Verwaltungsinformatik Studium
78 Freie StudienplätzeDu magst es, Dinge zu organisieren und kannst dir einen sicheren Job in der Verwaltung vorstellen? Informatik ist dein Steckenpferd und du würdest gerne dazu beitragen, Prozesse zu modernisieren? Mit einem Verwaltungsinformatik Studium kannst du Theorie und Praxis verbinden und dich über gute Berufsaussichten freuen. Was du dafür mitbringen musst, zeigen wir dir hier.
Was ist ein Verwaltungsinformatik Studium?
Das Verwaltungsinformatik Studium ist interdisziplinär angelegt und kombiniert Inhalte aus der Informatik mit Verwaltungswissenschaften. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, IT-Systeme in öffentlichen Verwaltungen zu entwickeln, zu implementieren und zu betreuen. Dies umfasst die Optimierung von Verwaltungsabläufen durch digitale Lösungen und die Sicherstellung eines reibungslosen IT-Betriebs.
Gleichzeitig vermittelt das Studium fundierte Kenntnisse über rechtliche Grundlagen und Verwaltungsstrukturen. Es bereitet dich darauf vor, als Bindeglied zwischen IT und Verwaltung zu agieren.
Was lernt man im Verwaltungsinformatik Studium?
Das Studium der Verwaltungsinformatik bereitet dich auf eine Tätigkeit als Fach- oder Führungskraft in der Verwaltung vor, sodass du IT-Systeme gestalten, anpassen und betreiben kannst, aber auch neue Prozesse in der öffentlichen Verwaltung implementieren kannst. Informatik gehört daher genauso zum Studium wie Recht, Wirtschaftswissenschaft und Verwaltungswissenschaften.
Dich erwartet ein breites Spektrum an Wissen in Bereichen wie:
- Informatik: Programmierung, Datenbanken, Netzwerktechnologien und IT-Sicherheit.
- Verwaltungswissenschaften: Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisation.
- Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsökonomie.
Diese Kombination befähigt Absolventen, IT-Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen öffentlicher Verwaltungen gerecht werden.
Lehrveranstaltungen im Verwaltungsinformatik Studium sind daher zum Beispiel:
- IT-Infrastruktur
- E-Government
- Zivilrecht und IT-Recht
- Datenbankenmanagement
- Öffentliches Haushaltswesen
Wie läuft das Verwaltungsinformatik Studium ab?
Das Verwaltungsinformatik Studium dauert in der Regel 6 bis 7 Semester und schließt mit einem Bachelor-Abschluss ab, entweder als Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.). Häufig wird der Studiengang dual angeboten, sodass sich Theorie- und Praxisphasen abwechseln.
In den Theoriephasen erwirbst du an Hochschulen grundlegendes Wissen in Informatik, Verwaltungswissenschaften und weiteren relevanten Bereichen wie Recht und Betriebswirtschaft. Dazu gehören Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten, in denen praxisnahe Aufgabenstellungen bearbeitet werden. Die Praxisphasen finden meist in öffentlichen Verwaltungen oder Behörden statt. Hier wenden die Studierenden das erlernte Wissen direkt an, arbeiten an realen IT-Projekten oder begleiten die Einführung neuer digitaler Systeme. Diese praktische Erfahrung bietet nicht nur einen Einblick in die Arbeitswelt, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte für den späteren Berufseinstieg zu knüpfen.
In der Regel erhältst du im Dualen Studium Verwaltungsinformatik auch eine Vergütung während des Studiums, was dir den finanziellen Einstieg erleichtert. Zum Abschluss des Verwaltungsinformatik Studiums wird häufig eine Bachelorarbeit verfasst, die meist in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner entsteht und eine konkrete Fragestellung aus dem Bereich Verwaltung und IT behandelt.
Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Duales Studium Verwaltungsinformatik?
Für einen Studienplatz im Bereich Verwaltungsinformatik kannst du dich oft gar nicht direkt an den Hochschulen bewerben, sondern nur über einen Praxispartner. Das können Länder und Kommunen, die Deutsche Rentenversicherung, die Bundeswehr oder andere Behörden, Verbände und Institutionen sein.
Hier wird von dir zumeist erwartet, dass du Abitur oder Fachabitur hast, aber je nach Stelle musst du auch weitere Anforderungen erfüllen. Das kann ein bestimmtes Mindest- oder Höchstalters sein, die deutsche Staatsangehörigkeit oder gute Noten in bestimmten Fächern, beispielsweise Englisch, Mathe und Informatik.
Wenn du kein Abitur hast, aber trotzdem studieren willst, hängt es vom Praxispartner ab, ob das möglich ist. Da es meist viele Bewerber auf die wenigen Studienplätze gibt, hast du hier ohne Hochschulzugangsberechtigung schlechtere Chancen als bei anderen Studiengängen.
- Informatik
- Mathe
- Englisch
- Abitur
- Fachabitur
- Berufsausbildung/Berufserfahrung
- Praxispartner
- Englischkenntnisse
- evtl. Eignungstests
Wo kann ich Verwaltungsinformatik studieren?
Ein Studium der Verwaltungsinformatik ist in vielen Bundesländern möglich – fast jedes Bundesland hat eine spezialisierte Fachhochschule für die Verwaltung, an der ein Duales Studium Verwaltungsinformatik angeboten wird. Auch an der Universität der Bundeswehr beispielsweise kannst du Verwaltungsinformatik dual studieren.
Studienplätze oder die Möglichkeit, dich bei einem Praxispartner zu bewerben, findest du auch direkt in unserem Stellenmarkt:
Welchen Abschluss habe ich nach dem Studium Verwaltungsinformatik?
Entscheidest du dich dafür, Verwaltungsinformatik dual zu studieren, erwartet dich entweder der Bachelor of Science (B.Sc.) oder ein Diplom. Gerade in der öffentlichen Verwaltung wurde nämlich noch nicht überall auf Bachelor und Master umgestellt.
Eine zusätzliche Ausbildung schließt du zumeist nicht ab.
Was verdiene ich im Dualen Studium Verwaltungsinformatik?
Da du dein Studium der Verwaltungsinformatik zumeist bei einer Institution oder Behörde absolvieren wirst, ist dein Gehalt in vielen Fällen an Tarifverträge angelehnt. Manchmal erhältst du Bezüge in Höhe des Anwärtergrundbetrags der gültigen Besoldungsgruppe – in anderen Fällen ist es ein Festgehalt, das dich erwartet.
Nach unseren Recherchen kannst du mit 1.320 bis 1.800 Euro monatlich rechnen – das ist im ergleich zu anderen Dualen Studiengängen ziemlich hoch!
Was kostet mich das Verwaltungsinformatik-Studium?
Da du nicht immer am gleichen Ort studieren wirst wie du arbeitest, können im Dualen Studium Verwaltungsinformatik vor allem Kosten für die Unterkunft während der Theoriephasen anfallen. Teilweise werden diese Kosten aber vom Arbeitgeber übernommen oder es gibt die Möglichkeit, kostenlos oder kostengünstig zu wohnen.
Studiengebühren, die bei anderen Studiengängen recht hoch ausfallen können, erwarten dich mit Studium der Verwaltungsinformatik im Regelfall nicht.
Wenn du dein Duales Studium Verwaltungsinformatik abgeschlossen hast, stehen dir verschiedenste Berufsmöglichkeiten im öffentlichen Sektor offen:
- IT-Administration: Betreuung und Wartung der IT-Infrastruktur in Behörden.
- Softwareentwicklung: Entwicklung und Anpassung von Fachanwendungen für Verwaltungsprozesse.
- Projektmanagement: Leitung von Digitalisierungsprojekten innerhalb der Verwaltung.
- IT-Sicherheit: Sicherstellung des Datenschutzes und der IT-Sicherheit in öffentlichen Einrichtungen.
Praktisch ist, dass du während deines Studiums bereits bei einer Behörde gearbeitet und die Abläufe dort kennengelernt hast. Meist ist nämlich das Ziel, die Absolventen nach dem Studium direkt zu übernehmen – Sorgen um deine berufliche Zukunft musst du dir also nicht machen. Wenn du dich später noch weiterbilden möchtest, beispielsweise mit einem Master, kannst du das oft absprechen und trotzdem weiter bei deinem Arbeitgeber beschäftigt bleiben.
Wie sind die Berufsaussichten in der Verwaltungsinformatik?
Die Berufsaussichten nach dem Dualen Studium Verwaltungsinformatik sind vielversprechend. Die öffentliche Verwaltung investiert kontinuierlich in die Digitalisierung ihrer Prozesse, wodurch der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften steigt.
Karrierewege können von der Sachbearbeitung bis hin zu Führungspositionen im IT-Bereich reichen. Zusätzliche Qualifikationen, wie beispielsweise im Bereich IT-Sicherheit oder E-Government, können die Aufstiegschancen weiter verbessern. Auch in der Privatwirtschaft, insbesondere in Unternehmen, die IT-Lösungen für den öffentlichen Sektor entwickeln, bieten sich attraktive Karrieremöglichkeiten.
Duale Studiengänge
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Das Einstiegsgehalt nach einem Dualen Studium Verwaltungsinformatik variiert je nach Position, Verantwortungsbereich und Bundesland. Im öffentlichen Dienst liegt das monatliche Bruttogehalt zu Beginn oft zwischen 3.000 und 4.000 Euro.
Mit zunehmender Berufserfahrung und in leitenden Positionen kann das Gehalt entsprechend steigen. Zusätzlich bieten der öffentliche Dienst und verbundene Institutionen oft attraktive Sozialleistungen und eine sichere Beschäftigungsperspektive.
Passt das Verwaltungsinformatik Studium zu mir?
Das Verwaltungsinformatik Studium passt zu dir, wenn du
- Interesse an Informationstechnologie und Verwaltungsprozessen hast.
- Freude an der Lösung komplexer Probleme und analytisches Denken mitbringst.
- gerne strukturiert und genau arbeitest.
- offen für neue Technologien und gesetzliche Entwicklungen bist.
- eine Karriere in einem zukunftssicheren Bereich mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten anstrebst.
Mit diesen Eigenschaften und Interessen kannst du im Verwaltungsinformatik Studium eine solide Basis für spannende Berufsmöglichkeiten an der Schnittstelle von IT und Verwaltung schaffen.
Das Verwaltungsinformatik Studium verbindet IT-Know-how mit Verwaltungswissen und bereitet dich auf eine Karriere im öffentlichen Sektor vor. Du lernst, digitale Lösungen für Behörden zu entwickeln, IT-Sicherheit zu gewährleisten und Verwaltungsprozesse zu optimieren. Durch die Mischung aus Informatik, Recht und Betriebswirtschaft erhältst du eine vielseitige Ausbildung mit guten Zukunftsperspektiven.
Nach dem Studium stehen dir zahlreiche Berufsmöglichkeiten offen – ob in der IT-Administration, Softwareentwicklung oder im Projektmanagement. Besonders durch die zunehmende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung steigt der Bedarf an Fachkräften mit IT-Kompetenz. Wenn du technisches Verständnis hast und eine sichere, abwechslungsreiche Karriere im öffentlichen Dienst anstrebst, ist das Verwaltungsinformatik Studium eine gute Wahl.
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweis: „Mann vor PC“ ©Pixel-Shot - stock.adobe.com; „Studierende im Seminar“ ©Aleksandr - stock.adobe.com