und Verantwortung übernehmen willst
  • sowohl technische als auch kaufmännische Inhalte spannend findest
  • Lust auf praxisnahe Ausbildung hast – besonders im dualen Studium

Wenn du dich zwischen Bau und BWL nicht entscheiden kannst, ist dieses Studium die perfekte Mischung!

Fazit: Das erwartet dich im Baubetriebswirtschaft Studium

Das Baubetriebswirtschaft Studium ist ideal für alle, die Bauprojekte nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich im Griff haben wollen. Mit dem Abschluss hast du beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt und kannst in vielen spannenden Bereichen durchstarten.

Besonders das Duale Studium bietet dir einen optimalen Einstieg in die Praxis – und eine Karriere mit Perspektive. Informiere dich frühzeitig über freie Studienplätze und Unternehmen – und leg den Grundstein für deine berufliche Zukunft im Bauwesen!

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Baubetriebswirtschaft Studium“ ©Prostock-studio - stock.adobe.com, „Baubetriebswirtschaft Studium – Studentin in Praxisphase“ ©Svitlana - stock.adobe.com