Azubiyo Logo

Teilzeitausbildung: Vorteile, Ablauf & Dauer

Junger Vater lacht mit Kind

Was ist eine Teilzeitausbildung?

Die Teilzeitausbildung ist eine besondere Form der Berufsausbildung. Sie unterscheidet sich von der normalen Ausbildung vor allem bei den Arbeitszeiten: Du arbeitest weniger Stunden am Tag oder in der Woche. Die Inhalte und Abschlüsse sind aber dieselben wie bei einer Vollzeitausbildung.

Mit einer Teilzeitausbildung kannst du Beruf und private Verpflichtungen besser unter einen Hut bringen. Du bekommst die gleiche Qualifikation wie in der Vollzeitausbildung, nur eben in einem flexibleren Zeitrahmen.

Was sind die Unterschiede zwischen Teilzeitausbildung und Vollzeitausbildung?

Der größte Unterschied zwischen einer Teilzeitausbildung und einer Vollzeitausbildung ist die Arbeitszeit. In der Teilzeitausbildung fällt die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit deutlich geringer aus, wodurch sie wiederum die Gesamtdauer der Ausbildung verlängert.

Inhaltlich lernst du aber genau dasselbe wie Auszubildende in Vollzeit. Auch die Prüfungen sind identisch. Am Ende bekommst du den gleichen Berufsabschluss.

Vorteile der Teilzeitausbildung

Die Teilzeitausbildung hat einige Vorteile – vor allem für Menschen, die Beruf und Privatleben kombinieren möchten. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Bessere Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie
  • Mehr Zeit für Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen
  • Flexiblere Arbeitszeiten nach Absprache mit dem Betrieb
  • Gleiche Inhalte und Abschlüsse wie in Vollzeit
  • Chance auf einen Berufsabschluss, auch wenn du weniger Zeit hast

Trotz der kürzeren Arbeitszeit kannst du dich beruflich weiterentwickeln und einen anerkannten Abschluss machen. Das gibt dir langfristige Sicherheit und neue Jobchancen.

Wer kann eine Teilzeitausbildung machen?

Grundsätzlich kann jeder Auszubildende seit 2020 seine Berufsausbildung in Teilzeit absolvieren. Davor war dies nur mit einem besonderen Grund möglich, zum Beispiel wenn du neben deiner Ausbildung noch ein eigenes Kind betreut oder einen Angehörigen gepflegt hast. Gesetzlich geregelt ist die Teilzeitausbildung in §7a BBiG.

Genutzt wird sie oft von:

  • Alleinerziehenden mit Kind
  • Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Personen, die gesundheitlich eingeschränkt sind
  • Menschen, die parallel noch einen Sprachkurs oder eine schulische Maßnahme besuchen

Die Teilzeitausbildung ist bei allen anerkannten dualen Ausbildungsberufen möglich, die nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt sind. Dein Ausbildungsbetrieb muss der Teilzeitausbildung zustimmen und gemeinsam mit dir einen schriftlichen Antrag stellen (siehe unten).

Gibt es besondere Anforderungen für eine Teilzeitausbildung?

Für eine Teilzeitausbildung gelten grundsätzlich dieselben Voraussetzungen wie für eine normale Ausbildung: Du brauchst den passenden Schulabschluss und musst dich auf einen Ausbildungsplatz bewerben.

Zusätzlich musst du deinen besonderen Bedarf für eine Teilzeitregelung begründen – zum Beispiel durch die Betreuung eines Kindes oder die Pflege eines Angehörigen. Dein Ausbildungsbetrieb muss der vereinbarten Teilzeit-Regelung zustimmen.

Jetzt passende Ausbildung oder Duales Studium finden

Wie läuft die Teilzeitausbildung ab?

Bei der Teilzeitausbildung wird deine tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit im Ausbildungsbetrieb reduziert. Um wieviel verkürzt wird, kann je nach Einzelfall unterschiedlich sein und muss zwischen Auszubildenden und Betrieb vereinbart werden. Maximal kannst du deine Arbeitszeit jedoch nur um 50 Prozent verkürzen.

Du kannst auch nur einen Teil deiner Ausbildung in Teilzeit absolvieren oder nach Ausbildungsbeginn eine Vertragsänderung vereinbaren. Die Ausbildungsdauer wird dann entsprechend verlängert, höchstens jedoch zum Eineinhalbfachen der Dauer, die in der Ausbildungsordnung festgelegt ist. Das heißt, bei einer regulär 3-jährigen Ausbildung in Vollzeit darf die Ausbildung in Teilzeit maximal 4,5 Jahre dauern.

Berufsschule in der Teilzeitausbildung

Auch in der Teilzeitausbildung musst du die Berufsschule besuchen. Dort gelten die gleichen Unterrichtszeiten wie für Vollzeit-Azubis. Die Schule ist meist nicht in Teilzeit organisiert, sodass du an Berufsschultagen voll anwesend bist.

Die Zeit in der Berufsschule zählt aber zu deiner wöchentlichen Arbeitszeit dazu. Das bedeutet: An den anderen Tagen arbeitest du entsprechend weniger Stunden im Betrieb.

Wie beantragt man eine Teilzeitausbildung?

Arbeitgeber und Azubi müssen bei der zuständigen Stelle (Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Landwirtschaftskammer o.a.) gemeinsam einen schriftlichen Antrag stellen.

Welche Variante der Teilzeitausbildung gewählt wird, ob eine wöchentliche oder tägliche Verkürzung der Ausbildungszeit stattfindet und zu welchen Zeiten gearbeitet werden muss, besprechen Betrieb und Azubi miteinander und halten dies schriftlich im Ausbildungsvertrag fest.

Wie viel verdient man während einer Teilzeitausbildung?

Deine Vergütung in der Teilzeitausbildung ist geringer als in der Vollzeitausbildung – weil du weniger Stunden arbeitest. Du bekommst also anteilig weniger Ausbildungsvergütung.

Beispiel: Wenn du normalerweise 900 Euro im Monat bekommst, aber nur 25 statt 40 Stunden pro Woche arbeitest, erhältst du entsprechend weniger Gehalt. Die genaue Höhe rechnest du zusammen mit deinem Betrieb aus.

Wie funktioniert die Bewerbung für eine Teilzeitausbildung?

Die Bewerbung für eine Teilzeitausbildung unterscheidet sich kaum von einer normalen Bewerbung. Du schreibst ein Anschreiben, erstellst einen Lebenslauf und fügst deine Zeugnisse bei.

Im Anschreiben solltest du aber erklären, warum du die Ausbildung in Teilzeit machen möchtest. Begründe kurz, warum du weniger arbeiten willst – zum Beispiel wegen der Betreuung deines Kindes oder einer anderen Verpflichtung. So zeigst du, dass du dir Gedanken gemacht hast und motiviert bist.

Fazit: Das musst du zur Teilzeitausbildung wissen

Die Teilzeitausbildung ist eine tolle Möglichkeit, wenn du eine Ausbildung machen möchtest, aber keine Vollzeitstelle schaffst. Sie bietet dir Flexibilität, ohne dass du auf einen anerkannten Berufsabschluss verzichten musst. Die Inhalte sind dieselben wie in der Vollzeitausbildung – du brauchst also keine Angst haben, dass du etwas verpasst.

Besonders praktisch ist die Teilzeitausbildung für Menschen mit Familie, Pflegeaufgaben oder anderen Verpflichtungen. Du kannst die Arbeitszeit an dein Leben anpassen und trotzdem einen soliden Start ins Berufsleben schaffen. Wichtig ist nur: Sprich frühzeitig mit deinem Ausbildungsbetrieb über deine Wünsche und kläre die Details im Ausbildungsvertrag.

Top-Ausbildungsbetriebe

Zum nächsten Schritt

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Junger Vater lacht mit Kind“ ©Dusan Petkovic – stock.adobe.com