Volontariat: Ablauf, Gehalt, Bewerbung & Karrierechancen
Dual studieren » Volontariat
Was ist ein Volontariat?
Ein Volontariat ist ein praxisorientiertes Ausbildungsprogramm, das dir den Einstieg in bestimmte Berufsfelder erleichtert. Es bietet dir die Möglichkeit, nach deinem Studium oder deiner Ausbildung praktische Erfahrungen zu sammeln und verschiedene Bereiche eines Unternehmens kennenzulernen. Dabei arbeitest du meist unter Anleitung erfahrener Kollegen, übernimmst aber schnell eigene Aufgaben. Häufig sind diese Praxisphasen auf bestimmte Branchen wie Journalismus, PR oder Kultur spezialisiert. Ziel ist es, dich optimal auf eine spätere Festanstellung vorzubereiten.
Du brauchst Eigeninitiative, Durchhaltevermögen und solltest die Bereitschaft mitbringen, mit einem geringeren Gehalt auszukommen. Dafür bekommst du aber die Möglichkeit, dich intensiv weiterzubilden und eine solide Basis für deine spätere Karriere zu legen.
Welche Branchen bieten ein Volontariat an?
Diese besondere Art des Praktikums wird hauptsächlich in folgenden Bereichen angeboten:
- Journalismus und Medien: Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehsender und Online-Medien bilden damit Nachwuchsjournalisten aus
- Verlagswesen: Buchverlage und Fachverlage schulen so zukünftige Lektoren oder Redakteure
- Öffentliche Verwaltung: Einige Behörden, insbesondere im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturinstitutionen: Museen und kulturelle Einrichtungen bieten wissenschaftliche Form an, um den Nachwuchs in der Kulturarbeit zu fördern.
In all diesen Bereichen gilt das Volontariat als etablierter Einstieg in die Branche. Es bietet dir nicht nur intensive Praxiserfahrung, sondern auch eine klare Orientierung, ob der jeweilige Beruf wirklich zu dir passt. Vor allem in kreativen und kommunikativen Berufen wird ein Volontariat oft als Voraussetzung für eine spätere Festanstellung gesehen.
Wenn du schon weißt, in welche Richtung es für dich gehen soll, findest du hier weitere Infos zu bestimmten Volontariatsarten:
Was sind die Vorteile eines Volontariats?
Ein Volontariat bietet dir zahlreiche Vorteile und kann ein wichtiger Baustein für deine berufliche Zukunft sein. Besonders wenn du erste praktische Erfahrungen sammeln und den Berufsalltag in deinem Wunschbereich kennenlernen möchtest, ist es eine ideale Wahl.
- Praxisnahe Ausbildung: Du arbeitest von Anfang an aktiv mit und sammelst wertvolle Berufserfahrung.
- Netzwerkaufbau: Du knüpfst Kontakte in der Branche, die dir später bei der Jobsuche helfen können.
- Vielseitige Einblicke: Durch die Rotation in verschiedenen Abteilungen lernst du unterschiedliche Arbeitsbereiche kennen.
- Karrierechancen: Ein erfolgreich absolviertes Volontariat kann deine Chancen auf eine Festanstellung erhöhen.
Durch die enge Anbindung an die Praxis bist du nach dem Volontariat bestens auf den Berufseinstieg vorbereitet. Außerdem kannst du frühzeitig herausfinden, welche Aufgabenbereiche dir besonders liegen und in welche Richtung du dich weiterentwickeln möchtest.
Was sind die Herausforderungen eines Volontariats?
Neben vielen Vorteilen bringt ein Volontariat auch einige Herausforderungen mit sich. Diese solltest du vor deiner Entscheidung unbedingt kennen, damit du weißt, was auf dich zukommt.
- Geringe Bezahlung: Das Volontariat Gehalt ist oft niedrig und variiert je nach Branche und Unternehmen.
- Hohe Anforderungen: Du musst dich schnell in neue Aufgaben einarbeiten und Verantwortung übernehmen.
- Unklare Regelungen: Da es keine gesetzliche Regelung gibt, können die Bedingungen stark variieren.
Gerade die oft unsicheren Rahmenbedingungen erfordern ein hohes Maß an Motivation und Flexibilität. Wenn du bereit bist, diese Herausforderungen anzunehmen, kann ein Volontariat jedoch ein wertvoller Karriereschritt für dich sein.
Wie ist der Ablauf eines Volontariats?
Ein Volontariat dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten. Während dieser Zeit durchläufst du verschiedene Abteilungen des Unternehmens, arbeitest aktiv mit und sammelst praktische Erfahrungen. Zusätzlich nimmst du oft an internen Schulungen und externen Seminaren teil, um deine fachlichen und persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ziel ist es, dich umfassend auf eine spätere Festanstellung vorzubereiten und dir einen tiefen Einblick in die Arbeitsabläufe der Branche zu geben.
Wie lange dauert ein Volontariat?
Die Dauer eines Volontariats beträgt meist zwischen 12 und 24 Monaten. In einigen Branchen, zum Beispiel im Kulturbereich oder bei größeren Medienhäusern, kann es auch bis zu 36 Monate dauern. Die genaue Länge hängt oft vom jeweiligen Unternehmen und dem Umfang des Ausbildungsplans ab. In jedem Fall hast du genug Zeit, um umfangreiche Erfahrungen zu sammeln und dich gezielt auf deine spätere Karriere vorzubereiten.
Ein erfolgreich abgeschlossenes Volontariat wird in vielen Branchen als wertvolle Qualifikation angesehen. Arbeitgeber schätzen die praktische Erfahrung, die Eigeninitiative und die breite Ausbildung, die Volontäre mitbringen. Zudem beweist du damit, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und dich intensiv auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten. Gerade in wettbewerbsstarken Bereichen wie Medien, Kultur oder Kommunikation kann ein Volontariat deshalb ein wichtiger Vorteil gegenüber anderen Bewerberinnen und Bewerbern sein.
Welche Berufsperspektiven habe ich nach einem Volontariat?
Nach einem Volontariat stehen dir verschiedene Karrierewege offen. Du hast nicht nur praktische Erfahrung gesammelt, sondern auch gezeigt, dass du eigenverantwortlich arbeiten und dich schnell in neue Aufgaben einarbeiten kannst – Fähigkeiten, die in vielen Branchen sehr gefragt sind.
- Festanstellung: Viele Unternehmen übernehmen ihre Volontäre nach erfolgreichem Abschluss.
- Freiberufliche Tätigkeit: Du kannst als freier Journalist, Lektor oder PR-Berater arbeiten.
- Weiterbildung: Es kann der erste Schritt zu weiteren Qualifikationen oder Spezialisierungen sein.
Wenn du klare berufliche Ziele hast, dich engagieren willst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen, dann ist es ein sinnvoller und lohnender Schritt für deine Karriere. Es kann der Türöffner für deinen Wunschjob sein – vor allem, wenn du dich bewusst für den passenden Bereich entscheidest.
Welche Alternativen gib es zum Volontariat?
Ein Volontariat ist nicht für jeden der richtige Weg – und das ist völlig in Ordnung. Je nach Branche, Berufsziel oder Lebenssituation können auch andere Einstiegsformate besser zu dir passen. Zum Beispiel:
- Trainee-Programme: Diese sind oft strukturierter und bieten eine breitere Ausbildung in verschiedenen Unternehmensbereichen.
- Praktika: Kürzere, oft weniger vergütete Tätigkeiten, die dir erste Einblicke in ein Berufsfeld geben.
- Direkteinstieg: Mit entsprechender Qualifikation kannst du direkt in eine Festanstellung einsteigen.
Welche Alternative für dich infrage kommt, hängt davon ab, wie viel Berufserfahrung du bereits mitbringst, wie flexibel du bist und welche Ziele du verfolgst. Wichtig ist: Du hast mehrere Wege zur Auswahl – und keiner davon ist grundsätzlich besser oder schlechter, sondern einfach anders.
Ein Volontariat ist ideal, wenn du praktische Erfahrungen sammeln und verschiedene Bereiche eines Unternehmens kennenlernen möchtest. Es bietet dir die Möglichkeit, dich beruflich zu orientieren und ein Netzwerk aufzubauen. Allerdings solltest du die oft geringe Bezahlung und die hohen Anforderungen berücksichtigen. Überlege dir, ob die Vorteile für dich überwiegen und ob das zu deinen beruflichen Zielen passt.
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweise: „Volontariat – junge Frau lächelt“ ©jessica – stock.adobe.com;
„Junge Frau macht ein Volontariat im Journalismus“ ©REDPIXEL – stock.adobe.com;
„Volontariat Redaktion – junge Frau am Schreibtisch“ ©goodluz – stock.adobe.com;
„Junge Frau startete ihre Karriere mit einem Volontariat“ ©LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com