Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in
Die Stadtverwaltung Freiburg bietet zum 1. September 2026 mehrere Plätze für die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in in den verschiedenen Kindertageseinrichtungen der Stadt.
Voraussetzungen
- Deutsch-Sprachniveau B2
- Schulplatz an einer Fachschule für Sozialpädagogik (hier musst Du Dich separat bewerben)
- Realschulabschluss oder
- Fachschulreife oder
- Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines 9-jährigen Gymnasiums oder
- Klasse 10 eines 8-jährigen Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
und
- die Fachhochschulreife oder
- die fachgebundene oder
- allgemeine Hochschulreife oder
- der schulische Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialwissenschaft
oder
- eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich
oder eine entsprechende Vollzeitschule
oder
- eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule, wenn das Wahlfach Pädagogik und Psychologie besucht wurde
oder
- eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung
oder
- die Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren
oder
- eine mindestens zweijährige kontinuierliche Tätigkeit als Tagesmutter mit mehreren Kindern (über Pflegeerlaubnis zugelassen) Wird eine Tätigkeit als Tagesmutter lediglich in Teilzeitform nachgewiesen, verlängert sich die Zeit der geforderten Tätigkeit entsprechend
- ein sechswöchiges Praktikum (mind. 240 Stunden) in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- der erfolgreiche Abschluss des einjährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik
oder eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes
oder
- ein Berufsabschluss als Kinderpfleger/-in oder eine gleichwertige im Hinblick auf die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik einschlägige berufliche Qualifizierung
oder
- eine mindestens zweijährige Vollzeittätigkeit mit Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Auf diese zweijährige Vollzeittätigkeit kann auch ein freiwilliges soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst in einer Kindertageseinrichtung angerechnet werden.
Wichtig: Für die praxisintegrierte Ausbildung sind zwei Bewerbungen notwendig:
- Bewerbung an einer Fachschule für Sozialpädagogik (bitte parallel zu uns bewerben)
- Bewerbung bei uns, damit wir Dir einen Praxisplatz in einer unserer städtischen Einrichtungen anbieten können.
Die Zulassung zur praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieher*in nur möglich, wenn alle geforderten Voraussetzungen per Nachweis vorliegen.
Ausbildungsdauer
- Die Ausbildung startet immer am 1. September eines Jahres
- Sie dauert 3 Jahre
- In Teilzeit 4 Jahre (weitere Infos)
Ausbildungs- und Berufsinhalt
Staatlich anerkannte Erzieher*innen arbeiten in Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderhäusern und Horten, z.T. mit integrativen oder inklusiven Konzepten. Erzieher*innen werden für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 14 Jahren ausgebildet.
Während der Ausbildung lernst Du viele wichtige Dinge. Dazu gehört zum Beispiel:
- tragfähige Beziehungen zu jedem einzelnen Kind aufbauen
- jedes Kind durch förderliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse individuelle zu unterstützen
- die Bildungs- und Entwicklungswege der Kinder als Grundlage der weiteren pädagogischen Arbeiten aufmerksam zu beobachten und zu dokumentieren
- Förderung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen der Kinder im emotionalen, kognitiven, sozialen, motorischen und kreativen Bereich während des Freispiels und in Form von Angeboten und Projekten
- die aktive Teilhabe der Kinder an der Gemeinschaft ermöglichen
- Führung von Lern- und Bildungsbereichen
- enge Zusammenarbeit mit den Eltern
Gliederung der Ausbildung
Die schulische Ausbildung erfolgt im Wechsel an einer Fachschule für Sozialpädagogik und mit Praxisphasen in der Kindertageseinrichtung. Die Wocheneinteilung sieht 3 Tage an einer Fachschule für Sozialpädagogik und 2 Tage in einer städtischen Kindertageseinrichtung in Freiburg vor. Während der Schulferien bist du an allen Tagen in deiner Kindertageseinrichtung eingesetzt.
Informationen zu unseren Kindertageseinrichtungen findest Du auf unserer Homepage wirliebenfreiburg.de
Plus-Punkte
- gute Übernahmechancen
- Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst
- Aktions-Einführungswoche als Auftakt
- Jobticket komplett bezahlt
- Hansefit
Entgelt
1. Jahr: 1.415,69 € (brutto)
2. Jahr: 1.477,07 € (brutto)
3. Jahr: 1.578,38 € (brutto)
Und nach der Ausbildung?
Bei Übernahme kannst Du ab 3.636,31€ brutto verdienen – je nach Stelle danach natürlich auch mehr. (TVöD VKA Entgeltgruppe S 8a Stufe 2)