Azubiyo Logo

Ausbildungsmesse: Termine, Tipps und Vorbereitung

Schueler unterhaelt sich mit Personaler auf Ausbildungsmesse

Azubi-Wissen » Ausbildungsmesse

Was ist eine Ausbildungsmesse?

Eine Ausbildungsmesse ist eine Veranstaltung, auf der Unternehmen, Institutionen und Schulen ihre Ausbildungsangebote präsentieren. Schüler und Schülerinnen können sich hier umfassend über verschiedene Berufe informieren und erste direkte Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.

Solche Messen sind wichtige Termine im Rahmen der Berufsorientierung, denn sie bieten einen Überblick über viele verschiedene Branchen und Karrieremöglichkeiten. Oftmals findest du auch Angebote für Praktika, duale Studiengänge oder weiterführende Qualifikationen.

Was erwartet dich auf einer Ausbildungsmesse?

Auf einer Ausbildungsmesse erwarten dich zahlreiche Stände, an denen Unternehmen ihre Ausbildungsberufe vorstellen. Meistens gibt es auch Vorträge, Workshops und spezielle Beratungsangebote rund um die Bewerbung und den Berufseinstieg. Du kannst Fragen stellen, Eindrücke sammeln und oft schon erste Gespräche führen, die später zu einer Ausbildung führen können.

Eine Azubimesse bietet also eine ideale Gelegenheit, dich frühzeitig über deine Möglichkeiten zu informieren und gezielt Kontakte zu knüpfen.

Präsenz- vs. Online-Messen: Was ist der Unterschied?

Präsenzmessen finden an einem festen Ort statt, meist in großen Hallen oder auf Messegeländen. Hier kannst du persönlich mit Unternehmensvertretern sprechen und oft gleich deine Bewerbungsunterlagen abgeben. Online-Messen hingegen laufen komplett digital ab. Du besuchst virtuelle Stände und chattest oder telefonierst mit den Ansprechpartnern.

Beide Formate der Karrieremesse bieten Vor- und Nachteile – Präsenzmessen punkten durch persönlichen Kontakt, Online-Formate durch flexible Teilnahme von überall aus.

Gibt es spezielle Ausbildungsmessen für bestimmte Branchen?

Ja, es gibt Ausbildungsmessen, die sich gezielt auf bestimmte Branchen spezialisieren. So findest du beispielsweise Messen speziell für IT-Berufe, das Handwerk oder die Gesundheitsbranche. Solche thematischen Messen helfen dir besonders gut, wenn du bereits eine Vorstellung hast, in welche Richtung du gehen möchtest.

Oft bieten diese Fachmessen vertiefte Informationen, spezielle Workshops und Networking-Gelegenheiten für angehende Azubis und Studierende.

Warum solltest du eine Ausbildungsmesse besuchen?

Eine Ausbildungsmesse ist für jeden, der sich über Ausbildungswege informieren möchte, ein wichtiger Termin. Sie bietet die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen und direkt mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen.

Gerade für Schüler und Schülerinnen in der Phase der Berufsorientierung ist der Besuch einer solchen Messe ein echter Vorteil. Hier kannst du auch Unternehmen entdecken, die du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hattest.

Vorteile einer Teilnahme

Durch den Besuch einer Ausbildungsmesse lernst du verschiedene Unternehmen und Branchen kennen, kannst dich direkt über Ausbildungsinhalte informieren und einen ersten Eindruck vom Betriebsklima gewinnen. Viele Firmen nehmen Bewerbungen direkt vor Ort entgegen oder merken sich interessante Bewerber für spätere Gespräche vor.

Außerdem hilft dir die Messe, erste Berufskontakte zu knüpfen, die später beim Einstieg sehr nützlich sein können. Dein persönlicher Auftritt zählt hier viel.

Wie du von den direkten Gesprächen mit Unternehmen profitierst

Gespräche auf einer Ausbildungsmesse ermöglichen dir, Fragen zu stellen, die du auf den Webseiten der Unternehmen oft nicht beantwortet bekommst. So kannst du Details über Arbeitszeiten, Angebote für Weiterbildungen oder spezielle Anforderungen erfahren.

Ein persönliches Gespräch hinterlässt bei den Personalern zudem einen stärkeren Eindruck als eine anonyme Online-Bewerbung. Nutze diese Gelegenheit, um dich ins Gedächtnis der Unternehmen einzubrennen.

Die wichtigsten Ausbildungsmesse-Termine 2025

2025 finden in ganz Deutschland zahlreiche spannende Ausbildungsmessen statt, die du dir unbedingt in deinen Messekalender eintragen solltest. Große Events wie die vocatium-Messen oder regionale Karrieretage bieten dir eine breite Auswahl an Unternehmen und Berufsbildern.

Egal ob in Berlin, München oder auf dem Land – überall gibt es Möglichkeiten zur Berufsorientierung. Informiere dich frühzeitig, um keinen wichtigen Termin zu verpassen und deine Messebesuche optimal mit unserem Messekalender zu planen.

Messe Ort Zeit
ABI Zukunft Berlin
Hamburg
Hildesheim
Lohne
Regensburg
Frankfurt
Ulm/Neu-Ulm
Pforzheim
Mainz/Wiesbaden
Osnabrück
Essen
Hannover
Stuttgart
Würzburg
Berlin
29.03.25
12.04.25
26.04.25
10.05.25
24.05.25
21.06.25
28.06.25
05.07.25
23.08.25
23.08.25
13.09.25
27.09.25
08.11.25
29.11.25
06.12.25
azubi- & studientage Koblenz
Kassel
Leipzig
Münster
04./05.04.25
12./13.09.25
07./08.11.25
21./22.11.25
AZUBISPOT Aichach
Heilbronn
Neu-Ulm
Rudolstadt
Gießen
Magdeburg
Halle (Saale)
Stuttgart
Bremen
Hannover
Konstanz
Heidenheim
Koblenz
Sulzbach
Viernheim
Singen
Freiburg
Trier
Rosenheim
Germering
Meitingen
Ellwangen
Sindelfingen
Reutlingen
Regensburg
Amberg
Bayreuth
Dresden
Bielefeld
Kiel
Hamburg
Göttingen
Pfaffenhofen
Biberach
Augsburg
Berlin
Memmingen
Essen
Friedrichshafen
Krefeld
02.04.25
06.05.25
07.05.25
08.05.25
12.05.25
13.05.25
14.05.25
20.05.25
21.05.25
22.05.25
07.07.25
08.07.25
16.09.25
17.09.25
18.09.25
23.09.25
24.09.25
25.09.25
07.10.25
08.10.25
09.10.25
13.10.25
14.10.25
16.10.25
21.10.25
22.10.25
23.10.25
04.11.25
06.11.25
11.11.25
12.11.25
05.11.25
17.11.25
19.11.25
20.11.25
13.11.25
18.11.25
25.11.25
27.11.25
24.11.25
Azubiyo - Karriere Kick Potsdam
Wiesbaden
Friedberg
Köln
Hannover
Landkreis Ravensburg
Reutlingen-Metzingen
Schwäbisch Hall
Chemnitz
Berlin
Braunschweig
Mannheim
Lebach
München
28.03.25
07.05.25
24.09.25
30.09.25
02.10.25
15.10.25
17.10.25
22.10.25
29.10.25
04.11.25
07.11.25
12.11.25
14.11.25
18.11.25
beruf & bildung Osnabrück 29./30.03.25
BERUFE LIVE Stralsund 02.07.25
Chance: Azubi Oldenburg
Emden
Wiesmoor
Leer
Meppen
Lingen
Sögel
01.04.25
07.05.25
18.09.25
25.09.25
06.11.25
13.11.25
20.11.25
einstieg Dortmund
Karlsruhe
Leipzig/Halle
Berlin
Düsseldorf
München
Mainz/Wiesbaden
05./06.12.25
27.09.25
25.10.25
14./15.11.25
15.11.25
21./22.11.25
29.11.25
fitforJOB! Augsburg 15.03.25
Forum Berufsstart Erfurt 10./11.09.2025
IMPULS Cottbus 14./15.02.25
katapult Frankenthal
Bochum
Oberhausen
Duisburg
Düsseldorf
Landau
Speyer
Recklinghausen
10.05.2025
30.06.25
10.09.25
30.09.25
07.10.25
08.11.25
22.11.25
02.12.25
parentum Magdeburg
Braunschweig
Regensburg
Nürnberg-Fürth-Erlangen
Heilbronn-Franken
Lübeck
Würzburg
Bodensee
Potsdam
30.08.25
01.10.25
11.10.25
24.10.25
07.11.25
12.11.25
14.11.25
14.11.25
22.11.25
Stuzubi Dresden
Frankfurt
Düsseldorf
Berlin
Köln
Stuttgart
Miesbach
München
Hannover
Hamburg
06.09.25
13.09.25
20.09.25
27.09.25
27.09.25
11.10.25
11.10.25
18.10.25
08.11.25
22.11.25
vocatium Flensburg 2025 Halle (Saale) 26./27.03.25
Zukunft Ausbildung! Dahme-Spreewald 27.09.25

Wie bereite ich mich auf eine Ausbildungsmesse vor?

Eine gute Vorbereitung auf eine Ausbildungsmesse ist das A und O. Nur wer weiß, welche Unternehmen er ansprechen will, kann zielgerichtete Gespräche führen. Außerdem solltest du dir vorab Gedanken machen, wie du dich selbst präsentieren möchtest.

Ein gepflegtes Äußeres, ein klar formulierter Lebenslauf und konkrete Fragen zeigen den Unternehmensvertretern, dass du motiviert und interessiert bist. Vorbereitung gibt dir Sicherheit und erhöht deine Chancen deutlich.

Recherche: Welche Unternehmen sind auf der Ausbildungsmesse vertreten?

Bevor du eine Ausbildungsmesse besuchst, solltest du unbedingt prüfen, welche Unternehmen dort ausstellen. Die meisten Messen veröffentlichen ihre Ausstellerlisten online. Schau dir diese genau an und überlege, welche Firmen für dich besonders interessant sind. Informiere dich auf deren Websites über aktuelle Ausbildungsplätze und Unternehmenswerte.

So kannst du bei Gesprächen gezielt punkten und zeigen, dass du dich vorbereitet hast. Das macht einen sehr guten Eindruck!

Was sollte man auf einer Ausbildungsmesse mitbringen?

Zur Ausbildungsmesse solltest du im Idealfall mehrere ausgedruckte Lebensläufe mitbringen, die du interessierten Unternehmen überreichen kannst. Außerdem gehören ein Notizblock, ein Stift und eventuell eine Mappe mit deinen Zeugnissen dazu.

Praktisch ist es auch, eine kleine Tasche dabei zu haben, in der du Flyer und Infomaterial sammeln kannst. Vergiss nicht, deine wichtigsten Fragen vorzubereiten – spontane Gespräche gelingen leichter, wenn du Notizen griffbereit hast.

Wie du dich auf Gespräche vorbereitest

Vor einem Gespräch auf der Ausbildungsmesse solltest du genau wissen, was du sagen möchtest. Überlege dir, wie du dich kurz vorstellen kannst – zum Beispiel mit deinem Namen, deinem aktuellen schulischen Stand und deinen Berufswünschen. Übe, deine Interessen klar zu formulieren und gezielt Fragen zu stellen.

Dazu gehört auch, dich im Vorfeld über die jeweiligen Unternehmen zu informieren. Je mehr du über den Betrieb weißt, desto besser kannst du Fragen stellen. So signalisiert du echtes Interesse und bleibst dem Ausbilder in Erinnerung.

Ein kleiner Tipp: Ein freundliches Lächeln und aktives Zuhören kommen immer gut an und bleiben beim Gesprächspartner positiv im Gedächtnis.

Tipps für den Messebesuch

Ein erfolgreicher Besuch auf der Ausbildungsmesse hängt nicht nur von der Vorbereitung ab, sondern auch von deinem Verhalten vor Ort. Sei offen, interessiert und freundlich. Auch wenn du nervös bist – ein kurzer Small Talk zum Einstieg kann helfen, die Situation aufzulockern.

Plane genügend Zeit ein, um alle wichtigen Stände zu besuchen und auch spontane Gespräche zu führen. Nutze deinen Besuch, um so viele Informationen und Kontakte wie möglich zu sammeln.

Welche Fragen sollte ich Personalern auf einer Ausbildungsmesse stellen?

Stelle kluge Fragen, die dein Interesse am Unternehmen und am Ausbildungsberuf zeigen. Hier ein paar Beispiele:

  • Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet die Ausbildung?
  • Gibt es spezielle Azubi-Programme?
  • Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
  • Wie sieht der Ablauf der Ausbildung in Ihrem Unternehmen aus?
  • Welche Fähigkeiten sind für die Ausbildung wichtig?
  • Wie sind die Übernahme-Chancen nach der Ausbildung?
  • Was könnte ich tun, um mich auf den ersten Ausbildungstag vorzubereiten?

Fragen nach Auslandseinsätzen oder Weiterbildungsmöglichkeiten machen ebenfalls Eindruck. Zeige, dass du dich ernsthaft mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast – damit hebst du dich von anderen Messebesuchern positiv ab.

Häufige Fehler bei der Teilnahme an Ausbildungsmesse

Auf einer Ausbildungsmesse solltest du typische Fehler vermeiden, damit du einen guten Eindruck hinterlässt. Hier sind häufige Stolperfallen – jeweils kurz erklärt:

  • Unvorbereitet zur Messe erscheinen: Wer keine Infos über die Aussteller hat, wirkt desinteressiert und verschenkt wertvolle Chancen.
  • Kein Interesse zeigen oder keine Fragen stellen: Personalverantwortliche merken schnell, wenn jemand nur aus Pflichtgefühl da ist – zeige echtes Engagement!
  • Unpassende Kleidung tragen: Ein zu lässiger Auftritt kann schnell als mangelnder Respekt gegenüber dem Unternehmen gewertet werden.
  • Gespräche unfreundlich oder zu forsch führen: Höflichkeit und ein freundlicher Umgangston sind das A und O für einen positiven ersten Eindruck.
  • Keine Bewerbungsunterlagen dabeihaben: Wer seine Unterlagen nicht griffbereit hat, wirkt unvorbereitet und wenig motiviert.

Mit einer guten Vorbereitung, echtem Interesse und einer offenen, freundlichen Art kannst du viele dieser Stolpersteine leicht umgehen und auf der Azubimesse oder Karrieremesse richtig punkten.

Nachbereitung der Messe: Wie du deine Kontakte pflegst

Nach der Ausbildungsmesse solltest du die gesammelten Informationen sortieren und Kontakte aktiv pflegen. Schreibe kurze Dankesnachrichten an interessante Gesprächspartner und bringe dich so nochmals positiv in Erinnerung. Falls vereinbart, sende deine Bewerbungsunterlagen nach und halte dich an Fristen. Eine sorgfältige Nachbereitung kann entscheidend dafür sein, ob aus einem ersten Kontakt ein echter Karrierestart wird.

Notiere dir auch wichtige Details zu den Unternehmen und Gesprächsinhalten, damit du bei weiteren Kontakten gezielt darauf eingehen kannst. Außerdem solltest du offene Fragen zeitnah klären, falls dir bei der Messe noch Themen unklar geblieben sind. Überlege dir, ob du dich auch auf Social-Media-Plattformen wie LinkedIn mit den Unternehmensvertretern vernetzen möchtest – das zeigt zusätzlich dein Engagement.

Fazit: So machst du das Beste aus deiner Ausbildungsmesse

Eine Ausbildungsmesse bietet dir perfekte Möglichkeiten zur Berufsorientierung und den Einstieg in dein Berufsleben. Mit der richtigen Vorbereitung, klugen Fragen und einer freundlichen Ausstrahlung kannst du wichtige Kontakte knüpfen. Halte deinen Messekalender aktuell, bereite dich gut vor und bleibe auch nach der Messe am Ball. Dann wird die Ausbildungsmesse zu deinem Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft!

Nutze jede Messe als Chance, dich weiterzuentwickeln und mehr über deine beruflichen Möglichkeiten zu erfahren. Wer engagiert auftritt und aktiv bleibt, steigert deutlich seine Chancen auf einen spannenden Ausbildungsplatz.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Schüler unterhält sich mit Personaler auf Ausbildungsmesse“ ©Daniel Laflor/peopleimages.com – stock.adobe.com